- Joseph Hoffmann (österreichischer Maler)
-
Joseph Hoffmann (* 22. Juli 1831 in Wien; † 31. Jänner[1] 1904 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Maler und Bühnenbildner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hoffmann erhielt frühzeitig Unterricht im Zeichnen und reiste 18-jährig mit einem Freund seines Vaters durch die Steiermark, Kroatien und nach Serbien. Nach Wien zurückgekehrt, trat er Carl Rahls Atelier bei und blieb bis 1852. 1856 reiste er über München und Tirol nach Venedig, 1857 nach Griechenland und 1858 nach Rom, wo er sechs Jahre blieb. Hier entstanden oder wurden entworfen die groß aufgefassten idealen griechischen Landschaften wie: Reste des Heiligtums der Venus an der Straße nach Eleusis; das alte Athen zur Perikleischen Zeit; Athen, von den Gärten der Königin aus gesehen; das Grab Anakreons; das Sabinergebirge bei Olevano. 1864 kam er nach Wien zurück. Von 1869[2] an malte er für die neue Wiener Hofoper die Dekorationen zur Zauberflöte, dann die zum Freischütz und zu Romeo und Julie. Später malte er acht Zonenbilder im Palais Epstein in Wien (1870–1873; nicht mehr erhalten), landschaftliche Wandgemälde im Schloss Hernstein, die vier Lebensfreuden im Kursalon des Wiener Stadtparkes, fünf Bilder aus dem alten Athen für Baron Sina), die Entwürfe zu den Dekorationen für Eröffnung des Richard-Wagner-Festspielhauses 1876 in Bayreuth, einen Zyklus zum Ring des Nibelungen für König Ludwig II. von Bayern, die Skizzen zu den Dekorationen für »Rheingold« und Die Walküre für das Hofoperntheater, zwei Landschaften aus den Bildungsepochen der Erdoberfläche für das naturhistorische Museum, zwei Wandgemälde für das Parlamentsgebäude in Wien und die Ölgemälde: aus dem böhmischen Urwald, unter Ruinen und König Lear im Sturm aus. Er ist ein Vertreter des heroisch-historischen Stils in der Landschaftsmalerei.
Hoffmann war mit der Schriftstellerin Nina Hoffmann-Matscheko (1844–1914), geborene Matscheko verheiratet.
Literatur
- Hoffmann Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 377.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage
- Oswald Georg Bauer: Josef Hoffmann. Deutscher Kunstverlag 2008, ISBN 9783422067868 (Rezension).
Weblinks
Anmerkungen
Wikimedia Foundation.