Magnus von Wedderkop

Magnus von Wedderkop
Magnus von Wedderkop

Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg) war ein Rechtsgelehrter, schleswig-holsteinischer Staatsmann und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wedderkop entstammte einer in Brabant und Gelderland ansässigen Adelsfamilie. Sein Vater, der Baron Henning Wedderkopf, war in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges nach Husum gekommen, wo er sich als Kaufmann niederließ. Magnus von Wedderkop ließ sich vom Kaiser 1683 erneut einen Adelsbrief als Graf ausstellen.[1] Seine jüngeren Brüder waren Thomas Wedderkopf, Advokat in Husum, Gabriel Wedderkop, Hauptpastor und Propst in Kiel, und Henning Wedderkopf, Landesnotar in Schleswig.

Werdegang

Er besuchte zunächst die Schule in Husum und dann das Katharineum zu Lübeck. Danach studierte er Philosophie und Rechtswissenschaften an den Universitäten Helmstedt und Jena. Ab 1661 war er als Erzieher für die Lübecker Patrizierfamilie Brömbsen tätig und begleitete zwei Söhne an die Universität Heidelberg und anschließend auf die damals übliche Grand Tour nach Italien und Frankreich. 1664 wurde er Dozent für Staats- und Lehnsrecht an der Universität Heidelberg und erhielt dort 1669 einen Ruf als Nachfolger von Heinrich Michaelis zum Professor des Codex durch Herzog Christian Albrecht an die Juristische Fakultät der von ihm neu gegründeten Christian-Albrechts-Universität in Kiel, dem er Folge leistete. Wedderkop wurde Syndikus des Lübecker Domkapitels und Rat des Fürstbischofs von Lübeck. 1676 wurde er vom Herzog als Rat an den Gottorfer Hof in Schleswig berufen. 1683 heiratete er Elisabeth Pincier (1661-1731), die Tochter des von König Karl XI. von Schweden geadelten dänischen Hofrats Ludwig (von) Pincier und Urenkelin des Domdechanten Ludwig Pincier.

Erfolge

Als Politiker verstand er es, dem vom Königreich Dänemark als mächtigem Nachbarn bedrohten Gottorfer Herzogtum die Unabhängigkeit zu bewahren und im Zuge des Friedens von Nimwegen (1678/79) die kaiserliche Gunst für diese Sache zu erlangen. Einer seiner Erfolge war der Altonaer Vergleich 1689, mit dem der Herzog Christian Albrecht seine Ländereien von Dänemark zurück erhielt. 1694, nach dem Tode des Herzogs Christian Albrecht, wurde Wedderkop unter Herzog Friedrich IV. Präsident des Geheimen Rats, also Ministerpräsident des Herzogtums Gottorf. Sein Schwager Johann Ludwig von Pincier wurde sein Stellvertreter. Wedderkop versuchte politisch das durch den Frieden von Traventhal gewonnene stabile und freundschaftliche Verhältnis zu Dänemark zu erhalten, geriet aber mit dieser Haltung zunehmend in Konflikt mit seinem aufsteigenden Widersacher Georg Heinrich von Görtz und dessen ausgeprägtem Machtbewusstsein, dem er schließlich zum Opfer fiel. Dieser hatte nach dem Tod von Herzog Friedrich IV. (1702) das bessere Verhältnis zum Administrator des Herzogtums, Fürstbischof Christian August von Lübeck, gefunden, der ein ausschweifendes Leben, zugleich aber die Regierungsgeschäfte für den erst zweijährigen Herzog Karl-Friedrich führte. Aufwind bekam Wedderkop vorübergehend durch eine von Stockholm aus veranlasste Untersuchung der Finanzen des Herzogtums, die die Verschwendung des Administrators und die Ausplünderung des Landes durch Georg Heinrich von Görtz offenlegte. 1706 wurde Wedderkop, der als Förderer des Pietismus galt, zusammen mit dem Generalsuperintendent Heinrich Muhlius Visitator der Universität Kiel. Gemeinsam erließen sie 1707 das von pietististischem Geist geprägte Reglement zur Auffnahm der Studien.[2]

Fall

Grabkapelle im Lübecker Dom

Mit dem Tod der Witwe des Herzogs, Hedwig Sophia von Schweden, im Jahr 1708 sah sich Wederkop jedoch zunehmend schutzbedürftiger und zog sich sicherheitshalber in sein Palais am Neuen Wall in Hamburg zurück. Am 19. Dezember 1709 ließ Wedderkop sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen dennoch zu einer Sitzung des Geheimen Rates nach Schloss Gottorf locken, wo der 72jährige freundlich empfangen, im Anschluss an ein Diner mit dem Administrator jedoch nachts verhaftet und auf die Festung Tönning gebracht wurde. Da eigentlich keine belastenden Umstände gegen Wedderkop vorlagen, gestaltete sich der Prozess schwierig, wurde aber dennoch als ein Stück fragwürdiger Kabinettsjustiz 1713 mit einem Todesurteil gegen Wedderkop abgeschlossen. König Friedrich IV. von Dänemark belagerte 1713 mit seinen Verbündeten die in der Festung Tönning eingeschlossenen schwedischen Truppen unter Magnus Stenbock. Erst mit Übergabe der Festung kam Magnus von Wedderkop wieder frei.

Die restlichen Lebensjahre verbrachte er in Hamburg mit dem Versuch, seine Vermögensangelegenheiten zu ordnen. Der Zivilrechtsstreit mit den Erben von Görtz wurde noch von Wederkops Erben lange Jahre nach seinem Tod fortgesetzt. Wederkop wurde mit seiner Frau in einer barock ausgestalteten von Wedderkop-Kapelle im südlichen Seitenschiff des Lübecker Doms bestattet, die heute noch mit den schlichten Sarkophagen aus grauem Marmor erhalten ist. Die Kapelle wurde von Wedderkop, der auch Domherr in Lübeck war, 1697 erworben. Die Inschrift weist auf seine Güter als Erbherr auf Gut Steinhorst, Tangstedt und Moisling hin. Über dem 1748 fertiggestellten Portal ist das Familienwappen in weißem Marmor angebracht.

Schriften

  • De fructibus et eorum acquisitione. 1670
  • De jurisdictione. 1671
  • De praescriptione moratoria. 1675
  • Thesis miscellaneae ex jure tam publico quam privato. 1676

Nachlasskatalog

  • Bibliotheca Wedderkoppiana sive Catalogus selectissimorum librorum in omni fere studiorum genere præstantium, Theol., Jurid., Med. ... &c. quos ... collegit ... Magnus à Wedderkop, Trium Serenissimorum Ducum Slesvici & Holsatiæ Status ac Sanctioris deinde Consilii Præses ... : Alphabeti ordine ita adornatus, ut in qualiget facultate & classe singula auctorum scripta conjunctim conspiciantur ... ; Cujus publica Auctio habebitur Hamburgi Die 1. Junii & seqq. Anni 1722. In Templi Cathedralis loco vulgo Reventer dicto. Hamburgi: Gennagelius 1722

Literatur

  • Johannes Baltzer und Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring: Lübeck 1920, S. 75/76. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Magnus von Wedderkop: Magnus von Wedderkop. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 387–390.
  • Kurt Feilcke: Leben und Werk des Ministers Magnus von Wedderkop und der Lübecker Dom. In: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 47, 1972. S. 153-161.
  • Manfred Jakubowski-Tiessen: Der frühe Pietismus in Schleswig-Holstein. Entstehung, Entwicklung und Struktur. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1983 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; Bd. 19) Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1982 ISBN 3-525-55802-3

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Gauhe, Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, Band 2, Leipzig 1747, Sp. 1273 f.
  2. Nach Manfred Jakubowski-Tiessen (Lit.), S. 98

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnus von Wedderkop — Magnus von Wedderkop. Magnus von Wedderkop (1637–1721), born in Husum, Germany, was the son of Henning Wedderkop, who married Anna Truwelstochter Andresen in 1614. Henning was a baron in Braunschweig, and served as royal lieutenant under… …   Wikipedia

  • Gottfried von Wedderkop — auch Wedderkopp, (* 6. März 1689 in Tremsbüttel; † 25. Januar 1741 in Lübeck), war ein deutscher Diplomat in dänischen Diensten, Amtmann, Landrat und Domherr zu Lübeck. Er war ein Sohn von Magnus von Wedderkop und seiner Ehefrau Margaretha… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Wedderkop — Georg Adolph Theodor von Wedderkop (* 19. Dezember 1802 in Malmö; † 15. Februar 1887) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian von Wedderkop — Friedrich Christian von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, (* 11. September 1697 in Tremsbüttel; † 12. Juni 1756 in Hamburg) war holstein gottorfischer Minister, Generalpostmeister, Amtmann von Tremsbüttel, Domdechant zu Lübeck[1] sowie Ritter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedderkop — von Wedderkop, früher auch Wedderkopp ist der Familienname eines Adelsgeschlechts: Wedderkop (Adelsgeschlecht) Bekannte Namensträger waren: Arved von Wedderkop (1873–1954), Major, Regierungsrat und Klosterpropst zu Uetersen Gabriel Wedderkop… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Crusius — Magnus Crusius. Ölgemälde von Friedrich Reibenstein Magnus Crusius (* 10. Januar 1697 in Schleswig; † 6. Januar 1751 in Harburg, heute Hamburg Harburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Crusius studierte Theologie i …   Deutsch Wikipedia

  • Wedderkop (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wedderkop Wedderkop, auch Wedderkopp ist der Name eines aus Niedersachsen stammenden Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wedderkop — La famille von Wedderkop est une famille de la noblesse allemande, originaire du Brabant et de la province de Gueldre. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Personnalités Magnus von Wedderkop (1637 1721)… …   Wikipédia en Français

  • Johann Ludwig von Pincier — Johann Ludwig von Pincier, ab 1698: Johann Ludwig Pincier, Freiherr von Königstein (* 1. August 1660 in Lübeck; † 5. Oktober 1730 ebenda) war als Jurist königlich dänischer Amtmann, Geheimer Rat im Hochstift Lübeck und Dompropst im Lübecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Wedderkop — (* 9. Februar 1644 in Husum; † 18. September 1696 in Kiel) war ein deutscher evangelisch lutherischer Geistlicher und Autor der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”