Joseph Anton Friedrich August von Hövel
- Joseph Anton Friedrich August von Hövel
-
Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel (* 24. November 1842 in Siegen; † 23. März 1917 in Essen) war ein deutscher Politiker und Regierungspräsident in Koblenz.
Leben
Er wurde als Sohn des Berghauptmannes August Werner Freiherr von Hövel in Siegen geboren. Nach der Schule studierte er Rechtswissenschaften und wurde am 12. Juni 1866 Auskultator am Appellationsgericht in Paderborn. Am 2. Mai 1868 wurde er zum Regierungsreferendar ernannt. Ab dem 24. November 1870 kommissarisch und ab dem 26. Juni 1872 hauptamtlicher Landrat des Kreises Essen. Am 6. Februar 1899 wurde er zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Koblenz ernannt. Zusammen mit dem Provinzialkonservator Paul Clemen gründete er am 20. Oktober 1906 in Köln den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Am 25. Mai 1910 schied er aus dem Staatsdienst aus.
Die Familie von Hövel war bis 1802 Erbdroste des Stifts Werden und bis 1803 Erbkämmerer des Stifts Essen. Anlässlich einer Enthüllung des Provinzialdenkmals am Deutschen Eck in Koblenz verlieh er Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel und seinen Erben diese beiden Ämter.
Ehrung
In Essen ist die Hövelstraße im Stadtteil Altendorf nach ihm benannt.
Quellen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel — (* 24. November 1842 in Siegen; † 23. März 1917 in Essen) war ein deutscher Politiker und Regierungspräsident in Koblenz. Leben Er wurde als Sohn des Berghauptmannes August Werner Freiherr von Hövel in Siegen geboren. Nach der Schule studierte er … Deutsch Wikipedia
Hövel (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Hövel (Huvele) Hövel ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählte und nicht mit diesen verwechselt werden darf. Auch ist das Geschlecht nicht mit den ebenfalls aus… … Deutsch Wikipedia
Hövel — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von Hövel (1766–1826), deutscher Politiker Conrad von Höveln (1630–1689), Barockdichter Hermann Hövel (1644–1724), Bürgermeister in Arnsberg Hugo ten Hövel (1890–1953), deutscher Politiker Joseph … Deutsch Wikipedia
Anton F. Fahne — (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge und Schriftsteller betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung und positivistischer… … Deutsch Wikipedia
Anton Fahne — Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge und Schriftsteller betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung und… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen — Wappen der Stadt Siegen Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Siegen in Nordrhein Westfalen stehen. Dazu zählen die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Siegen… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 … Deutsch Wikipedia
St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in … Deutsch Wikipedia
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden, Porträt durch Franz Xaver Winterhalter Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia