Ludwig Pincier

Ludwig Pincier

Ludwig Pincier (* 7. Januar 1561; † 26. Dezember 1612) war ein deutscher Jurist in der Frühen Neuzeit und erster lutherischer Dekan des Lübecker Domkapitels.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ludwig Pincier war ein Sohn des hessischen Amtmannes zu Nidda Hermann Pincier (1532 - 1570) und seiner Frau Elisabeth, geb. Zütze (etwa 1530 - vor 4. November 1584) aus Wetter bei Marburg, Witwe des Johann Boltz. Als promovierter Jurist kam er aus dem Hessischen nach Norddeutschland. Seit dem 4. Oktober 1589 war er Domherr in Lübeck. Er wurde 1591 als Rat an den Hof der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf berufen und erhielt 1692 eine Erweiterung seiner Befugnisse. Er war Erzbischöflich-Bremischer Geheimer Rat. 1595 wurde er zum Dekan des Lübecker Domkapitels berufen.

Ludwig Pincier war in erster Ehe verheiratet mit Anna Hintze († 1599). Nach ihrem Tod heiratete er Margaretha von Wietersheim, eine Tochter von Anton (I.) von Wietersheim. Sein Sohn Hermann Pincier (1591-1661) folgte ihm als Bischöflicher Rat und Domherr nach.

Seine Urenkelin Margaretha Elisabetha von Pincier († 1731) heiratete den Politiker Magnus von Wedderkop und wurde mit diesem in der Wedderkop-Kapelle des Lübecker Doms zur Ruhe gelegt.

Epitaph Dr. Ludwig Pincier im Lübecker Dom

Epitaph

Er erhielt 1616 ein steinernes Epitaph der Spätrenaissance im Chorraum des Lübecker Doms, das von dem Lübecker Steinhauer Hermann von Rode[1] nach dem Vorbild des Glandorpschen und des Zöllnerschen Epitaphs in der Lübecker Marienkirche hergestellt wurde. Es zeigt ein Bild der Auferstehung als Relief. Der Rundgiebel des Epitaphs mit dem Familienwappen ruht auf zwei freistehenden Säulen aus grauem Marmor. Die Wappen seiner beiden Ehefrauen befinden sich unter den seitlichen Obelisken des Giebels. Vor dem Auferstehungsrelief auf einer Konsole finden sich knieende Statuen des Verstorbenen; links der Dekan mit seinen beiden Söhnen und rechts die beiden Ehefrauen mit den Töchtern. Darunter befindet sich eine erklärende Tafel mit lateinischer Inschrift.[2] Das Epitaph überstand den Luftangriff auf Lübeck im Jahr 1942 mit überschaubaren Schäden und wurde um 1977 wiederhergestellt.[3]

Literatur

  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 194; 224–226 Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Jakob Henseling: Die Pintzier (Pincier) von Biedenkopf, in: Hessische Familienkunde 13/4 (1976), S. 177-199.

Einzelnachweise

  1. Nach Hermann von Rode. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 28, E. A. Seemann, Leipzig 1934, S. 458 wohl der Sohn des Baumeisters Hans Rode. Hermann von Rode orientierte sich an Robert Coppens. Er verstarb 1628.
  2. Inschrift mit Übersetzung bei Adolf Clasen: Verkannte Schätze : Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch, Lübeck 2003, S. 88 ff. ISBN 3-7950-0475-6
  3. Epitaph Dr. Ludwig Pincier bei www.baufachinformation.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pincier — ist der Name einer ursprünglich aus Hessen stammenden Gelehrtenfamilie und des davon abstammenden Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Standeserhebungen 1.2 Besitzungen 2 Grablegen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig von Pincier — Johann Ludwig von Pincier, ab 1698: Johann Ludwig Pincier, Freiherr von Königstein (* 1. August 1660 in Lübeck; † 5. Oktober 1730 ebenda) war als Jurist königlich dänischer Amtmann, Geheimer Rat im Hochstift Lübeck und Dompropst im Lübecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus von Wedderkop — Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg) war ein Rechtsgelehrter, schleswig holsteinischer Staatsmann und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Dom — mit Paradies Westtürme des Doms von Norden Der Lübec …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel von Wietersheim — Grabstein Gabriel von Wietersheims im Lübecker Dom Gabriel von Wietersheim (* in Stadthagen; † 18. Februar 1652[1]in Lübeck) war Domherr und Großvogt im Hochstift Lübeck. Er war der vierte Sohn des schauenburgischen Kanzlers …   Deutsch Wikipedia

  • Königstein — ist der Name folgender Orte: Königstein im Taunus, eine Stadt im Hochtaunuskreis in Hessen Burg Königstein, die dortige Burg, in älterer Literatur auch als Festung bezeichnet Grafschaft Königstein, Herrschaft des Heiligen Römischen Reichs um… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen im Lübecker Dom — Grabkapellen am südlichen Seitenschiff des Doms Plan des Lübecker D …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Wedderkop — auch Wedderkopp, (* 6. März 1689 in Tremsbüttel; † 25. Januar 1741 in Lübeck), war ein deutscher Diplomat in dänischen Diensten, Amtmann, Landrat und Domherr zu Lübeck. Er war ein Sohn von Magnus von Wedderkop und seiner Ehefrau Margaretha… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit — Trotz seiner geringen Größe stellte das Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert stehende Regimenter auf. Anfangs noch durch die verwandtschaftlichen Beziehungen zum Habsburger Haus durchaus kaisertreu, stand es nach 1740 stets an… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lübecker Domherren — Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde. Es bestand nach der Reformation noch bis in das 19. Jahrhundert fort, und zwar nach einem festen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”