Johann IV. (Jägerndorf-Loslau)

Johann IV. (Jägerndorf-Loslau)

Johann IV. von Jägerndorf (auch Johann III.[1] von Troppau-Ratibor; tschechisch Jan IV. Krnovský; * um 1440; † 1483 in Loslau) war von 1452 bis zur Enteignung durch Matthias Corvinus 1474 Herzog von Jägerndorf und 1464 bis zu seinem Tod 1483 Herzog von Loslau. Er entstammte dem Familienzweig Troppau-Ratibor der Troppauer Přemysliden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann IV. war der ältere Sohn des Herzogs Nikolaus V. von Jägerndorf und Ratibor, der ein Gegner der Hussiten war. Da er und sein jüngerer Bruder Wenzel beim Tod des Vaters 1452 noch nicht volljährig waren, standen sie zunächst unter der Vormundschaft ihres Onkels Wenzel von Ratibor († 1456) sowie ihrer Stiefmutter Barbara Rockenberg. Nach Erlangung der Volljährigkeit regierten die Brüder den ererbten Besitz bis 1464 zunächst gemeinsam. Bei der anschließenden Teilung erhielt Johann IV. Jägerndorf, Freudenthal und Loslau , während für Wenzel Rybnik mit Sohrau und Pleß ausgegliedert wurden.

Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Böhmen und Ungarn um die Vorherrschaft in Böhmen unterstützte Johann IV. 1469 den böhmischen König Georg von Podiebrad und nach dessen Tod 1471 den Nachfolger Vladislav II. Deshalb wurde er 1474 vom Gegenkönig Matthias Corvinus gefangen genommen und gezwungen, ihm Jägerndorf abzutreten. Dadurch verblieb ihm nurmehr Loslau, wo er 1483 verstarb.

Vermutlich weil Johanns Schwester Barbara († 1510), die seit 1475 mit Herzog Johann IV. von Auschwitz († 1495/97) verheiratet war, bei Matthias Corvinus gegen die schändliche Behandlung ihrer Brüder und den Raub ihres väterlichen Erbes protestierte, titulierte Johanns IV. Witwe als Herrin von Loslau, Rybnik[2] und Sohrau[3] Nach Matthias Corvins Tod 1490 titulierte Johanns und Wenzels Schwester Barbara als Herrin von Jägerndorf.

Literatur

  • Ludwig Petry, Josef Joachim Menzel (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. 5. durchgesehene Auflage. Thorbecke, Stuttgart 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 191, 218 und 227 (als Johann(es) III., Hg. v. Troppau-Ratibor).
  • Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Schlesien. Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, Stammtafeln auf S. 500/601 (Kröners Taschenausgabe 316).
  • Rudolf Žáček: Dějiny Slezska v datech. Libri, Praha 2004, ISBN 80-7277-172-8, S. 438f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zählung wird in den Quellen unterschiedlich angegeben.
  2. Nach HB hist. Stätten, S. 457, war Rybnik 1474–1479 im Besitz des Herzogs Viktorin.
  3. Angabe nach Geschichte Schlesiens, S. 218, wobei der Name der Witwe nicht genannt wird. Nach [1] war Johann nicht verheiratet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzogtum Jägerndorf — Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet zur Markgrafschaft Mähren gehörte. Residenzort war die Stadt Jägerndorf (heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf) — Nikolaus V. von Jägerndorf (auch: Nikolaus II. von Troppau Ratibor[1]; tschechisch: Mikuláš V. Krnovský; * um 1409; † 1452) war Herzog von (Troppau) Ratibor, Jägerndorf, Freudenthal und Rybnik. Er entstammte dem Familienzweig Troppau Ratibor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Loslau — Das Herzogtum Loslau bestand von 1464 bis 1483 als Teilherzogtum des damals přemyslidischen Herzogtums Ratibor, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war. Residenzort war die gleichnamige Stadt Loslau (heute Wodzisław Śląski in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel (Jägerndorf-Rybnik) — Wenzel von Rybnik (auch Wenzel II.[1] von Jägerndorf und Rybnik, tschechisch Václav V. z Rybnika a Pštíny, polnisch Wacław III Rybnicki; * um 1442; † 1479 in Glatz) war von 1452 bis 1464 Herzog von Jägerndorf und 1464 bis 1474 Herzog von Rybnik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Troppau — Rot silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte. Die Erhebung zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtümer in Schlesien — Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das bis 1202 zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Joseph von Dietrichstein — Ferdinand Joseph 3. Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg (1655 – 1698), gefürsteter Graf von Tarasp, Freiherr von Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 25. September 1636; † 28. November 1698) war ein österreichischer Adeliger, Obersthofmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Rybnik — Das Herzogtum Rybnik (tschechisch Rybnické knížectví; polnisch Księstwo Rybnickie) wurde 1437 als Teilherzogtum des Herzogtums Jägerndorf begründet. Es stand bis 1474 unter der Regentschaft der Stammlinie Troppau Ratibor der Troppauer Přemysliden …   Deutsch Wikipedia

  • Rybnik — Rybnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”