Josef Linhoff

Josef Linhoff

Josef Linhoff (* 12. März 1819 in Arnsberg; † 27. September 1893 in Münster) war ein preußischer Beamter.

Leben

Er war ein Sohn des Hotel- und Eisenwerkbesitzers Linhoff. Er besuchte das Gymnasium Laurentianum und studierte anschließend Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn und Berlin. Er war als Referendar am Landgericht Arnsberg tätig und war seit 1845 Regierungsassessor in Minden. In den Jahren 1849/50 war er Abgeordneter für den Wahlbezirk Höxter und Warburg in der zweiten Kammer des preußischen Landtag. Dort schloss er sich der Fraktion Harkort an. Linhoff war seit 1853 mit Aurelia Freiin von Exterde-Haselüne verheiratet. Seit 1854 war er Regierungsrat.

Seit 1859 arbeitete er im preußischen Kultusministerium. Er gehörte dort der katholischen Abteilung zuständig für die Beziehung zur katholischen Kirche an. Im Jahr 1866 wurde er zum vortragenden Rat ernannt. Er genoss in dieser Zeit sowohl das Vertrauen des Staates wie der Kirche. Er sah seine Aufgabe als Vermittlungstätigkeit an.

Während des Kulturkampfes geriet er allerdings in Konflikt mit Otto von Bismarck. Dieser sah in Linhoffs Äußerungen zum Klostergesetz ein Dienstvergehen und wollte Linhoff entlassen. Das Staatsministerium insgesamt hat dem aber widersprochen.[1] Nach der Auflösung der katholischen Abteilung im Jahr 1871 blieb er als einziger Katholik im Kultusministerium tätig, weil die Vorgesetzten seine juristischen Kenntnisse und seine Erfahrung schätzten. Im Jahr 1873 wurde er zum Geheimen Oberregierungsrat ernannt. Er schied erst 1890, obwohl seit längerem krank, im Rang eines Wirklichen Geheimen Regierungsrates aus dem Dienst aus. Mit zahlreichen Persönlichkeiten des katholischen Deutschland wie Ludwig Windthorst oder Erzbischof Paulus Melchers war er befreundet.

Einzelnachweise

  1. Rainer Paetau (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 6/I. Olms-Weidmann, Hildesheim, 2004, ISBN 3-487-11003-2, S.23. (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge.)

Literatur

  • Rainer Paetau (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 5. Olms-Weidmann, Hildesheim, 2001 ISBN 3-487-11002-4, S.370 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge.)
  • Josef Linhoff: Vermittler zwischen Kirche und Staat. In: De Suerlänner 1968 S.19
  • Otto Pfülf: Der Wirkliche Geheime Ober-Regierungsrat Josef Linhoff, der letzte Veteran der "Katholischen Abteilung", Herder, Freiburg, 1901

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linhoff — ist der Familienname folgender Personen: Josef Linhoff (1819–1893), preußischer Beamter Siehe auch: A. Th. Linhoff, Unternehmen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Laurentianum Arnsberg — Schulform Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Pfülf — Pater Otto Pfülf S.J. Otto Pfülf S.J. (* 28. Januar 1856, in Speyer, Pfalz; † 21. Mai 1946 in Pullach) war ein katholischer Priester aus der Diözese Speyer, Jesuit, Spiritual am Collegium Germanicum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”