- Centre 200
-
Centre 200 Daten Ort Sydney, Nova Scotia, Kanada Koordinaten 46° 8′ 14,7″ N, 60° 11′ 24,5″ W46.137416666667-60.190138888889Koordinaten: 46° 8′ 14,7″ N, 60° 11′ 24,5″ W Baubeginn 1985 Eröffnung 1987 Kapazität 4.881 (Eishockey)
6.500 (Konzerte)Verein(e) Cape Breton Screaming Eagles (QMJHL, seit 1997)
Cape Breton Islanders (MJAHL, 1996–1997)
Cape Breton Oilers (AHL, 1988–1996)
Cape Breton Breakers (NBL, 1993–1994)Centre 200 ist der Name einer großen Sporthalle, die sich in Sydney, Nova Scotia, Kanada befindet. In der Halle werden derzeit die Heimspiele der Cape Breton Screaming Eagles ausgetragen, die in der QMJHL spielen. Von 1988 bis 1996 war dort allerdings bis zum Umzug nach Hamilton (Ontario), das Eishockeyteam Cape Breton Oilers beheimatet, die in der American Hockey League spielten. In den Jahren 1993 und 1994 war außerdem das Basketballteam Cape Breton Breakers dort beheimatet, die in der National Basketball League spielen. Die Arena hat eine Sitzkapazität für 4881 Personen.
Das Centre 200 war eine wichtige Sportstätte der Canada Winter Games im Jahr 1987. Die Halle wurde zu Ehren der bis dato 200-jährigen Gründung der Stadt Sydney benannt. Das Gebäude war somit ein Jahrhundertprojekt für die Stadt.
Weblinks
Androscoggin Bank Colisée | Aréna Iamgold | Centre 200 | Centre Air Creebec | Centre Bionest de Shawinigan | Centre Georges-Vézina | Centre Henry-Leonard | Centre Marcel Dionne | Charlottetown Civic Centre | Colisée Desjardins | Colisée Pepsi | Colisée de Rimouski | Halifax Metro Centre | Harbour Station | K. C. Irving Regional Centre | Moncton Coliseum | Robert Guertin Centre | Verdun Auditorium
Wikimedia Foundation.