Julius Ofner

Julius Ofner
Denkmal für Julius Ofner in der Taborstraße, bei Nr. 26

Julius Ofner (* 20. August 1845 in Horschenz, Böhmen; † 26. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Sozialpolitiker, Rechtsphilosoph, Mitglied des Abgeordnetenhauses des Wiener Reichsrats und ein bedeutender Vertreter des Liberalismus in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Julius Ofner war der Sohn eines jüdischen Kaufmannes und Landwirtes in Böhmen, studierte ab 1863 Rechtswissenschaft an der Universität Prag, anschließend ab 1865 an der Universität Wien. 1869 zum Dr. jur. promoviert, arbeitete er seit 1885 als Hof- und Gerichtsadvokat in Wien. 1896 wurde Ofner als Mitglied der liberalen Deutschen Demokraten in den Niederösterreichischen Landtag gewählt.[1]

Ofner war wesentlich beteiligt an der Ausarbeitung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches, an der Entwicklung des Arbeitsrechts (unter anderem dem Verbot der Kinderarbeit, Sonntagsruhebestimmungen, Zulassung von Frauen zu bestimmten Berufen, Fürsorge für entlassene Sträflinge) sowie an der Reform des Strafgesetzes.[1] Diese Reformen, die nach ihm inoffiziell auch die Bezeichnung „Lex Ofner“ trugen, betrafen unter anderem die Erhöhung der Schadensgrenze bei Eigentumsdelikten oder die Einführung der bedingten Verurteilung. 1913 wurde er auf Vorschlag der sozialdemokratischen Fraktion an das Reichsgericht berufen.[2] Bei der Reform des Eherechts zog er sich die Gegnerschaft konservativer katholischer Kreise zu.[3]

1901 bis 1918 war Ofner als parteiloser „Sozialpolitiker“ Reichsratsabgeordneter und anschließend 1918/19 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung. 1919 gründete er die Demokratische Partei, die in den ersten Wahlen aber eine Splitterpartei wurde. Ofner war Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Wien und wurde 1919 Referent am Verfassungsgerichtshof.[2]

Rechtsphilosophie

In seinen rechtsphilosophischen Schriften erblickte Ofner den Zweck des Rechts in der Sicherung der Entwicklung des Individuums.[1] Er prägte in Österreich den Begriff „Recht auf Arbeit.“[4] Er sah das Recht in enger Wechselbeziehung zu den sozialen Verhältnissen, weshalb es fortlaufend an die gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen sei. Die Rechtswissenschaft habe die Aufgabe gestaltend an der Schöpfung „sozialen Rechts“ mitzuwirken.[2][5]

Ehrungen

Ofner liegt in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 52 A, Reihe 1, Nummer 23).[6]

Der 1926/27 errichtete Julius-Ofner-Hof in Wien-Margareten wurde ihm gewidmet. Ein 1932 in der Taborstraße aufgestelltes Denkmal wurde von den Nationalsozialisten 1943 entfernt, aber 1948 provisorisch und 1954 endgültig wieder errichtet. Die Ofner-Gasse in Wien-Leopoldstadt wurde 1925 nach ihm benannt.[7]

Schriften (Auswahl)

  • Der Servitutenbegriff nach römischen und österreichischen Recht. Eine kritische Studie. Hölder, Wien 1884.
  • Das Recht auf Arbeit. Wien 1885.
  • Der Ur-Entwurf und die Berathungs-Protokolle des Österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches. 2 Bände, Hölder, Wien 1889.
  • Die Revision des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. Wien 1907.
  • Walther Eckstein (Hrsg.): Recht und Gesellschaft. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Gerold, Wien 1931.

Einzelnachweise

  1. a b c Julius Ofner. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 217 f. (Direktlinks auf S. 217, S. 218).
  2. a b c Andreas Thier: Ofner, Julius. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1998), S. 485 Onlinefassung.
  3. Biografie auf The Jewish Virtual Library.
  4. Biografie auf der Seite des Niederösterreichischen Landtages.
  5. Christian Bachhiesl: Der Fall Josef Streck. Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung der Persönlichkeit. Lit, Münster 2006, ISBN 3-82589-579-3, S. 88.
  6. Tor 1 - jüdische Ehrengräber
  7. Renate Seebauer: Kein Jahrhundert des Kindes. Kinderarbeit im Spannungsfeld von Schul- und Sozialgesetzgebung. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-50162-2, S. 124; und Eintrag über Julius Ofner im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie

Literatur

  • Emil Lehmann: Julius Ofner. Ein Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit. Ungedruckte Dissertation, Wien 1932.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OFNER, JULIUS — (1845–1924), Austrian lawyer and politician. Born in Horschenz/Hořenice, Bohemia, Ofner qualified as a lawyer in Vienna and acquired a considerable reputation as a jurist through his writings on law and philosophy. These included Das Recht auf… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ofner — und Offner sind deutsche und österreichische Familiennamen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Namens 2 Häufigkeit 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ofner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • LAWYERS — Introduction Although Jews were noted advocates at Brighegua near Toledo, Spain, as early as 1436, and though converted Jews were prominent lawyers in South America in the 17th century, Jews were generally prevented from practicing law in most of …   Encyclopedia of Judaism

  • Josef Popper-Lynkeus — (* 21. Februar 1838 in Kolín, Böhmen; † 22. Dezember 1921 in Wien) war ein österreichischer Sozialphilosoph, Erfinder und Schriftsteller. Josef Popper Lynkeus (1917) …   Deutsch Wikipedia

  • Taborstraße — Sgraffito an der Ostwand der Karmeliterkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Leichter — (* 20. August 1895 als Marianne Katharina Pick in Wien; † 17. März 1942 in Bernburg, Deutschland) war eine österreichische sozialistische Gewerkschafterin, Autorin zahlreicher sozialwissenschaftlicher Werke und Gründerin und Leiterin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Adler (Marxist) — Max Adler (born 15 January 1873 in Vienna; died 28 June 1937 in Vienna) was an Austrian jurist, politician and social philosopher; his theories were of central importance to Austromarxism. He was a brother of Oskar Adler and Friedrich Adler.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”