Jan Chryzostom Janiszewski

Jan Chryzostom Janiszewski

Jan Chryzostom Janiszewski (* 27. Januar 1818 in Pudliszki (Provinz Posen); † 11. Oktober 1891 in Gnesen) war ein polnischer Theologe, Priester und Politiker. Zuletzt war er Weihbischof im Erzbistum Gnesen-Posen. Im Zuge des preußischen Kulturkampfes wurde er 1877 abgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte katholische Theologie sowie Philosophie in Breslau und Berlin. Er schloss das Studium mit der Promotion ab. Janiszewski wurde 1844 in Gnesen zum Priester geweiht. Danach war er bis 1846 Vikar in Trzemeszno. Anschließend war er bis 1855 Professor für Kirchengeschichte und Moraltheologie in Posen. Dort war er seit 1848 auch Regens des Klerikalseminars.

Daneben arbeitete er zwischen 1846 und 1852 auch als Redakteur der „Polnischen Kirchlichen Zeitung.“ Er war auch als katholisch-polnischer Sozialpolitiker tätig. Zu Beginn der Revolution von 1848/48 war er während des Posener Aufstandes Mitglied des polnischen Nationalkomitees. Er gehörte auch der Deputation an, die dem König die Petitionen der Polen überbrachte.[1] Janiszewski war vom 1. Juni 1848 bis 3. August 1848 als fraktionsloser Abgeordneter des Wahlkreises 12. Provinz Posen (Samter) Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Dort gehörte er dem Katholischen Club an. Er tat sich in Frankfurt als Verfechter der polnischen Sache hervor. So protestierte gegen die Einverleibung eines Teils der Provinz Posen in den Deutschen Bund. Er kritisierte auch nationalistische Äußerungen einiger liberaler und rechter Abgeordneter.[2] Sein Nachfolger in Frankfurt war Karol Libelt. Janiszewski nahm 1848 auch am Slawenkongress in Prag teil. Er trat im selben Jahr als Mitbegründer und Organisator der Liga Polska hervor. In den Jahren 1849 bis 1851 sowie von 1862 bis 1866 war er Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte der polnischen Fraktion an und war zeitweise deren Vizepräsident.

Zwischen 1858 und 1868 war er Propst in Koscielec und anschließend Domherr in Posen. Seit 1866 war er Generalvikar und Offizial der Erzdiözese Gnesen-Posen. Er wurde am 26. Juni 1871 zum Weihbischof in Gnesen-Posen bestellt. Die Bischofsweihe am 23. Juli 1871 wurde durch Mieczysław Halka Ledóchowski vollzogen. Nach der Absetzung des Erzbischofs Mieczysław Halka Ledóchowski 1874 im Zuge des preußischen Kulturkampfes, weigerten sich die Domkapitel von Gnesen und Posen, einen Bistumsverweser zu wählen, da sie die Amtsenthebung für unrechtmäßig hielten. Insgeheim hat der Papst Janiszewski zum Verwalter der Erzdiöseze bestellt. Die Regierung ließ am 4. Juli die Wohnung von Janiszewski vergeblich durchsuchen, um die entsprechende Urkunde zu finden. Einige Zeit später wurde er vom Kreisgericht Posen wegen gesetzwidriger Anstellung von Geistlichen zu einer Geldstrafe von 2200 Talern und ersatzweise zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Da er die Strafe nicht zahlte und eine Pfändung nur einen geringen Betrag ergab, wurde Janiszewski verhaftet und bis Februar 1875 inhaftiert. Danach wurde er in Brandenburg interniert und lebte zeitweise in Berlin. Später war er erneut in Gnesen inhaftiert. Im Jahr 1877 wurde er als Domherr und Weihbischof abgesetzt.[3] Er lebte danach längere Zeit im Exil in Krakau und konnte erst 1886 nur als Privatperson nach Posen zurückkehren.

Janiszewski war auch Autor theologischer Schriften. So veröffentlichte er 1860 „Die Ehelosigkeit der Geistlichen der Katholischen Kirche.“

Einzelnachweise

  1. Christian Meyer: Geschichte des Landes Posen. Posen, 1881 S.416, S.418
  2. Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke. 19. Briefwechsel, 3. 1845-1852. Berlin, 1993 S.483
  3. Heinrich Brück. Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland. Bd.4 1. Abteilung. Münster, 1907 S.384, S.538

Literatur

  • Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38, Band 7: 8. Januar 1879 bis 19. März 1890, bearb. von Hartwin Spenkuch, Hildesheim/Zürich/New York 1999 (= Acta Borussica Neue Folge, 1. Reihe) S.405

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janiszewski — ist der Familienname folgender Personen: Jan Chryzostom Janiszewski (1818–1891), polnischer Theologe, Priester und Politiker; Weihbischof in Erzbistum Posen Jerzy Ludwik Janiszewski (1934–2010), polnischer bildender Künstler Zygmunt Janiszewski… …   Deutsch Wikipedia

  • Elusa (Titularbistum) — Elusa ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein untergegangenes Bistum der antiken Stadt Elusa im Negev im heutigen Israel, das der Kirchenprovinz Petra angehörte. Titularbischöfe von Elusa Nr. Name Amt von bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liga Polska (1848) — Die Liga Polska (dt. polnische Liga) bestand seit 1848 für einige Jahre. Sie ist zu unterscheiden von späteren Organisationen gleichen Namens. Geschichte Nach der Niederlage des polnischen Aufstandes in der Provinz Posen zu Beginn der Revolution… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Poles — This is a partial list of famous Polish or Polish speaking or writing persons. In the interest of fairness and accuracy, a minority of persons of mixed heritage have their respective ancestries credited.HistoryMathematics Bartel * Stefan Banach * …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”