Joseph, lieber Joseph mein

Joseph, lieber Joseph mein

Joseph, lieber Joseph mein ist ein heute vor allem in deutschen Sprachraum verbreitetes Weihnachtslied, dessen Melodie auf den mittelalterlichen Choral Resonet in laudibus in lateinischer Sprache zurückgeht. Der deutsche Text stammt möglicherweise vom Mönch von Salzburg. Während Experten wie Franz Viktor Spechter (1972) und Hans Waechter (2003) die Urheberschaft des Mönchs für weitgehend gesichert betrachten, beurteilt beispielsweise Burghart Wachinger (1989) diese Frage zurückhaltender. Im englischen Sprachraum nennt sich das Lied Joseph, my dear Joseph, in Tschechien ist es als Můj milý Josefe bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Melodie stammt vom lateinischen Weihnachtshymnus Resonet in laudibus. Überliefert ist das Lied in fünf Handschriften, darunter die sog. Leipziger Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.[1] Im früheren kirchlichen Weihnachtsbrauchtum ist es mit dem Kindelwiegen verbunden, welches ab Mitte des 12. Jahrhunderts als Bestandteil des Weihnachtsspiels (Erlau um 1450, Sterzing 1511) belegt ist. Der Mönch von Salzburg zeichnet das Lied um 1400 mit einer ausführlichen Beschreibung auf:

„Zu den weihnachten der frölich hymnus: A solis ortus cardine, und so man das Kind wiegt über das Resonet in laudibus, hebt unser Frau an zu singen in einer Person: Jeseph, liever neve min. So antwort in der andern Person Joseph: Gerne, lieber mueme min. Darnach singet der kor die andern Vers in einer diener weis, darnach den kor.“[2]

Als Lied mit Text in deutscher Sprache taucht es 1544 im reformatorischen Gesangbuch von Johann Walter (1496–1570) auf. Es wurde jedoch nach der Reformation sowohl von der katholischen wie auch der evangelischen Kirche mit deutschem Text gesungen und fand seinen Eingang in Kirchengesangbücher beider Konfessionen mit regional variierenden Übersetzungen.

Gemäß der ältesten Überlieferung wohl ein Wechselgesang (Quempas), ist in der heute verbreitetsten Form der Refrain auf Eia, eia verkürzt. Mit der Wiederbelebung der Wechselgesänge im kirchlichen Ritus ab Mitte des 20. Jahrhunderts erlangte das Lied neben zahlreichen Chorfassungen auch im Gemeindegesang wieder eine breitere Bekanntheit. Eine verbindliche Textfassung gibt es nicht, insofern ist keine „falsch“ oder „richtig“.

Text

Heute verbreitete Fassung

Joseph, lieber Joseph mein,
hilf mir wiegen mein Kindelein,
Gott, der wird dein Lohner sein
im Himmelreich, der Jungfrau Sohn Maria.
Eia! Eia!

Gerne, liebe Maria mein,
helf ich dir wiegen das Kindelein.
Gott, der wird mein Lohner sein
im Himmelreich, der Jungfrau Sohn Maria.
Eia! Eia!

Freu dich nun, o Christenschar,
der himmlische König klar
nahm die Menschheit offenbar,
den uns gebar die reine Magd Maria.
Eia! Eia!

Süßer Jesu, auserkor’n,
weißt wohl, dass wir war’n verlor’n,
still uns deines Vaters Zorn,
dich hat gebor’n die reine Magd Maria.
Eia! Eia!

Älteste überlieferte Fassung der Leipziger Handschrift

»Joseph, liber nefe min,
hilf mir wiegen min kindelin,
das got musse din loner sin
in himilrich,
der meide kint Maria.«

»Gerne, libe mume min,
ich helfe dir wigen din kindelin,
das got musse min loner sin
in himilrich,
der meide kint Maria«

Nu frow dich, kristenliche schar,
der himelische konig klar
nam die menschheit offenbar,
den uns gebar
die reine meit Maria.

Is sullen alle menschen zwar
mit ganzen frouden komen dar,
do man fint der selen nar,
di uns gebar
die reine meit Maria.

Uns ist geborn Emanuel,
als uns vorkundigit Gabriel,
des ist geziug Ezechiel,
o fronis el,
Dich hot geborn Maria.

O ewigis vatirs ewigis wort,
wor got, wor mensche, der togenden ort,
in himil, in erde, hi und dort,
der salden pfort,
di uns gebar Maria.

O susser Jesu userkorn,
du weist wol, das wir wor verlorn,
stille uns dines vatirs zorn,
dich hot geborn
die reine meit Maria.

O kleinis kint, o grosser got,
du lidist in der krippen not,
der sunder hi vorhanden hot
der engil brot,
das uns gebar Maria.[3]

Einzelnachweise

  1. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1305 (Handschriftencensus)
  2. zitiert nach: Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Leipzig 1894, S. 643 f.
  3. zitiert nach: Heinz Rölleke: Das Volksliederbuch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, ISBN 3-462-02294-6, S. 24.

Literatur

  • Resonet in laudibus. In: Harald Andersén, Timo Mäkinen (Hrsg.): Piae cantiones. Vanhoja kirkko - ja koululauluja, Helsinki 1967, S. 32-34.
  • Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Leipzig 1894, S. 642–644.
  • Heinz Rölleke: Das Volksliederbuch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, ISBN 3-462-02294-6, S. 24.
  • Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. Schott, Mainz 1982, ISBN 3-7957-2061-3, S. 36f.
  • Hans Waechter: Untersuchungen zu den geistlichen Liedern des Mönch von Salzburg. unveröffentlichte Dissertation der Universität Salzburg, 2003.
  • Franz Viktor Spechtler (Hrsg.): Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. De Gruyter, Berlin 1972, ISBN 3-11-001847-0.
  • Burghart Wachinger: Der Mönch von Salzburg. Niemeyer, Tübingen 1989, ISBN 3-484-15057-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Roth — (1918) Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Österreich Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Hillström — Joe Hill Joe Hill (* 7. Oktober 1879 in Gävle in Schweden als Joel Emmanuel Hägglund; † 19. November 1915 in Salt Lake City), auch bekannt unter dem Namen Joseph Hillström, war ein US amerikanischer Wanderarbeiter (Hobo), Arbeiterführer …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Joseph Roth — (* 2. September 1894 in Brody bei Lemberg; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Bennett Joseph Savage — Ben Savage Ben Savage (* 13. September 1980 in Chicago, Illinois, USA als Bennett Joseph Savage) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Leben und Karriere Für die Schauspielerei begeistert wurde Ben Savage durch seinen vier Jahre älteren Bruder …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mönch von Salzburg — Das Ave Maria des Mönchs von Salzburg. Aus der Mondsee Wiener Liederhandschrift (Mitte 15. Jahrhundert) Der Mönch von Salzburg war ein Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters von europäischer Bedeutung. Mit über 100 Handschriften ist er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder — Frohe Weihnachten, Gemälde von Viggo Johansen, 1891 → Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder. Das Spektrum dieser Lieder reicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger — Das Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger (RMWV) ist ein Verzeichnis der Werke Rudolf Mauersbergers. Ein erstes Werkverzeichnis erschien 1976 als Manuskriptdruck der Sächsischen Landesbibliothek. Eine zweite, erweiterte Auflage aus dem Jahr 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Walter — (* 1496 en Kahla 25 de marzo de 1570 en Torgau), alias de Johann Blankenmüller, fue un compositor alemán y cantor eclesiástico en Torgau. Walter nació en Kahla en la región de Turingia en 1496. De acuerdo con documentos en su testamento, nació… …   Wikipedia Español

  • Resonet in laudibus — The printing of Resonet in laudibus in the 1582 Finnish songbook Piae Cantiones. Resonet in laudibus, translated into English as Let the voice of praise resound is a 14th century carol which was widely known in medieval Europe, and is still… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”