Johann Löhn

Johann Löhn

Johann Löhn (* 16. Dezember 1936) war von 1983 bis 2004 Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung und bis 2006 Regierungsbeauftragter für Technologietransfer Baden-Württemberg. Er ist heute Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin und Ehrenkurator der Steinbeis-Stiftung

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Löhn wurde 1936 in der Nähe von Hamburg geboren. Sein Abitur legte er am Braunschweig-Kolleg ab. [1] 1967 schloss er das Studium der Physik an der Universität Hamburg mit dem Diplomgrad ab. Es folgte eine wissenschaftliche Assistenz an der Universität Hamburg und diverse Industrietätigkeiten. 1969 wurde er mit einer Arbeit über "Die Kristallstruktur von Li2Cu (C2O4)26H2O und die Deutung der Struktur C2O4 in den Oxalaten" zum Dr. rer.nat. an der Universität Hamburg promoviert.

1972 wurde er Professor für Informatik an der Fachhochschule Furtwangen. Von 1973 bis 1977 war er Prorektor an der Fachhochschule Furtwangen.

Er wurde 1977 Rektor der damaligen Fachhochschule Furtwangen (FHF, heute Hochschule Furtwangen) und leitete in dieser Funktion 1982 auch den Arbeitskreis Technologietransfer der Forschungskommission Baden-Württemberg. Aus dieser Tätigkeit heraus und mit der Erfahrung in der Leitung eines sogenannten technischen Beratungsdienstes an der FHF, entwickelte Löhn das damals einmalige, integrative Modell des unternehmerischen Technologietransfers als eigenständige, privatwirtschaftliche Aufgabe. Vor diesem Hintergrund ernannte der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth 1983 Löhn zum Regierungsbeauftragten für Technologietransfer in Baden-Württemberg.

Löhn wurde am 1. April 1983 Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Er nutzte als erster Vorstandsvorsitzender die vorhandene Stiftung bürgerlichen Rechts, die bis zur Neugestaltung über ein Stiftungskapital von damals 67.000 DM verfügte und als eine Hauptaufgabe die Betreuung der 16 sogenannten Technischen Beratungsdienste (TBD) an den Fachhochschulen Baden-Württembergs hatte. Um die Realisierung seines Konzeptes zu ermöglichen, wurde 1983 das Stiftungskapital mit Mitteln der Landeskreditbank Baden-Württemberg erhöht. Im Vertrauen auf sein Konzept des sich selbsttragenden Technologietransfers verzichtete Löhn im Gegenzug konsequent auf die bis dahin übliche institutionelle Förderung des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums.

Löhn baute auf Basis der von ihm entwickelten LöhnMethode (L°°) und seines Modells der sogenannten Transferzentren mit dem damit verbundenen Transferunternehmertum die Steinbeis-Stiftung zu einem weltweit agierenden Wissens- und Technologietransferkonzern auf und aus.

Löhn führte die Steinbeis-Stiftung und ab 1998 in Personalunion die Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer bis 2004. Er ist heute Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, die er seit deren Gründung 1998 leitet. Darüber hinaus ist er als Aufsichtsrat in diversen Firmen tätig. Als Würdigung seines Engagements vergibt die Steinbeis-Stiftung seit 2004 jährlich den Löhn-Preis für herausragende Projekte im Technologietransfer.

Löhn ist Mitglied des Lions Club und in diversen Aufsichtsräten, Beiräten und Kuratorien.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.wiesbadener-tagblatt.de/ratgeber/beruf_bildung/berichte/7859670.htm, "Eine Chance für viele: Kolleg wird 60 Jahre alt", Wiesbadener Tagblatt, 12. November 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Fischer (Baumeister) — Johann Georg Fischer (* 21. Januar 1673 in Oberdorf im Allgäu; † 24. April 1747 in Füssen) war zugleich Steinmetz und Baumeister. Lange stand er im Schatten seines berühmten Onkels Johann Jakob Herkomer (1652–1717), als dessen Palier er zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Graf von Sporck — Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600[1] auf dem Sporckhof in Westerloh (heute Ortsteil von Delbrück) im Fürstbistum Paderborn; † …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Thünen — (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse de …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Sporck — Johann von Sporck, 1669 (HGM). Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Bekkh — Johann Joseph Beckh (auch Bekkh oder Beek, * vermutlich 1635 in Straßburg; † nach 1692, zuletzt in Kiel) war ein deutscher Schäferdichter, Dramatiker und Dichter geistlicher Lieder der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wieser — (* vor 1697; † nach 1731) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptbürge beim Ödenburger Steinmetzhandwerk 3 Laxenburger Pfarrkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Beckh — (auch Bekkh oder Beek, * vermutlich 1635 in Straßburg; † nach 1692, zuletzt in Kiel) war ein deutscher Schäferdichter, Dramatiker und Dichter geistlicher Lieder der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Knöffel — (* 1686 in Oelsa bei Dresden; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Er gilt als Begründer des Sächsischen Rokoko. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”