Johann Ludwig von Pincier

Johann Ludwig von Pincier

Johann Ludwig von Pincier, ab 1698: Johann Ludwig Pincier, Freiherr von Königstein (* 1. August 1660 in Lübeck; † 5. Oktober 1730 ebenda) war als Jurist königlich dänischer Amtmann, Geheimer Rat im Hochstift Lübeck und Dompropst im Lübecker Domkapitel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Lübecker Domherrn Ludwig von Pincier und Urenkel des gleichnamigen Lübecker Domdechanten Ludwig Pincier. Nach Schulbesuch in Lübeck studierte er Rechtswissenschaften an der gerade eröffneten Universität Kiel und an auswärtigen Universitäten, besonders in Leiden. Im Anschluss wurde er Hofmeister für den 15-jährigen künftigen Herzog Friedrich IV. und begleitete diesen auf seiner Kavalierstour durch Europa. 1690 wurde er Hofrat und 1693 Kanzleirat in der Gottorfer Regierung. Nach dem Tod von Herzog Christian Albrecht 1694 und dem Regierungsantritt von Herzog Friedrich IV. ernannte dieser ihn zum Geheimrat, Amtmann in Tondern, Generalkriegskommissar und stellvertretenden Präsidenten des Geheimrats; Präsident des Geheimen Rats und damit Regierungschef wurde sein Schwager Magnus von Wedderkop.[1] Da Friedrich IV. das Herzogtum in aberwitziger Weise an den Etatsrat von Clausenheim zu eigenmächtiger Regierung verpachtete, waren Wedderkop und Pincier bis auf auswärtige Angelegenheiten in der Regierung die Hände gebunden. Pincier befürwortete ein engeres Zusammengehen des Herzogtums mit Schweden; dafür erhielt er 1691 den schwedischen Adel und wurde 1698 von König Karl XII. von Schweden in den Freiherrenstand erhoben. Am 2.September 1698 wurde Pincier auch Domherr im Lübecker Domkapitel. Der Frieden von Traventhal 1700 gilt als Krönung der diplomatischen Bemühungen Pinciers. An seinen Anteil an der Eindeichung Nordfrieslands erinnerte bis zum Brandverlust 1988 der Königsteinsche Haubarg im Christian-Albrechts-Koog von 1708.[2]

1709 geriet Pincier in den Strudel des Falls von Magnus von Wedderkop, konnte sich jedoch der Verhaftung entziehen, indem er eiligst von Husum aus über Hamburg nach Lübeck zurückkehrte. Er legte den holsteinischen Geheimratstitel ab und wurde zunächst kaiserlicher, dann königlich dänischer Rat und Ritter des Danebrog-Ordens. Die Kanzlei in Gottorf verurteilte ihn in einem Prozess der Kabinettsjustiz auf Grund unhaltbarer Vorwürfe gegen den Protest sowohl des dänischen wie des schwedischen Königs.[3]

Von 1714 bis 1723 war er Amtmann der dänischen Krone in Apenrade und Lügumkloster. 1723 kehrte er nach Lübeck zurück.

Johann Ludwig von Pincier war verheiratet mit Anna Elisabeth Bartels († 24. April 1741), der Tochter eines Arztes aus Hamburg. Magnus von Wedderkop war seit 1683 mit seiner Schwester Elisabeth Pincier (1661–1731) verheiratet.

Seine Güter Oehe (Maasholm) und Dollroth, die 1709 konfisziert worden waren und die er nach dem Frieden von Frederiksborg zurückerhielt, vererbte er an seinen Sohn Carl Ludwig Pincier von Königstein (* 1701); mit dessen Tod 1742 starb die Familie von Königstein im Mannesstamm aus. Seine Töchter heirateten zwei Söhne seines Schwagers von Wedderkop, darunter Frederike Amalie die Frau von Gottfried von Wedderkop.

Grabkapelle

Sandstein-Sarkophage von Johann Ludwig von Pincier und seiner Frau

1712 erwarb er im Lübecker Dom einen bislang von den Sargträgern als Speisekammer genutzten Raum als Erbbegräbnis, in der Folge von Pinciersche oder auch Königstein-Kapelle genannt. Der Zugang erhielt 1724 ein Rokokoportal. Diese Grabkapelle wurde 1878 aufgehoben und abgebrochen. Die auf der sichtbaren Langseite prunkvollen barocken Sandsteinsarkophage des Freiherrn von Königstein und seiner Frau wurden in die Dechanten-Kapelle im nördlichen Seitenschiff verbracht. Diese Kapelle war um 1300 für den Lübecker Bürgermeister Marquard Hildemar († 1300)[4] und seine Familie erbaut worden und wurde ab dem 17. Jahrhundert als Stuhlkapelle des Domdechanten umgewidmet.

Literatur

  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 60 ff.; 97 f. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Louis Bobé: v. Kønigstein, Johann Ludwig Pincier. In: Dansk Biografisk Lexikon. Band IX, S. 636f. (Digitalisat)
  • Peter von Kobbe: Schleswig-Holsteinische Geschichte: vom Tode des Herzogs Christian Albrecht bis zum Tode Königs Christian VII. 1694–1808. Altona 1834 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Magnus von Wedderkop: Magnus von Wedderkop. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 387–390.
  2. Abb.
  3. v. Kobbe, S. 56 ff.
  4. Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Lübeck 1925, Nr. 250.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pincier — ist der Name einer ursprünglich aus Hessen stammenden Gelehrtenfamilie und des davon abstammenden Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Standeserhebungen 1.2 Besitzungen 2 Grablegen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Pincier — (* 7. Januar 1561; † 26. Dezember 1612) war ein deutscher Jurist in der Frühen Neuzeit und erster lutherischer Dekan des Lübecker Domkapitels. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Epitaph 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus von Wedderkop — Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg) war ein Rechtsgelehrter, schleswig holsteinischer Staatsmann und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Wedderkop — auch Wedderkopp, (* 6. März 1689 in Tremsbüttel; † 25. Januar 1741 in Lübeck), war ein deutscher Diplomat in dänischen Diensten, Amtmann, Landrat und Domherr zu Lübeck. Er war ein Sohn von Magnus von Wedderkop und seiner Ehefrau Margaretha… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel von Wietersheim — Grabstein Gabriel von Wietersheims im Lübecker Dom Gabriel von Wietersheim (* in Stadthagen; † 18. Februar 1652[1]in Lübeck) war Domherr und Großvogt im Hochstift Lübeck. Er war der vierte Sohn des schauenburgischen Kanzlers …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen im Lübecker Dom — Grabkapellen am südlichen Seitenschiff des Doms Plan des Lübecker D …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lübecker Domherren — Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde. Es bestand nach der Reformation noch bis in das 19. Jahrhundert fort, und zwar nach einem festen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Domherren — Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde. Es bestand nach der Reformation noch bis in das 19. Jahrhundert fort, und zwar nach einem festen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Dom — mit Paradies Westtürme des Doms von Norden Der Lübec …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit — Trotz seiner geringen Größe stellte das Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert stehende Regimenter auf. Anfangs noch durch die verwandtschaftlichen Beziehungen zum Habsburger Haus durchaus kaisertreu, stand es nach 1740 stets an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”