Johann Christian Dauphin

Johann Christian Dauphin

Johann Christian Dauphin (* 22. Februar 1682 in Thüringen; † 14. Mai 1730 in Kleinheubach) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Christian Dauphin war ein Schüler von Johann Friedrich Wender in Mühlhausen/Thüringen und wurde an dessen Orgel in Seligenstadt zur Wartung empfohlen.

Ab etwa 1707 war er sesshaft in Kleinheubach. 1714 erhielt er die Aufsicht über die Orgeln der Grafschaft Erbach.

Sein größtes Werk war die dreimanualige Orgel für Walldürn.

Sein Sohn Johann Christian II (* 12. Juni 1713 in Kleinheubach; † 8. Mai 1772 in Kleinheubach) und sein Enkel Johann Christian III (* 16. Januar 1752 in Kleinheubach; † 2. Mai 1792 in Kleinheubach) waren ebenfalls Orgelbauer und führten die Werkstatt weiter.

Werke

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1710 Kleinheubach ev. Kirche I/P 13 Prospekt erhalten und rekonstruiert.[1]
1713 Buchen (Odenwald) kath. Kirche I/P 12
1717/1723 Walldürn Wallfahrtskirche Wallduern-Wallfahrtsbasilika-Orgel.jpg III/P 32 Prospekt erhalten
1721 Hergershausen ev. Kirche I/P 9 Prospekt erhalten[2]

Literatur

  • Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.

Einzelnachweise

  1. Dauphin-Orgel in Kleinheubach
  2. Martin Balz: Die Dauphin-Orgel in Hergershausen und die für sie bestimmte Registrieranweisung. In: Acta Organologica. 31, Merseburger, Kassel 2009, S. 149-162.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Eberhard Dauphin — (* um 1670; begraben 20. April 1731 in Hoheneiche) war ein deutscher Orgelbauer, der vor allem in Osthessen wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dauphin — ist der Name folgender Personen: Johann Christian Dauphin (1682–1730), deutscher Orgelbauer Johann Eberhard Dauphin (* um 1670; † 1731), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wender — (* 1655 in Dörna, Thüringen (getauft 6. Dezember 1655); † 13. Juni 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen hatte. Wender arbeitete eng mit Johann Sebastian Bach zusammen. J.S. Bach bekam 1703 seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauphin — Das französische Wort Dauphin („Delphin“) bezeichnet: bis 1349 den jeweils regierenden Fürsten der Landschaft Dauphiné zwischen Savoyen, der Rhône, dem westlichen Hauptkamm der Alpen und der Provence (Hauptstadt Grenoble) nach 1349 den jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Adolph II. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels (* 4. September 1685 in Weißenfels; † 16. Mai 1746 in Leipzig) war der fünfte und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf II. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels (* 4. September 1685 in Weißenfels; † 16. Mai 1746 in Leipzig) war der fünfte und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinheubach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”