Johann Christian Ehrmann

Johann Christian Ehrmann

Johann Christian Ehrmann (* 29. April 1749 in Straßburg; † 31. August 1827 in Speyer) war ein deutscher Mediziner und als Autor sowohl im medizinischen Bereich als auch als Satiriker tätig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Christian Ehrmann war Sohn des gleichnamigen Professors der Medizin in Straßburg und studierte selbst Medizin an der Universität Basel, wo er 1772 zum Dr. med. promoviert wurde. Er war ab 1779 als praktischer Arzt in Frankfurt am Main tätig, ab 1796 als Garnisonsarzt und von 1804 bis 1817 Seuchenarzt am Rochusspital, ab 1808 als Medizinalrat. Den Ruhestand verlebte er ab 1821 in Speyer. Sein Nachfolger am Rochusspital wurde Georg Kloß, der bereits 1816 als sein Adjunkt eingearbeitet worden war.

Ehrmann wurde 1780 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er pflegte seit Straßburger Zeiten den Umgang mit Goethe und gründete 1809 gemeinsam mit Friedrich Christian Matthiä den satirischen Orden der verrückten Hofräthe. Zudem wurde er 1784 in die Frankfurter Freimaurerloge "Zur Einigkeit" aufgenommen.

Werke

  • Unter dem „ausgeliehenen“ Pseudonym „Jean Paul“:
    • Das Buch Glaube, Liebe, Hoffnung. Oder die nothgedrungene Auswanderung des Oberförsters Joseph Wolf nebst seinem Weib, und seinen neun Kindern, im Jahr 1807. Frankfurt, Andreäische Buchhandlung, 1809. ; 1. Ed.
    • 1810 als Fortsetzung: Zweites Buch Glaube, Liebe, Hoffnung..
  • Wissenschaftlich unter seinem Namen:
    • Schriften über Darmgicht, Maulsperre und den Dampf der Pferde (1778, 1779)
    • Psychologische Fragmente zur Makrobiotik. 1794.
    • Geheime Instruction für Wundärzte bei Leichen, Leichenöffnungen, Sterbfällen etc. 1799.

Literatur

  • Kurt Baumann: Johann Christian Ehrmann. Ein wunderlicher Goethefreund. In: Die Rheinpfalz (Ausgabe Speyer) 11, 1955, Nr. 86 vom 14. April 1955.
  • Emil Rödiger: Ehrmann, Johann Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 292.
  • Voelcker: Johann Christian Ehrmann aus Straßburg (1749–1827), der Gründer des Ordens der verrückten Hofräte, in: Elsaß-LothrJb 7, 1928, S. 88–105

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrmann — ist der Familienname folgender Personen François Emile Ehrmann (1833–1910), französischer Maler František Ehrmann (1866–1918), tschechischer Theologe Gerald Ehrmann (* 1959), deutscher Fußballtorwart Gilles Ehrmann (1928–2005), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Matthiä — Titelseite eines Werkes von Friedrich Christian Matthiä, Frankfurt, 1817 Friedrich Christian Matthiä, (* 30. Dezember 1763 in Göttingen; † 21. März 1822 in Frankfurt am Main), war Pädagoge und Altphilologe; wissenschaftlicher Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Christian Sprengel — (* 24. August 1746 in Rostock; † 7. Januar 1803 in Halle (Saale)) war ein deutscher Geograph und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der verrückten Hofräthe — Der Orden der verrückten Hofräthe wurde 1809 von dem Frankfurter Arzt Johann Christian Ehrmann und dem Rektor des Gymnasiums Friedrich Christian Matthiä gestiftet, indem Ehrmann mit der ersten ausgestellten Urkunde seinen Freund Matthiä in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gayer — Die abgerissene Klosterkirche von Marienthal am Donnersberg, Sepiazeichnung von Peter Gayer, um 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing-Gymnasium (Frankfurt) — Lessing Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1520 Ort Frankfur …   Deutsch Wikipedia

  • Max Frey (Regierungsdirektor) — Max Frey voller Name Andreas Maximilian Frey[1] (* 1799 in Kirchenthumbach, Oberpfalz; † 15. April 1871 in Bayreuth[2]), war ein hoher bayerischer und griechischer Verwaltungsbeamter auf diversen Stellen, Ritter des Verdienstordens der… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Greif — Martin Greif, gemalt von …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kloß — Kloß Exlibris Georg Franz Burkhard Kloß – häufig auch …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Feber — Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”