Technologietransfer

Technologietransfer

Technologietransfer ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die externe Verwertung technologischen Wissens beschreibt. Durch den Austausch wird die Nutzbarmachung dieses Wissens für Dritte ermöglicht.

Vorwiegend wird damit die Weitergabe industrieller Methoden an Entwicklungs- oder Schwellenländer bezeichnet, aber auch die finanziell unterstützte Weiterbildung von Ingenieuren und Wissenschaftern an westlichen Hochschulen und Forschungsstätten.

Inhaltsverzeichnis

Definition

In der Literatur findet man unterschiedlichste Definitionen vor, die jedoch im Großen und Ganzen dieselben Merkmale aufweisen.

  • Unter Technologietransfer (Technologie: griech. τεχνολογία technología = die Herstellungs- bzw. Verarbeitungslehre; Transfer: lateinisch transferre = hinübertragen, übertragen) versteht man den Transfer von technischem Wissen (z. B. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse) zwischen Entstehung und Verwendung im Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren. „Technologietransfer bedeutet institutionell den planvollen, zeitlich limitierten, privatwirtschaftlichen oder staatlich unterstützten Prozess der Diffusion oder Verbreitung von Technologie im Sinne ihrer wirtschaftlichen Nutzbarmachung für Dritte[1]
  • „Technologietransfer ist die interorganisationale Übertragung von Technologien oder die Übertragung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.“[2]
  • „Weitergabe von technischem Wissen (z. B. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse) für die Anwendung im Produktionsprozess.“[3]

Begriffliche Einordnung in die Wirtschaft

Technologietransfer dient nicht als Ziel, sondern als Mittel zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und somit auch des Wohlstands. Grund hierfür ist die Steigerung des Nutzungsgrades der Technologie. Daran sind unter anderem Hochschulen, Wirtschaft und die Politik beteiligt.

Arten des Technologietransfers

Unter Technologietransfer versteht man im internationalen Zusammenhang den Übergang wirtschaftlich verwertbarer Fähigkeiten von einem Land in ein anderes. Man unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Arten des Technologietransfers.

Beim gütergebundenen Technologietransfer findet ein Export von Investitionsgütern statt, welche vorher im Empfängerland nicht vorhanden waren. Dahingegen spricht man vom personengebundenen Technologietransfer wenn inländische Arbeitskräfte von Ausländern, mittels Beratung und Aus- und Weiterbildung, angelernt werden. Weiterhin bezeichnet man den Verkauf von Patenten, Lizenz- und Know-how Verträgen und durch internationale Unternehmenskooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung stattfindenden Austausch, als nicht-faktorgebundenen Technologietransfer. Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Profit von technologischen Vorsprüngen des Partners. Ein Großteil (70–80 %) dieser Form des technologischen Austauschs findet zwischen verbundenen Unternehmen wie Mutter- und Tochtergesellschaften statt. Eine Umwandlung über Medien wie Bücher, Zeitschriften usw. bezeichnet man als nicht kommerziell betriebenen Technologietransfer. Neben diesen Arten gibt es auch illegale Formen des Technologietransfers, welche sich in Industriespionage und die Verletzung gewerblicher Schutzrechte, wie Patente, niederschlagen.[4]

Technologie wird im weitesten Sinn als Gesamtheit der Fähigkeiten zur Kontrolle und Nutzung der Umwelt verstanden. Dabei ist technologisches Wissen bei ausgebildeten Personen, in Maschinen und Anlagen und in anderen Einrichtungen des Produktionsapparates vorhanden. Ein wichtiger Punkt bei der Transferierung technologischen Wissens liegt in dessen Speicherung. Schließlich kann bei Missachtung der Wissensspeicherung kein Austausch mehr stattfinden. Man unterscheidet bei der Anhäufung des Wissens zwischen künstlichen und natürlichen Wissensträgern. Wobei künstliche Wissensträger vor allem als elektronische Speichermedien (z. B. Disketten, CD-Rom) verstanden werden. Dem gegenüber steht das menschliche Gehirn als natürlicher Wissensträger.[5]

Träger des Technologietransfers

Bei der Verbreitung fortschrittlicher Technologien stehen multinationale Unternehmen im Rahmen internationaler Produktion an erster Stelle. Bei einer im Ausland gegründeten Tochtergesellschaft wird man nicht nur mit modernen Produktionstechnologien, sondern auch mit modernen Managementtechniken konfrontiert. Folglich kommt es beim Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens zu einem permanenten Technologietransfer. Der Großteil der Ausgaben im globalen Patent- und Lizenzverkehr besteht aus konzerninternen Zahlungen, da multinationale Unternehmen weltwirtschaftlich immer mehr an Bedeutung zunehmen.[6]

Regulierungen des Technologietransfers

Betrachtet man den Technologietransfer in Entwicklungsländern, steht der industrielle Aufholprozess sowie die Entwicklung und Übertragung der Technologie an die besonderen Bedingungen im Vordergrund. Dabei zielt man besonders auf die Anpassung an klimatische Bedingungen und die Beherrschbarkeit durch die Inländer ab. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit durch die Bundesregierung findet der Technologietransfer durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH statt.

Im Hinblick auf die Genehmigung, Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und die Besteuerung existieren verschiedene staatliche Regelungen die von Land zu Land unterschiedlich sind.[7]

Der Umgang mit Technologie und Innovation hat hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Dabei stellt technologisches Wissen aufgrund zunehmender technologischer Abhängigkeit eine vorwiegende Größe dar.[8]

Inhalte und Blickpunkte

Sichtweisen aus Vergangenheit und Gegenwart

Historisch betrachtet kam Technologietransfer hauptsächlich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern vor. Durch die zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 war die Weltwirtschaft geschwächt. Aufgrund dessen erfolgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein allmählicher Wiederaufbau. Durch die daraus entstehende erneute Globalisierung wurde der Wettbewerb zwischen den Industriestandorten entzündet.[9] Man schenkte insbesondere dem Transfer aus Raumfahrt und Militärbereich in Industrieländern eine größere Beachtung. Der Schwerpunkt des Transfers in Entwicklungsländer, war eine Art technologische Entwicklungshilfe, in Form gesellschaftsüberschreitender Beratung. Die erste Ölkrise 1973/74 und die allgemeine wirtschaftliche Rezession der 1970er Jahre[10] ließen es notwendig erscheinen, „schneller als bisher wissenschaftlich-technische Ergebnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten aus der Forschung in die Wirtschaft und in den öffentlichen Sektor zu übertragen, um Produkte, Verfahren und qualifizierte Dienstleistungen zu verbessern und damit günstige Bedingungen für Innovationen zu schaffen“.[11] Die heutige Sichtweise von Technologietransfer wird durch die abnehmende Halbwertszeit von Technologie und dem zugehörigen Know-how (z. B. immer kürzere Produktlebenszyklen) immer mehr an Bedeutung gewinnen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Inhalt

Technologietransfer wird als planvoller, zeitlich begrenzter, privatwirtschaftlich oder staatlich unterstützter Prozess verstanden, dem in der Regel eine vertragliche Vereinbarung (z. B. Lizenzvertrag) zugrunde liegt. Dabei werden freie Technologien (z. B. Patente, Lizenzen) und gütergebundene Technologien (z. B. Spezialmaschinen, vollständige Fabrikanlagen) unterschieden. In der Entwicklungspolitik stellt Technologietransfer darüber hinaus ein wichtiges Instrument dar.[3]

Anwendungsgebiete

Technologietransfer findet zwischen Hochschulen, Erfindern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, innerhalb multinationaler Unternehmen, zwischen verschiedenen Unternehmen, zwischen Industrieländern sowie zwischen Industrie- und Entwicklungsländern statt.

Merkmale von Technologietransfer

Orientierungsrichtungen

Es gibt zwei Transferrichtungen, „technology push“ und „demand pull“. Zum ersten ist zu sagen, dass Technologie aus der Wissenschaft in die Wirtschaft transferiert wird. Das heißt, dass erst eine neue technische Entwicklung entsteht und erst dann mögliche Anwendungen und Nutzer gesucht werden (Transferrichtung: Wissenschaft → Wirtschaft). Bei „demand pull“ erfolgt die technische Entwicklung erst nach den Bedürfnissen der Wirtschaft. Das bedeutet, dass sich die Unternehmen mit einem konkreten Auftrag einen Transferpartner suchen, welcher dann eine Lösung bereitstellt (Transferrichtung: Wirtschaft → Wissenschaft).

Inter- und intraorganisatorischer Transfer

Wird Wissen (bzw. Technologie) innerhalb einer Organisation von einem Subsystem in ein anderes übertragen, so spricht man von intraorganisatorischem Transfer. Der interorganisatorische Transfer erfolgt zwischen zwei wirtschaftlich und rechtlich selbstständigen Organisationen.[12]

Direkter und indirekter Transfer

Direkte Transfermaßnahmen erkennt man an einer unmittelbaren Beziehung zwischen dem Transfergeber und dem Transfernehmer. Das bedeutet, dass in keiner Phase des Transfers ein Transfervermittler (Transferstelle) beteiligt ist. Indirekte Transfermaßnahmen umfassen alle Formen des Transfers, bei denen die Übertragung von Technologie zwischen den beiden Transferpartnern über Transfervermittler erfolgt. Eine mittelbare Beziehung der Transferpartner ist die Folge.[13]

Horizontaler und vertikaler Technologietransfer

Unter vertikalem Transfer versteht man den Übertragungsvorgang zwischen Institutionen unterschiedlicher Ebenen, also zwischen Anbietern von Wissen (Universitäten, Forschungseinrichtungen) und Nachfragern von Wissen (Unternehmen, Verwaltungen). Unter horizontalem Transfer wird der Transfer zwischen Institutionen der gleichen Ebene (Forschungseinrichtungen, Unternehmen) verstanden.[14]

Aktivierter und passivierter Transfer

Beim passivierten Transfer wird Wissen nur zur Verfügung gestellt, während beim aktivierten Transfer zwischen Transfergeben und Transfernehmern über den ganzen Transferprozess hinweg auch intensive Kontakte stattfinden. Transfer bedeutet bei der aktivierten Form Einbringen von Sachverstand und gemeinsames Entwickeln einer Problemlösung in einem intensiven interaktiven Prozess.

Transfermechanismen/Transfermedien

Mechanismen

Beim Vollzug des Technologietransfers unterscheidet man zwischen internationalem Warenhandel, insbesondere dem Import von Kapitalgütern durch die Entwicklungsländer und der Weitergabe von Produktions-Know-how. Dabei lehnt der internationale Warenhandel auf die gütergebundene Technologie und die mit einem Produkt verkörperte Funktions- und Arbeitsweise. Wohingegen die Weitergabe des Produktions-Know-hows auf die freie (nicht gütergebundene) Technologie zielt. Diese kann als Plan verstanden werden, der alle Informationen zur Herstellung eines Produktes bestimmter Qualifikation mit bestimmten Produktionsverfahren enthält. Eine generelle Abgrenzung des Technologietransfers zum Know-how-Transfers ist jedoch nur bedingt möglich, da diese häufig in Verbindung stehen.[15]

Medien

Es existieren eine Vielzahl an verschiedenen Formen von Technologietransfer. Jedoch ist keines dieser Instrumente so optimal, dass es andere überflüssig macht. Vielmehr laufen diese Transfermechanismen parallel und greifen ineinander.[16]

Transferart Merkmale
Auftragsforschung Unternehmen beauftragen bestimmte Forschungseinrichtungen mit einem konkreten Forschungsauftrag, zu festgelegten Bedingungen. Die Forschungsergebnisse sind exklusives Eigentum des Unternehmens.
Beratung Experten, Spezialisten, Erfinder beraten wirtschaftliche Institutionen. Die Beratung wird in der Regel nach festen Tagessätzen abgerechnet und erstreckt sich über wenige Tage.
Lizenzierung Bei der Lizenzierung wird ein Recht von einer Forschungseinrichtungen erworben, ein bestimmtes Forschungsergebnis zu nutzen.
Förderprojekte Im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprojekte arbeiten mehrere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an einer gemeinsamen Problemstellung, z. B. Handwerksbetriebe und Fachhochschulen. Die Ergebnisse des Projektes werden öffentlich zugänglich gemacht.
Diplom- Studienarbeiten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen können über Diplom- oder längere Studienarbeiten wissenschaftlich bearbeitet werden. Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Studenten kann das Unternehmen erste Kontakte zu Wissenschaftlern aufbauen.
Firmenpraktika In längeren Betriebspraktika können von Studenten Forschungsfragen bearbeitet werden. Hier ist eine sehr intensive Betreuung durch das Unternehmen besonders bei Studenten jüngerer Semester notwendig.

Weitere wichtige Formen: Kooperationsforschung, Gutachten, Publikationen, informelle Treffen, Konferenzen, Seminare, Vermittlung von Hochschulabsolventen, Patente, Vor-Ort-Demonstrationen, etc.

Anbieter von Technologietransfer

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Forschungseinrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Auswahl ist nur ein Bruchteil der in Deutschland vorhandenen Transferstellen.

  • Fachhochschulen / Hochschulen: Hochschulen in Kooperation mit der Wirtschaft decken den Bereich der kurzfristigen-, umsetzungsorientierten Forschung und Entwicklung ab. Fachhochschulen sind für kleine und mittlere Unternehmen der ideale Partner, wenn es um kurzfristig realisierbare Problemlösungen für Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und/oder Verfahren geht.[17]
  • Universitäten: Der Fokus liegt auf einer mittel- und langfristigen Forschung. Universitäten eignen sich aufgrund des breiten Angebotes an Fachgebieten besonders für grundlegende Innovationen und interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungs-Projekte.[18]
  • Fraunhofer-Gesellschaft: Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht in Hunderten von Technologiefeldern und stellt die Ergebnisse als Patente, Lizenzen, Weiterbildungsangebote und vor allem in Form von Auftragsforschungsprojekten der Industrie zur Verfügung.
  • Helmholtz-Gemeinschaft: Aufgabenschwerpunkt bei der Helmholtz-Gemeinschaft liegt in der Grundlagenforschung mit Hilfe von Großgeräten. Unternehmen profitieren durch Kooperation kurz- und mittelfristig von Technologien, wissenschaftlichen Ergebnissen, Know-how und Service.
  • Max-Planck-Institute: Max-Planck-Institute beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Disziplinen, von Astronomie über Kognitionsforschung und Nanotechnologie bis hin zur molekularen Zellbiologie. Sie gelten als nationale bzw. internationale „Centers of Excellence“ in der Grundlagenforschung und sind unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender Forschungsorganisation für Grundlagenforschung, zusammengefasst. Für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft ist die Max-Planck-Innovation GmbH verantwortlich.
  • Leibniz-Gemeinschaft: Die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. (kurz: Leibniz-Gemeinschaft) vereint außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Sie bedienen sich dabei sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten und Großgeräteforschung.
  • Steinbeis-Stiftung: Die Steinbeis-Stiftung setzt Know-how aus der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Entwicklung praxisnah ein.

Veranstaltungen zu Technologietransfer

Seit über 10 Jahren gibt es im Rahmen der Hannover Messe eine Ausstellung und ein Forum für Technologietransfer: tech transfer - Gateway2Innovation.[20] Diese Veranstaltung ist aus einer Initiative des Ausstellerbeirates der Hannover Messe und der Deutschen Messe AG hervorgegangen und bietet einen Marktplatz zu allen wichtigen Fragestellungen im Transferprozess. tech transfer bringt Ideen-Anbieter mit Ideen-Nachfragern, Entscheider mit kreativen Köpfen ins Gespräch und lässt so komplementäre Interessen entdecken und Synergien entstehen.

Weblinks

Literatur

  • Karsten Boyens: Externe Verwertung von technologischem Wissen. DUV – Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 3-8244-0420-6 (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 25), (Zugleich Kiel, Univ., Diss., 1998).
  • Erwin Dichtl, Ottmar Issing (Hrsg.): Vahlens Großes Wirtschaftslexikon. Band 4: R–Z. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 1994, ISBN 3-8006-1830-3.
  • Dirk Fornahl, Christian Zellner, David B. Audretsch (Hrsg.): The role of labour mobility and informal networks for knowledge transfer. Springer Science+Business Media, New York NY 2005, ISBN 0-387-23141-2 (International Studies in Entrepreneurship 6).
  • Helmut Helmschrott: Technologietransfer und industrielle Forschung und Entwicklung in der Dritten Welt. Unter besonderer Berücksichtigung von Indien und Südkorea. Weltforum-Verlag, München u. a. 1986, ISBN 3-8039-0342-4 (IFO-Studien zur Entwicklungsforschung 17).
  • Rudolph Henn, Lothar Späth, Hermann Lübbe, Gerhard Krüger: Employment and the Transfer of Technology. Springer, Berlin u. a. 1986, ISBN 3-540-16639-4.
  • Stephan Hofstetter: Technologietransfer als Instrument zur Förderung von Innovationen in technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmungen. difo-druck, Bamberg 1990 (St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1990).
  • Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 7. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2006, ISBN 3-8273-7199-6 (Wi - Wirtschaft – vwl/Außenwirtschaft).
  • Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München u. a. 2003, ISBN 3-486-27370-1.
  • Ulrich Schmoch, Georg Licht (Hrsg.): Wissens- und Technologietransfer in Deutschland. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8167-5600-X.
  • Jendrik Scholz: Regionale Strukturpolitik am Beispiel Trier und Luxemburg: Entwicklung von Methoden, Instrumenten, Referenzprozessen und politischen Handlungsempfehlungen zur Förderung des Technologie- und Innovationstransfers im Handwerk. In: Verwaltung & Management – Zeitschrift für allgemeine Verwaltung. 15, 3, 2009, ISSN 0947-9856, S. 163–167, urn:nbn:de:0168-ssoar-58452.
  • Lothar Späth, Georg H. Endress, Martin Sättler, Rainer Röder, Dieter Pfister: Technologietransfer in Konzeption und Praxis. Poller, Stuttgart 1987, ISBN 3-87959-305-1 (Veröffentlichungen des International Hightech Forum, Basel 3).
  • Jochen Streb: Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer. über die Ursachen der internationalen Innovationserfolge der deutschen Kunststoffindustrie im 20. Jahrhundert. Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003873-X (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2002).
  • Hilde Strohl-Goebel: Deutscher Dokumentartag 1982, Lübeck-Travemünde vom 27.9. bis 30.9.1982. Fachinformation im Zeitalter der Informationsindustrie. Saur, München u. a. 1983.
  • Peter-Tobias Stoll: Technologietransfer. Internationalisierungs- und Nationalisierungstendenzen. Die Gestaltung zwischenstaatlicher Wirtschaftsbeziehungen, privater Verfügungsrechte und Transaktionen durch die Vereinten Nationen, die UNCTAD, die WIPO und die Uruguay-Runde des GATT. Springer, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-540-57959-1 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 113), (Zugleich: Kiel, Univ., Diss., 1993).

Einzelnachweise

  1. Gabler Wirtschaftslexikon S–Z, 16. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2004, Seite 2906
  2. Erwin Dichtl, Ottmar Issing: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon R–Z, Band 4. Beck, München 1987, Seite 1821
  3. a b Meyers Lexikon online: Artikel: Technologietransfer (Archivversion) (Archivversion vom 5. Februar 2008) (Abgerufen: 23. August 2009)
  4. Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. Auflage, Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, 2003, Seite 190f
  5. Karsten Boyens: Externe Verwertung von technologischem Wissen. DUV Deutscher Universitätsverlag , Wiesbaden 1998, Seite 9f
  6. Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. Auflage, Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, 2003, Seite 193
  7. Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. Auflage, Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, 2003, Seite 194f
  8. Karsten Boyens: Externe Verwertung von technologischem Wissen. DUV Deutscher Universitätsverlag , Wiesbaden 1998, Seite 1
  9. Jochen Streb: Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 4, Akademie Verlag, Berlin 2003, Seite 13
  10. Hilde Strohl-Goebel: Deutscher Dokumentartag 1982 – Fachinformation im Zeitalter der Informationsindustrie. München 1982, Seite 232–248
  11. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bundesbericht Forschung VI (PDF) abgerufen 10. April 2008
  12. Stephan Hoffstetter: Technologietransfer als Instrument zur Förderung von Innovationen in technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmungen. Bamberg 1990, Seite 23
  13. Stephan Hoffstetter: Technologietransfer als Instrument zur Förderung von Innovationen in technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmungen. Bamberg 1990, Seite 24, 381
  14. Stephan Hoffstetter: Technologietransfer als Instrument zur Förderung von Innovationen in technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmungen. Bamberg 1990, Seite 23f
  15. Helmut Helmschrott: Technologietransfer und industrielle Entwicklung in der Dritten Welt. Weltforum, München / Köln / London 1986, Seite 3f
  16. Ulrich Schmoch u. a.: (2000) Wissens- und Technologietransfer in Deutschland. Fraunhofer IRB, Stuttgart, Seite 9
  17. Ulrich Schmoch u. a.: (2000) Wissens- und Technologietransfer in Deutschland. Fraunhofer IRB, Stuttgart, Seite 121ff
  18. IHK Darmstadt: Technologietransfer und Forschungskooperation Hochschulen – Unternehmen (PDF) S.6 abgerufen 9. April 2008
  19. KMU INNOVATION: Artikel: Warum ist Technologietransfer heute von zunehmender Bedeutung?(Abgerufen: 9. April 2008, 23:06 MEZ)
  20. tech-transfer.info

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technologietransfer — Tech|no|lo|gie|trans|fer 〈m.; s; unz.〉 Weitergabe technischer u. wissenschaftlicher Kenntnisse u. Verfahren an andere (z. B. an Länder der dritten Welt) * * * Tech|no|lo|gie|trans|fer, der (Fachspr.): Weitergabe von wissenschaftlichen u.… …   Universal-Lexikon

  • Technologietransfer — Tech|no|lo|gie|trans|fer 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Weitergabe technischer u. wissenschaftlicher Kenntnisse u. Verfahren an andere (z. B. an Länder der Dritten Welt) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Technologietransfer — 1. Charakterisierung: Transfer von technischem Wissen zwischen Entstehung und Verwendung im Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren. T. bedeutet institutionell den planvollen, zeitlich limitierten, privatwirtschaftlichen oder staatlich… …   Lexikon der Economics

  • Technologietransfer — Tech|no|lo|gie|trans|fer der; s, s: Weitergabe betriebswirtschaftlicher u. technologischer Kenntnisse u. Verfahren, z. B. an technisch u. wirtschaftlich weit weniger entwickelte Staaten od. von staatlichen Forschungseinrichtungen an die private… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Technologietransfer — Tech|no|lo|gie|trans|fer (Weitergabe technologischer Forschungsergebnisse) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer — AGIT ist das Akronym für Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mit Sitz in Aachen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg. Die Geschichte der AGIT ist eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer — Die GWT TUD GmbH Gesellschaft für Wissens und Technologietransfer ist einer der größten privatwirtschaftlich organisierten, hochschulnahen Technologietransferdienstleister in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmen 2 Mitarbeiter 3 Umsatz /… …   Deutsch Wikipedia

  • internationaler Technologietransfer — Weitergabe von technischem und/oder Management Wissen für die Weiterentwicklung und Anwendung in unterschiedlichen Funktionsbereichen, wobei der Transfer zwischen in unterschiedlichen Ländern angesiedelten Unternehmen und/oder… …   Lexikon der Economics

  • Technologie-Transfer — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Unter Technologietransfer (Technologie: griech. τεχνολογία technología = die …   Deutsch Wikipedia

  • Internalisierungsmotiv multinationaler Unternehmen — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Die Internalisierungstheorie multinationaler Unternehmen bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”