Johannes Krohn

Johannes Krohn

Johannes Krohn (* 4. Juli 1884 in Stettin; † 11. Juli 1974 in Bad Neuenahr)[1] war ein deutscher Ministerialbeamter.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Krohn, Sohn eines Rechnungsrats, war studierter Jurist. Dr. Krohn trat 1920 als Ministerialbeamter in den Dienst des Reichsarbeitsministeriums.[1] Im Juni 1927 war er als Ministerialrat Mitunterzeichner eines Übereinkommens mit Finnland über die Unfallversicherung.[2]

Später wurde er als Nachfolger von Andreas Grieser am 15. Juni 1932 Leiter der Hauptabteilung II (Nationale und Internationale Sozialversicherung und Wohlfahrtspflege). In dieser Funktion war er maßgeblich am Zustandekommen des sogenannten "Sanierungsgesetzes" vom 7. Dezember 1933 beteiligt. Dieses Gesetz war trotz gegenteiliger Beteuerungen keineswegs ausgewogen, sondern bevorzugte die Arbeitgeber zuungunsten der Arbeitnehmer und Rentner und die Präferenzen der Regierung traten klar zutage: „Die Belebung der Wirtschaft besaß absolute Priorität, für die auch die Sozialversicherung ihren Preis zu zahlen hatte“. Mit diesem Gesetz war auch zumindest ein Schritt in Richtung Rückkehr zu einem auf Kapitaldeckung fußenden Finanzierungsverfahren getan worden. Diese „Rückkehr“ war ein primäres Ziel der Bürokratie im Reichsarbeitsministerium unter der Federführung von Johannes Krohn.[3]

Danach war er zwischen 1933 und 1938 erneut als Nachfolger von Andreas Grieser Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium. Krohn war als solcher Verfasser des Gesetzes über Treuhänder der Arbeit[4] In dieser Funktion war er 1936 auch mit der Neuordnung des Siedlungswesens betraut.[5]

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Krohn gemeinsam mit Max Frauendorfer ins Generalgouvernement versetzt. Dort sollten Krohn und Frauendorfer die Sozialverwaltung aufbauen. Mitte November 1939 folgte Frauendorfer Krohn als Leiter des Hauptamtes Arbeit im Generalgouvernement nach.[6] Nach seinem Ausscheiden aus dem Reichsarbeitsministerium wurde er später am 31. Oktober 1941 als Nachfolger von Friedrich Ernst im Range eines Staatssekretärs Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens.[7][8]

Nach Kriegsende

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte er neben Andreas Grieser wiederum Einfluss auf die Gestaltung von Sozialversicherungsgesetzen.[9] Schließlich wurde er im Mai 1953 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und Versicherungsgestaltung in Köln gewählt.[10]

Zu seinem 70. Geburtstag wurde 1954 eine Festschrift mit Beiträgen von Walter Bogs, Fritz Heinze, Walter Rohrbeck, Maximilian Sauerborn und anderen Hochschullehrern herausgegeben.[11][12] Von 1955 bis 1968 war er Vorsitzender im Bundessausschuss der Ärzte und Krankenkassen.[1]

Veröffentlichungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 343
  2. ÛBEREINKOMMEN ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN REICHE UND DER REPUBLIK FINNLAND UBER UNFALLVERSICHERUNG.GEZEICHNT IN BERLIN AM 18. JUNI 1927.
  3. Alexander Brunner: "Die Krisen in der deutschen Rentenversicherung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein historischer Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über die Finanzierungsverfahren in der Altersversicherung", 2001, S. 15 f.
  4. Karsten Steiger: "Kooperation, Konfrontation, Untergang: das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen", S. 260, 1998, ISBN 3515073973
  5. Ulrike Haerendel: "Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich", S. 124, 233, 1999, ISBN 3486563890
  6. Werner Präg / Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, Stuttgart 1975, S. 948
  7. Markus Gloe: "Planung für die deutsche Einheit: der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952 bis 1975, S. 73, 2005, ISBN 3531144359
  8. Paul Erker, Toni Pierenkemper: "Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau", S. 26, 30, 1999, ISBN 3486563637
  9. Hans Günter Hockerts: "Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit" , 1998, S. 251, ISBN 3486645765
  10. DIE ZEIT, 21. Mai 1953 "Personalien"
  11. Rohrbeck, Walter (Hrsg.): "Beiträge zur Sozialversicherung. Festgabe für Johannes Krohn zum 70. Geburtstag. Mit einem Vorwort von Maximilian Sauerborn", 1954
  12. Hermann Butzer: "Fremdlasten in der Sozialversicherung", S. 114, 637, 2001, ISBN 3161474953

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Paul 2 — Johannes Paul II. im Jahr 1993 Johannes Paul II.  anhören?/i (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła[1], * …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul II — Johannes Paul II. im Jahr 1993 Johannes Paul II.  anhören?/i (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła[1], * …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul II. — Papst Johannes Paul II. Päpstliches Wappen Johannes Pauls II. Papst Johannes Paul II. (1993) Lateinischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Kaarle Krohn — Kaarle Leopold Krohn (* 10. Mai 1863 in Helsinki; † 19. Juni 1933 in Sammatti) war ein finnischer Folklorist. Sohn von Julius Krohn und Bruder von Aino Kallas. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaarle Krohn — (May 10, 1863 June 19, 1933) was a Finnish folklorist, professor and developer of the geographic historic method of folklore research. He was the son of journalist and poet Julius Krohn, and his sister was Aino Kallas, a Finnish author. Krohn is… …   Wikipedia

  • Ilmari Krohn — als ein junger Mann. (Photograph aus der 1880er Jahren.) Ilmari Henrik Reinhold Krohn (* 8. November 1867 in Helsinki; † 25. April 1960 ebd.) war ein finnischer Musikwissenschaftler und Komponist. Krohn studierte Musik in Helsinki bei Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

  • Max Frauendorfer — (* 14. Juni 1909 in München; † 25. Juli 1989 in Tutzing) war ein deutscher Jurist, SS Obersturmbannführer, Reichsschulungsleiter im Amt Rosenberg sowie Präsident des Hauptamtes Arbeit im Generalgouvernement. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsarbeitsministerium — in den heutigen Bauten der Disconto Bank, Unter den Linden 15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik. Eine wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Deutschland — Ford Werke Rechtsform GmbH Gründung 18. August 1925 in Berlin als Ford Mot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”