- John Waters (Regisseur)
-
John Waters (* 22. April 1946 in Baltimore) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur. Er lebt und arbeitet in Baltimore, Maryland, USA.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
John Waters ist unter Filmemachern berüchtigt als „schwarzes Schaf“; seine frühen Werke, Pink Flamingos, Female Trouble und Desperate Living, sind auch als Trash Trilogy bekannt. Seine Filme testen sehr oft die Grenzen des herkömmlichen Kinoverständnisses, provozierten die Zensur und – nach Meinung einiger Kritiker – auch die Grenzen des guten Geschmackes.
In den letzten Jahren sind John Waters Filme mehr und mehr vom Mainstream akzeptiert worden. Der Film Hairspray wurde sogar als Broadway-Musical umgesetzt und im Jahr 2003 mit dem Tony Award ausgezeichnet.[1]
John Waters lehrte als Professor für Film, Kino und Sub-Kultur an der European Graduate School in Saas-Fee, Schweiz und betätigt sich seit den 1990er Jahren auch als Fotograf.[2] Der Großteil seiner Fotos besteht aus vom Fernseher abfotografierten, teilweise überarbeiteten und mit anderen rekombinierten Bildern aus seinen (zum Teil auch eigenen) Lieblingsfilmen. 2004 stellte John Waters im renommierten Fotomuseum in Winterthur seine Werke aus.[3]
Filmografie
- 1964: Hag in a Black Leather Jacket (8mm)
- 1966: Roman Candles (8mm)
- 1968: Eat Your Makeup (16 mm)
- 1969: Mondo Trasho (16 mm)
- 1969: The Diane Linkletter Story (16 mm)
- 1970: Multiple Maniacs (16 mm)
- 1972: Pink Flamingos (16 & 35 mm)
- 1974: Female Trouble (16 & 35 mm)
- 1977: Desperate Living (16 & 35 mm)
- 1981: Polyester (35 mm)
- 1988: Hairspray (35 mm)
- 1989: Homer und Eddie (als Darsteller)
- 1990: Cry-Baby (35 mm)
- 1994: Serial Mom – Warum läßt Mama das Morden nicht? (Serial Mom) (35 mm)
- 1998: John Waters' Pecker (35 mm)
- 2000: Cecil B. DeMented (35 mm)
- 2004: A Dirty Shame (35 mm)
- 2004: Chuckys Baby (als Darsteller)
- 2006: This filthy world (digi), John Waters´ 90 minütige Soloperformance ,Regie: Jeff Garlin
- 2007: Hairspray (Cameo in der Eröffnung der Musical-Verfilmung)
Bibliografie
(Daten der Erstveröffentlichungen)
- 1981 Shock Value
- 1987 Crackpot
- 1988 Pink Flamingoes and Other Filth: Three Screenplays by John Waters
- 1988 Hairspray, Female Trouble, and Multiple Maniacs: Three More Screenplays
- 1997 Director's Cut
- 2003 Art: A Sex Book (mit Bruce Hainley)
- 2006 Unwatchable
- 2010 Role Models[4]
Einflüsse
- George Kuchar
- Mike Kuchar
- Douglas Sirk
- William Castle
- Rainer Werner Fassbinder
- Russ Meyer
- Herschell Gordon Lewis
Weblinks
- Literatur von und über John Waters (Regisseur) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- John Waters (Regisseur) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- John Waters Website an der European Graduate School
Einzelnachweis
- ↑ Tony Award. 2003 für Musical Hairspray
- ↑ John Waters Faculty Profil an der European Graduate School. Online 1. Juli 2010
- ↑ Trash und Crash im Fotomuseum Winterthur. news.ch (2. Juni 2004). Abgerufen am 31. Mai 2011.
- ↑ Christopher Brocklebank: Cult gay director John Waters has new book out, pinknews.co.uk, 28. Mai 2010
Kategorien:- Filmregisseur
- Drehbuchautor
- Hochschullehrer (Saas-Fee)
- US-Amerikaner
- Geboren 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.