- Johann Friedrich Fischer (Philologe)
-
Johann Friedrich Fischer (* 10. Oktober 1726 in Coburg; † 11. Oktober 1799 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph und Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fischer wurde 1726 als Sohn des Generalsuperintendenten zu Coburg geboren. Er besuchte die Stadtschule und das Pädagogikum in Coburg. Von 1744 bis 1747 studierte er an der Universität Leipzig. Sein Mitbewohner in Leipzig war Gotthold Ephraim Lessing.[1] Fischer erlangte 1747 einen Baccalaureus. Im Jahr 1751 wurde er Konrektor an der Thomasschule zu Leipzig. Schwerpunkte setzte er in der Vermittlung alter Sprachen. 1762 wurde er außerordentlicher Professor der alten Literatur in Leipzig. Von 1767 bis 1799 begleitete er das Amt des Rektors. Er starb 1799 in Leipzig. Sein Nachfolger wurde Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost.
Schriften
- Selectae e profanis scriptoribus historiae quibus admista sunt varia honeste vivendi praecepta ex iisdem scriptoribus. Editio 4. Fritsch, Leipzig 1785.
Literatur
- Christian Victor Kindervater: Über Johann Friedrich Fischer, gewesenen Rector der Thomasschule zu Leipzig, als Schulmann. Fleischer, Leipzig 1801.
- Matthaeus Cornelius Münch und I. B. Heindl: Universal-Lexicon der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Schulaufseher. 3. Auflage, Band 3, J. A. Schlosser, Augsburg 1860, S. 451–453 (online).
Weblinks
- Literatur von und über Johann Friedrich Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Johann Friedrich Fischer im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Martin Petzoldt: Bachstätten. Ein Reiseführer zu Johann Sebastian Bach. Insel Verlag, Leipzig 2000, ISBN 978-3-458-34220-5, S. 42.
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Friedrich Fischer — ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich Fischer (Philologe) (1726–1799), deutscher Philologe Johann Friedrich Bernhard Fischer (1852–1915), deutscher Mediziner und Meeresmikrobiologe Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Johann Fischer — ist der Name folgender Personen: Johann Fischer (Theologe) (1636–1705), deutscher evangelischer Theologe Johann Fischer (Komponist) (1646–1716), deutscher Komponist Johann Fischer (CS) (1876–1954), österreichischer Politiker (CS),… … Deutsch Wikipedia
Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Friedrich August Eckstein — (* 6. Mai 1810 in Halle (Saale); † 15. November 1885 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Pädagoge. Er war von 1863 bis 1881 Rektor der Thomasschule zu Leipzig … Deutsch Wikipedia
Johann August Ernesti — (* 4. August 1707 in Tennstedt; † 11. September 1781 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Rektor der Thomasschule zu Leipzig … Deutsch Wikipedia
Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost — (* 11. April 1768 in Bautzen; † 12. Februar 1835 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Philologe und Dic … Deutsch Wikipedia
Johann Friderich — Johann Friderich, auch Johannes oder Johannis Friderici oder Friedrich (* 7. Oktober 1563 in Wolffeshausen bei Mellrichstadt (vielleicht: Wülfershausen an der Saale)[1]; † 8. Dezember 1629 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Philologe und… … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Hebenstreit (Theologe) — Johann Christian Hebenstreit (Kupferstich, um 1730) Johann Christian Hebenstreit (* 21. April 1686 in Neunhofen; † 6. Dezember 1756 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Philologe und Philosoph … Deutsch Wikipedia