Eberhard Knobloch

Eberhard Knobloch

Eberhard Knobloch (* 6. November 1943 in Görlitz) ist ein deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker.

Knobloch studierte 1962 bis 1967 klassische Philologie und Mathematik an der FU Berlin und der TU Berlin, wonach er sein Staatsexamen als Gymnasiallehrer ablegte und schon als Gymnasiallehrer am altsprachlichen Goethe Gymnasium in Berlin begann, bevor er 1970 als wissenschaftlicher Assistent im Bereich Wissenschaftsgeschichte wieder an die TU Berlin ging, wo er 1972 mit einer Arbeit über Leibniz´ Kombinatorik bei Christoph Scriba promoviert wurde.

Ab 1973 war er Mathematik-Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin. 1976 habilitierte er sich in Berlin und war Gastwissenschaftler in Oxford, London und Edinburgh. Seit 1976 ist er Leiter der mathematischen Teile der Akademie-Ausgabe der Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz (und später auch der technisch-wissenschaftlichen Teile). 1981 wurde er Professor für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin (seit 2002 Akademieprofessor); Emeritierung 2009. 1984 war er Gastprofessor bei der Russischen Akademie der Wissenschaften in Leningrad. Seit 1999 ist er ständiger Gastprofessor an der Northwest University in Xian, China. Außerdem war er Gastprofessor an der École normale supérieure in Paris.

Neben der Leibniz Edition betreute er auch die Tschirnhaus-Edition der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und wirkte an der Kepler-Edition mit. Außerdem ist er Leiter der Alexander von Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ferner befasste er sich u.a. mit Renaissance-Technologie (wie dem Militäringenieur Mariano Taccola), den Notizbüchern von Leonhard Euler und jesuitischen Wissenschaftlern wie Christoph Clavius.

Er war auch an der neuen Deutung und Entschlüsselung der geographischen Ortsangaben in der Geographie von Ptolemäus durch den Berliner Geodäten Dieter Lelgemann beteiligt.[1].

Er ist Mitglied der International Academy of the History of Sciences in Paris (korrespondierendes Mitglied seit 1984, Mitglied seit 1988, 2001 bis 2005 deren Vizepräsident und danach deren Präsident), seit 1996 der Leopoldina, korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Academia Scientarum Europaea und seit 1997 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 2001 bis 2005 war er Präsident des deutschen nationalen Komitees für Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde er Präsident der European Society for the History of Sciences.

Schriften

  • Die mathematischen Studien von G.W. Leibniz zur Kombinatorik. Studia Leibnitiana Supplementa Bd.11, 1973, Textband dazu als Bd.16, 1976.
  • Der Beginn der Determinantentheorie. Leibniz nachgelassene Studien zum Determinantenkalkül. Hildesheim 1980, Arbor Scientiarum B, Bd.2.
  • mit Menso Folkerts, Karin Reich: Mass, Zahl und Gewicht: Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. 2. Auflage Wiesbaden 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch und Dieter Lelgemann (Hrsg.): Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios´ "Atlas der Oikumene". Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23757-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knobloch — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Knobloch (* 1951), deutscher Bankmanager Charlotte Knobloch (* 1932), ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Clemens Knobloch (* 1951), deutscher Sprachwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Heiland — im Mai 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph J. Scriba — (* 6. Oktober 1929) ist ein deutscher Historiker der Mathematik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Giloi — Wolfgang K. Giloi (* 1. Oktober 1930 in Sobernheim) ist ein deutscher Informatiker. Er wurde vor allem durch seine Forschungsarbeiten zur Rechnerarchitektur bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Thule (Mythos) — Die Insel „Thule“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490 1557). Das antike Thule (Θούλη, auch Tuli oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4. Jahrhundert v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”