Joan Acker

Joan Acker

Joan Elise Robinson Acker (* 1924) ist eine US-amerikanische Soziologin und emeritierte Professorin der Universität Oregon.

Joan Ackers Hauptforschungsgebiete sind die Geschlechter- und Organisationssoziologie sowie Ungleichheitsforschung.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Ihren ersten akademischen Abschluss erhielt Acker 1946 vom Hunter College in New York (Bachelor). Mit einem zweijährigen Stipendium studierte sie an der Universität Chicago Sozialarbeit (Master). In den 1950er Jahren arbeitete sie als Sozialarbeiterin und als Lehrende an der Universität Berkeley. Mit einer Förderung der Ford Foundation beendete sie 1967 ihr Studium mit dem Ph.D. an der Universität Oregon. Dort führte sie mit The Status of Women at the University of Oregon ihre erste formale Studie durch.[1]

Ihre erste Publikation erschien 1973 im American Journal of Sociology unter dem Titel Women and Social Stratification und knüpfte damit an Gerhard Lenskis Privilege and Power (1966) an. Gemeinsam mit Donald Van Houten wies sie 1974 unter anderem für die Hawthorne Studien völlig unterschiedliche Behandlung von männlichen und weiblichen Arbeitern durch die Studienleitung, besonders bei Rekrutierung und Kontrolle, nach.[2]Diese Kritik an traditionellen Organisationsstudien entwickelte sie weiter zur Kritik an der klassischen Organisationstheorie: Mit Hierarchies, Jobs, Bodies postulierte sie 1990, dass keine geschlechtsneutralen Organisationsstrukturen existieren, vielmehr tief verankerte Annahmen über Geschlecht in Organisationen und deren Strukturen eingeschrieben sind.[3] Geprägt von der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung plädiert sie generell für die Berücksichtigung von Intersektionalität in der soziologischen Forschung.[4]

Forschungsaufenthalte in Europa führten sie in den 1990er Jahren unter anderem nach Skandinavien: In Schweden untersuchte sie Banken und publizierte im Scandinavian Journal of Management.[5] Gastprofessuren hielt sie an den Universitäten Lund (1977), Tampere (1992), Oslo (1997), Stockholm (1999), Adelaide (2000) und am Ontario Institute for Studies of Education (1990). Von 1992 bis 1995 war sie Mitglied der American Sociological Association. Im Studienjahr 2000 hielt Joan Acker die Marie Jahoda-Gastprofessur für internationale Frauenforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Economic and Industrial Democracy.

Auszeichnungen

  • Bobbs Merrill Award in Sociology der Universität Oregon, 1965
  • Jessie Bernard Award der American Sociological Association, 1989
  • Career of Distinguished Scholarship Award der American Sociological Association, 1993

Schriften (Auszug)

  • Women and Social Stratification. A Case of Intellectual Sexism, in: American Journal of Sociology, Bd. 78, 1973, H. 4
  • Doing comparable Worth. Gender, Class and Pay Equity, Temple University Press, Philadelphia 1989
  • Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organizations, in: Gender & Society, Bd. 4, 1990, Nr. 2
  • Gendering Organizational Theory, In: Albert J. Mills/Peta Tancred (Hgg.), Gendering organizational analysis. Sage Publications, Oxford 1992, S. 248–260
  • The Future of ‚Gender and Organizations.: Connections and Boundaries, in: Gender, Work and Organization, Bd. 5, 1998, H. 4
  • Gender, Capitalism and Globalization, in: Critical Sociology, Bd. 30, 2004, H. 1
  • Class Questions. Feminist Answers, Rowman and Littlefield, Lanham 2006
  • Inequality Regimes. Gender, Class, and Race in Organizations, in: Gender & Society, Bd. 20, 2006, H. 4

Einzelnachweise

  1. Myrtle P. Bell: Professional Insights A Conversation with Joan Acker on her work, motivations, and suggestions for future researchers, in: Equal Opportunity International, Bd. 26, 2007, Nr. 3, S. 241-249, S. 242.
  2. Joan Acker/Donald Van Houten, Differential Recruitment and Control. The Sex Structuring of Organizations, in: Administrative Science Quarterly, Bd. 19, 1974, S. 152-164.
  3. Joan Acker: Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations, in: Gender & Society, Bd. 4, 1990, Nr. 2, S. 139-158.
  4. Myrtle P. Bell, Professional Insights. A Conversation with Joan Acker on her work, motivations, and suggestions for future researchers, in: Equal Opportunity International 2007, Bd. 26, 2007, Nr. 3, S. 241-249, hier: S. 248.
  5. Joan Acker, The gender regime of Swedish banks, in: Scandinavian Journal of Management, Bd. 10, 1994, Nr. 2, S. 117–130.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acker (Familienname) — Acker ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Joan (Vorname) — Joan ist ein männlicher wie weiblicher Vorname. Bedeutung Der Name ist eine Variante des Vornamens Johannes bzw. Johanna. Verwendung Als männlicher Vorname wird Joan in der katalanischen Sprache im Osten Spaniens benutzt. Als weiblicher Vorname… …   Deutsch Wikipedia

  • Gender-Marketing — ist ein Ansatz zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Er zielt zum einen auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten und Dienstleistungen, die für Männer oder Frauen unterschiedliche Vorteile haben. Außerdem sollen diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Gender Marketing — ist ein Ansatz zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Er zielt zum einen auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten und Dienstleistungen, die für Männer oder Frauen unterschiedliche Vorteile haben. Außerdem sollen diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Hawthorne-Effekt — Der Hawthorne Effekt ist ein Phänomen der gruppenbasierten Beobachtungsstudien, das in den 1920er Jahren bei Experimenten in den Hawthorne Werken (Illinois, USA) entdeckt wurde. Er besagt, dass die Teilnehmer einer Studie ihr natürliches… …   Deutsch Wikipedia

  • K8 Hardy — is a Brooklyn based artist working mainly in video and performance. She is represented by Reena Spaulings Fine Art. Hardy is one of the founding editors of LTTR, a radical gender queer, lesbian feminist art collective and journal. She also works… …   Wikipedia

  • Kathleen Hanna — Infobox musical artist Name = Kathleen Hanna Img capt = Kathleen Hanna with Bikini Kill: January 17, 1996 Img size = 207 Landscape = Background = solo singer Birth name = Alias = Julie Ruin Born = Birth date and age|1968|11|12|df=y Portland,… …   Wikipedia

  • Musikladen — Seriendaten Originaltitel Musikladen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Musikladen — Genre Music Presented by Manfred Sexauer Uschi Nerke (1972 1978) Auwa (1979 1981) Christine Röthig (1984) Theme music composer Mark Wirtz Country of origin West Germany …   Wikipedia

  • Musikladen — Anexo:Musikladen Saltar a navegación, búsqueda Musikladen fue un programa musical de la televisión alemana que se transmitió sin un horario regular entre el 13 de diciembre de 1972 y el 29 de noviembre de 1984. Producido por la emisora Radio… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”