Joh. Eggers Sohn

Joh. Eggers Sohn

Die Firma Joh. Eggers Sohn ist seit 1777 ein traditionsreiches Handelsunternehmen für Wein und Spirituosen in Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Die Firma Johann Eggers wurde 1777 von Johann Eggers (1747–1819) gegründet, der als Sohn eines Landwirtes 1767 aus Hamburg-Barmbeck kommend in der Weinhandlung Johann Nonnen & Co. arbeitete und durch seine Frau die geerbte Weinhandlung Johann Michael Loebelein seit 1777 unter seinem Namen weiter führte. 1778 zog das Geschäft von der Wachtstraße in die Schlachte Nr. 7 um und es wurde auch eine Weinschänke betrieben.

Bremen war schon im 17. Jahrhundert eine Hochburg des Weinhandels. Es wurde in der Hansestadt mit französischen Rotweinen, vornehmlich aus Bordeaux, gehandelt. Der Wein kam auf dem Seeweg nach Bremen und wurde von hier aus ins Binnenland versandt.

Um 1800 erreichte das von Johann Eggers importierte Volumen erstmals die 50.000 Liter-Marke. In der Bremer Franzosenzeit des Départements des Bouches du Weser hatte der Betrieb Schwierigkeiten zu überstehen.

Nach dem Tod von Eggers führten Familienmitglieder die Weinhandlung weiter, seit 1826 als Firma Joh. Eggers Söhne. Seit 1840 war auch das Packhaus Martinistraße Nr. 34. im Besitz der Weinhandlung. Nach der Aufnahme von Teilhabern führte der Betrieb den Namen Joh. Eggers Sohn & Co.

Vom Handel zum Großhandel

Ein Urenkel des Firmengründers war der gleichnamige Johann Eggers (1831–1881). Er nahm im öffentlichen Leben eine bedeutende Rolle war, als Diakon am Bremer Dom, Mitglied der Direktion der Sparkasse Bremen, beim St.-Petri-Waisenhauses, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Vizepräses bzw. Präses der Handelskammer Bremen.

Nach 1866 unterhielt die Firma auch in Verden ein Weinlager, auf Grund der Problematik im Zollverein, da Hamburg und Bremen bis 1888 als Freihäfen zunächst noch außerhalb des Zollgebietes blieben. 1888 richtete die Firma den Weinspeicher im Freihafen (Europahafen) ein und schloss deshalb das Lager in Verden. 1883 gab sie die Weinschänke und den Kleinhandel auf. Der Spirituosenhandel unter anderem mit Rum und Weinbrand wurde ausgebaut. Die Firmenstandorte wechselten in den nächsten hundert Jahren häufiger: 1888 erfolgte der Verkauf der Häuser an der Schlachte Nr. 7; Kontor und Lager wurden Am Deich Nr. 38 betrieben.

20. Jahrhundert

Um 1900 erreichten die eingeführten weißen und besonders roten Chile-Weine über 50.000 Liter. Kalifornische Weine und Weine aus China, Australien und den USA kamen in das Sortiment. Eggers setze durch Importe aus neuen Anbaugebieten auf die Vielfalt.

Durch den Ersten Weltkrieg geriet auch dieses Unternehmen in erhebliche Schwierigkeiten, da es von den internationalen Weinimporteuren abgeschnitten war. Seit 1924 verbesserte sich die Lage, konnte von 1929 bis 1931 die Weltwirtschaftskrise überstehen und hatte in den 1930er Jahren eine positive Entwicklung. 1928 wurde der Standort Am Deich aufgegeben und das Gebäude Schlachte Nr. 39 / Langenstraße Nr. 75 war das Firmendomizil. Danach zog der Betrieb wieder in den Freihafen. 1935 erfolgte die Einstellung des privaten Versandgeschäfts. Auch der Vertrieb von deutschen Weinen erfolgte nicht mehr. Ein Stadtlager in der Leinenstraße in der Neustadt wurde eingerichtet.

Der Zweite Weltkrieg brachte es mit sich, dass nur noch Weine aus den besetzten Gebieten importiert werden konnten. Die Betriebsanlagen wurden von 1942 bis 1944 durch Bomben zerstört und nur wenige Lagerbestände konnten gerettet werden. Ein Neuanfang erfolgte zunächst in den Büros an der Parkallee, dann in der Schwachhauser Heerstraße Nr. 33 und danach in der Ellhornstraße Nr. 33 sowie einem Speicher im Europahafen.

1957/58 wurde an der Getreidestraße Nr. 16 Büros und Lager zusammengefasst. Selbst wenn das Ambiente in der Getreidestraße wenig Weinromantik ausstrahlte, waren die Weinproben bei Eggers beliebt. 1959 begann das Unternehmen mit der Eigenproduktion von Spirituosen. Diese Eigenproduktion wurde aber bereits 1963 aus steuerlichen Gründen nach Berlin zur Regis-Spirituosen GmbH & Co. KG verlegt. Der Markt erforderte es, das Eggers nun verstärkt mit Qualitätsweinen und Markspirituosen handelte.

Eggers arbeitete um 2000 mit 21 Handelsvertretern zusammen. Der Jahresumsatz lag dabei bei rund 15 Millionen Euro und es wurden 60 Mitarbeiter beschäftigt.[1]

EggersSohn aktuell

2002 musste Joh. Eggers Sohn Insolvenz anmelden. Wenige Monate später erwarb Eggers & Franke die Namens- und Markenrechte und baute ein Weinhandelsunternehmens auf mit einem qualitätsbezogenen Sortiment.

Heute ist EggersSohn Teil der Eggers & Franke Gruppe, unter deren Dach sich die Bremer Weinhändler Eggers & Franke, Reidemeister & Ulrichs, Ludwig von Kapff, Ruyter & Ast und Eggers Sohn vereint haben. Das Unternehmen firmiert aktuell als Joh. Eggers Sohn GmbH im Speicher I (Konsul-Smidt-Straße) in der Überseestadt in Bremen. Es vertreibt über 300 Weine und Spirituosen an Gastronomie und Fachhandel und arbeitet deutschlandweit mit verschiedenen Handelsvertretern zusammen.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siegrid Schuer: Mehr als 200 Jahre Bremer Weintradition. In: Welt-online vom 18. März 2003
  2. Angaben der Geschäftsleitung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eggers — bezeichnet: Carl Eggers (1787–1863), Maler Carsten Eggers (* 1957), Bildhauer Christian Eggers, deutscher Psychiater und Hochschullehrer Christian Ulrich Detlev von Eggers (1758–1813), Politiker und Staatsmann, dänisch holsteinischer Beamter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eggers — (* 1831 in Bremen; † 1881) war ein deutscher Kaufmann und Präsident der Bremer Handelskammer. Biografie Eggers war der gleichnamige Urenkel von dem Firmengründer Johann Eggers (1747–1819), der als Sohn eines Landwirtes 1767 aus Hamburg Barmbeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstorff — Bernstorff, alte deutsche Familie, deren Glieder als Erbherren auf B. u. Teschow in Mecklenburg schon im 12. Jahrh. vorkommen, Lutherischer Confession u. seit 1715 in den Freiherren (s. B. 1) u. seit 1767 in den Grafenstand (s. B. 2) erhoben sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Altona. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”