Johann Klemm

Johann Klemm

Johann Klemm (auch Klemme, Klemmius; * um 1595 in Oederan; † um 1659 wahrscheinlich in Dresden) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikverleger.

Leben und Werk

Johann Klemm kam 1605 als Chorknabe zur Dresdner Hofkapelle und wurde 1612 als Instrumentalist angestellt. 1613 wurde er studienhalber nach Augsburg zu dem bekannten Organisten Christian Erbach gesandt, wobei Kurfürst Johann Georg I. die Kosten übernahm. 1616 oder 1617 kehrte Klemm nach Dresden zurück und setzte seine musikalischen Studien bei Heinrich Schütz fort. 1625 wurde er zum Hoforganisten ernannt. Zu seinen Aufgaben zählte dort die musikalische Ausbildung der Chorknaben, u.a. war Matthias Weckmann sein Orgelschüler.

Gute Beziehungen zwischen Schütz und Klemm belegen nicht nur erhaltene Briefe, sondern auch die Tatsache, dass Klemm zum Verleger wichtiger Werke von Schütz wurde (dessen Symphoniae Sacrae II, 1647 und Geistliche Chormusik, 1648). Seine verlegerische Tätigkeit betrieb er zunächst gemeinsam mit dem Leipziger Organisten Daniel Weixer, später in Bautzen mit Alexander Hering. Klemm ist noch 1657 als teilnehmender Musiker bei den Begräbnisfeierlichkeiten für Johann Georg I. belegt, wahrscheinlich verstarb er 1659 in Dresden.

Zu Klemms wenigen erhaltenen Kompositionen zählen je 12 nach Kirchentönen geordnete 2-, 3- u. 4-stimmige Fugen in Partitura seu Tabulatura Italica für Orgel oder andere Instrumente (Dresden, 1631). In diesen wird die Ablösung der in Deutschland damals noch üblichen Buchstaben-Tabulatur durch die italienische Notationsform als Partitur propagiert.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemm (Familienname) — Klemm ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Klemm — (im Polnischen: Jan Henryk Klemm, † um 1777) war ein aus dem Kurfürstentum Sachsen stammender Offizier und Baumeister, der in Polen wirkte. Er wird zu den bedeutendsten Architekten des Barock in Polen gerechnet[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Klemm — (* unsicher: 1666; † 1. Januar 1737 in Halle (Saale)) war ein deutscher Verleger. Leben und Wirken Über Klemms Ausbildung und seine ersten Berufsjahre ist bisher nichts bekannt. Am 1. Juli 1729 erwarb er das Privileg zur Gründung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Klemm — (* 14. November 1793 in Brenz (Oberamt Heidenheim); † 16. April 1858 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker und Oberamtmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Politik 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Beckmann — Nacimiento 1739 Fallecimiento 1811 …   Wikipedia Español

  • Johann W. Ritter — Johann Wilhelm Ritter (nach 1804?) Johann Wilhelm Ritter (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik. Johann Wilhelm Ritter ist die herausragendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Beckmann — (1739 1811) was a German scientific author and coiner of the word technology, to mean the science of trades. He was the first man to teach technology and write about it as an academic subject. He was born on June 4 1739 at Hoya in Hanover, where… …   Wikipedia

  • Johann Gottfried Bernhard Bach — (* 11. Mai 1715 in Weimar; † 27. Mai 1739 in Jena) war ein deutscher Organist. Er war der dritte Sohn von Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach und der jüngere Bruder von Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Bach. Johann Gottfried… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Ritter — (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik. Johann Wilhelm Ritter ist die herausragendste Figur unter …   Deutsch Wikipedia

  • Klemm — Klemm, 1) Johann Christian, geb. 1688 in Stuttgart, war Professor der Philosophie, der Morgenländischen Sprachen u. Theologie in Tübingen u. st. 1754; durch seine Schrift: Die nöthige Glaubenseinigkeit der Protestantischen Kirchen, Tüb. 1719… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”