Jochen Brüning

Jochen Brüning

Jochen Brüning (* 29. März 1947 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigt.

Jochen Brüning, Oberwolfach 2005

Brüning ging in Kassel zur Schule und studierte ab 1966 Mathematik und Physik an der Philipps-Universität Marburg, wo er 1969 sein Mathematik Diplom erwarb und 1972 bei Vojislav Avakumovic promoviert wurde (Über die Anzahlfunktion elliptischer Operatoren)[1]. Danach war er Dozent in Marburg und habilitierte sich 1977 (Über Windungszahlen in endlichen W* Algebren und verwandte Fragen). Er war nacheinander Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (im Sommersemester 1979), der Universität Duisburg (ab 1979) und der Universität Augsburg (ab 1983, er war dort auch Senator der Universität, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Prorektor für Forschung), bevor er 1995 Professor für Mathematik (Analysis) an der Humboldt-Universität Berlin wurde. 1996 bis 1998 war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Mathematik der Humboldt-Universität. Er ist Mitglied des Akademischen Senats der Humboldt-Universität. Er war unter anderem Gastwissenschaftler am IHES, am Institute for Advanced Study (1990), an der Universität Paris-Süd, am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, am Fields Institute in Toronto, an der Universität Aarhus, am Massachusetts Institute of Technology, der Universität Nagoya und der Tohoku University, der Northeastern University und der Ohio State University.

Brüning befasst sich insbesondere mit geometrischer Analysis und Spektraltheorie (zum Beispiel Eigenwerte und Eigenfunktionen des Laplaceoperators und anderer elliptischer Operatoren auf Mannigfaltigkeiten, Spektraltheorie bei Mannigfaltigkeiten mit Singularitäten, Indexsätze) sowie mathematischer Physik (zum Beispiel Schrödingeroperatoren mit magnetischen Feldern und Probleme der Festkörperphysik).

Seit 1999 ist er geschäftsführender Direktor des Hermann Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität, nachdem er schon 1990 bis 1995 geschäftsführender Direktor des Instituts für europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg war. Seit 2002 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er war Ende der 1990er Jahre Schatzmeister der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Zu seinen Habilitanden zählen die Mathematiker Jürgen Appell [2], Daniel Grieser[3] und Matthias Lesch [4].

Schriften

  • mit Eberhard Knobloch (Herausgeber) Die mathematischen Wurzeln der Kultur, München, Fink 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project
  2. Appell, Universität Würzburg
  3. Grieser, Universität Oldenburg
  4. Lesch, Universität Bonn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüning — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Brüning (1634 1702), Lübecker Ratsherr Adolf von Brüning (1837–1884), deutscher Industrieller, Chemiker und Politiker Barbara Brüning (* 1951), deutsche Politikerin Edmund Brüning (* 1865), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik — Das Hermann von Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Humboldt Universität zu Berlin. Es dient der systematischen Erforschung der Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen oder kulturellen Umbrüchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Hainhofer — (21 July 1578 ndash; 1647) was a merchant, banker, diplomat and art collector in Augsburg. He is remembered, among other things, for the curiosity cabinets ( Kunstschränke ) which he created with the assistance of a large number of Augsburg… …   Wikipedia

  • Disquisitiones Arithmeticae — Titelseite der Erstausgabe Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Disquisitiones arithmeticae — Titelseite der Erstausgabe Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Flammarions Holzstich — Flammarions Holzstich, Paris 1888 Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand genannt, ist ein Holzstich eines unbekannten Graphikers, der 1888 in einer populärwissenschaftlichen Schrift des französischen Astronomen Camille Flammarion… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rohrbach — (* 27. Februar 1903 in Berlin; † 19. Dezember 1993) war ein deutscher Mathematiker. Über die Grenzen seines Fachs hinaus bekannt wurde er durch seine Vorträge und Veröffentlichungen zum Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und christlichem… …   Deutsch Wikipedia

  • Humboldt-Universität zu Berlin — Gründung 16. August 1809, Lehrbetrieb ab 10. Oktober 1810 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Adelung — Sophie von Adelung (* 11. März 1850 in Stuttgart; † 15. Juni 1927 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Malerin russischer Herkunft. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym S. Aden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Romane und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”