- Jesenice u Rakovníka
-
Jesenice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Rakovník Fläche: 3762 ha Geographische Lage: 50° 6′ N, 13° 28′ O50.09805555555613.47455Koordinaten: 50° 5′ 53″ N, 13° 28′ 12″ O Höhe: 455 m n.m. Einwohner: 1.835 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 270 33 Kfz-Kennzeichen: S Verkehr Straße: Žatec - Kralovice Bahnanschluss: Rakovník–Bečov nad Teplou Struktur Status: Stadt Ortsteile: 6 Verwaltung Bürgermeister: Taťána Čížková (Stand: 2009) Adresse: Mírové náměstí 368
270 33 JeseniceGemeindenummer: 541834 Website: www.jesenice-ra.cz Jesenice (deutsch Jechnitz) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 19 Kilometer westlich von Rakovník und gehört zum Okres Rakovník.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Jesenice befindet sich auf einer Anhöhe linksseitig des Baches Rakovnický potok (Mühlbach) im Rakonitzer Bergland. Die Stadt liegt im Naturpark Jesenicko. Nördlich entspringt der Bach Jesenice. Im Südwesten liegt der Teich Velký rybník, östlich mit dem Horní Fikač und Dolní Fikač zwei weitere große Teiche. Nördlich erhebt sich der Spálený vrch (499 m), im Nordosten die Vlčí hora (489 m) und der Tobiášův vrch (507 m), östlich der Lovíč (519 m), Kamenný vrch (529 m) und Maliník (532 m). Durch Jesenice führen die Staatsstraße I/27 von Žatec nach Plzeň sowie die Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou.
Nachbarorte sind Petrohrad, Bílenec und Chotěšov im Norden, Bedlno im Nordosten, Oráčov und Kosobody im Osten, Plaveč im Südosten, Drahouš und Tlestky im Süden, Ostrovec und Velečín im Südwesten, Krty und Blatno im Westen sowie Nouze und Stebno im Nordwesten.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte 1321 als Sitz des Vladiken Bořita von Jesenice. Seit 1350 ist eine Pfarrkirche nachweisbar. Erstmals als Markt bezeichnet wurde Jesenice im Jahre 1352. Die Lage an der Kreuzung des zwei bedeutsamer Handelswege, dem Egerer Steig von Prag nach Eger und Bayerischen Steig von Saaz nach Pilsen, förderte die Entwicklung von Handwerk und Handel. 1360 erwarb Jenec von Janovice auf Petersburg die Güter. Am 31. Dezember 1409 erteilte er dem Ort die Freiheit und erhob ihm zum Städtchen. 1418 vereinigten die Herren von Janovice die Jesenicer Güter mit der Burgherrschaft Petersburg. Während der Hussitenkriege wurde Jesenice zweimal von der auf kaiserlicher Seite stehenden Stadt Pilsen überfallen und gebrandschatzt. Unter den Herren von Guttenstein, die 1483 Petersburg erworben hatten, wurden die Privilegien von Jesenice 1503 und 1510 erweitert. Zum Ende des 15. Jahrhunderts ließen die Guttensteiner den Mühlbach aufstauen und mehrere Mühlen und Fischteiche anlegen. 1555 erwarb Jaroslav d.Ä. Kolowrat-Liebsteinsky die Herrschaft Petersburg. Ihm folgte sein Sohn Jaroslav d.J. Durch Rudolf II. soll Jesenice in dieser Zeit zur Stadt erhoben worden sein und ein Wappen verliehen bekommen haben. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurden die Güter Jaroslav von Kolowrats konfisziert und 1622 an Hermann Czernin von Chudenitz übergeben. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde Jesenice zunehmend deutschsprachig. Grundherren blieben bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Grafen Czernin von und zu Chudenitz.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde Jechnitz im Jahre 1848 zum Sitz eines Bezirksgerichtes, dessen Bezirk 43 Dörfer umfasste, und 1850 Teil des politischen Bezirkes Podersam. 1850 lebten in Jechnitz 986 Menschen. 1890 hatte die Stadt 1408 Einwohner, davon waren 50 Tschechen. 1897 ging die Eisenbahnstrecke der Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau in Betrieb. 1904 entstand neben der Kirche ein neues Schulgebäude im Sezessionsstil. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand die Bevölkerung zu 95 % aus Deutschen. 1921 entstand eine tschechische Minderheitenschule. Im Jahre 1930 hatte Jechnitz 1542 Einwohner. Nach dem Münchner Abkommen erfolgte 1938 die Angliederung an das Deutsche Reich als Teil des Landkreises Podersam. 1939 lebten in der Stadt 1508 Menschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Jesenice zur wiedererrichteten Tschechoslowakei zurück und verlor 1948 seine Stadtrechte. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. 1947 erfolgte die Eingemeindung von Kosobody und Soseň. 1950 hatte die Gemeinde Jesenice 1130 Einwohner. Nach der Auflösung des Okres Podbořany wurde Jesenice 1961 dem Okres Rakovník zugeordnet. 1975 wurde Chotěšov (mit Bedlno) und 1980 Podbořánky eingemeindet. Seit dem 11. März 2008 ist Jesenice wieder eine Stadt.
Gemeindegliederung
Die Stadt Jesenice besteht aus den Ortsteilen Bedlno (Wedl), Chotěšov (Koteschau), Jesenice (Jechnitz), Kosobody (Gossawoda), Podbořánky (Podersanka) und Soseň (Sossen).
Sehenswürdigkeiten
- barocke Kirche St. Peter und Paul
- spätbarockes Pfarrhaus, errichtet 1760
- Heimatmuseum mit Lapidarium
- Dreifaltigkeitssäule
- Naturreservat Luční potok, im Tal des gleichnamigen Baches nördlich der Stadt
- Kastanienallee nach Plaveč, südöstlich von Jesenice
- Aussichtsturm auf dem Tobiášův vrch
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Rakovník (Bezirk Rakonitz)Bdín | Branov | Břežany | Čistá | Děkov | Drahouš | Hořesedly | Hořovičky | Hracholusky | Hřebečníky | Hředle | Hvozd | Chrášťany | Janov | Jesenice | Kalivody | Karlova Ves | Kněževes | Kolešov | Kolešovice | Kounov | Kozojedy | Krakov | Krakovec | Kroučová | Krty | Krupá | Krušovice | Křivoklát | Lašovice | Lišany | Lubná | Lužná | Malinová | Městečko | Milostín | Milý | Mšec | Mšecké Žehrovice | Mutějovice | Nesuchyně | Nezabudice | Nové Strašecí | Nový Dům | Olešná | Oráčov | Panoší Újezd | Pavlíkov | Petrovice | Pochvalov | Přerubenice | Příčina | Přílepy | Pšovlky | Pustověty | Račice | Rakovník | Roztoky | Ruda | Rynholec | Řeřichy | Řevničov | Senec | Senomaty | Skryje | Slabce | Smilovice | Srbeč | Svojetín | Sýkořice | Šanov | Šípy | Švihov | Třeboc | Třtice | Václavy | Velká Buková | Velká Chmelištná | Všesulov | Všetaty | Zavidov | Zbečno | Žďár
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jesenice (Begriffsklärung) — Jesenice bezeichnet Jesenice (Assling), Stadt im Oberkrain, Slowenien den dort ansässigen Eishockeyverein, HK Jesenice Jesenice u Rakovníka (Jechnitz), Stadt im Okres Rakovník, Tschechien Jesenice u Prahy (Jessenitz), Gemeinde im Okres Praha… … Deutsch Wikipedia
Žďár u Rakovníka — Žďár … Deutsch Wikipedia
Lužná u Rakovníka — Lužná … Deutsch Wikipedia
Hvozd u Rakovníka — Hvozd … Deutsch Wikipedia
Petrovice u Rakovníka — Petrovice … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Rakovník–Bečov nad Teplou — Rakovník–Bečov nad Teplou[1] Kursbuchstrecke (SŽDC): 161 Streckenlänge: 87,962 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: A1 / C3 Maximale Neigung: 26 ‰ … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Okres Rakovník — Kraj Středočeský kraj Fläche 896,3 km² Einwohner • Bevölkerungsdichte 52 703 (2007) 59 Einw./km² Gemeinden • davon Städte • davon … Deutsch Wikipedia
Rychlostní silnice 6 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CZ R Rychlostní silnice R6 in Tschechien … Deutsch Wikipedia
Chotěšov (Begriffsklärung) — Chotěšov ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Chotěšov, Gemeinde im Okres Plzeň jih Chotěšov u Vrbičan, Gemeinde im Okres Litoměřice Chotěšov, Ortsteil von Velhartice, Okres Klatovy Chotěšov, Ortsteil von Jesenice u Rakovníka, Okres Rakovník… … Deutsch Wikipedia