- Kadłub
-
Kadłub Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Strzelce Opolskie Gmina: Gemeinde Strzelce Opolskie Geographische Lage: 50° 36′ N, 18° 16′ O50.618.266666666667Koordinaten: 50° 36′ 0″ N, 18° 16′ 0″ O Einwohner: Postleitzahl: 47-100 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OST Kadłub (deutsch: Kadlub) ist eine Ortschaft in Polen in der Gemeinde Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz). Sie gehört zum Powiat Strzelecki in Oberschlesien in der Woiwodschaft Oppeln.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Kadłub liegt 12 Kilometer nördlich vom Gemeindesitz und der Kreisstadt Strzelce Opolskie und 25 Kilometer östlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln.
Geschichte
Der Ort wurde 1429 erstmals urkundlich erwähnt. 1777 kam der Ort in den Besitz der Grafen von Strachwitz.[1] [2]
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 273 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 330 für Polen[3]. Kadlub verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 1003 Einwohner. Am 3. Juli 1936 wurde der Ort in Starenheim umbenannt. 1939 hatte der Ort 1088 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Kadłub umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Strzelecki.
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
- Die römisch-katholische Kirche im modernen Stil wurde von 1933 bis 1934 erbaut.[4]
Vereine
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 46, 1926
- ↑ Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921
- ↑ Bistum Oppeln
Błotnica Strzelecka (Blottnitz) | Brzezina (Bresina) | Dziewkowice (Schewkowitz) | Grodzisko (Grodisko) | Jędrynie (Jendrin) | Kadłub (Kadlub) | Kadłubski Piec (Hochofen) | Kalinowice (Kalinowitz) | Kalinów (Kalinow) | Ligota Dolna (Nieder Ellguth) | Ligota Górna (Ober Ellguth) | Niwki (Niewke) | Osiek (Oschiek) | Płużnica Wielka (Groß Pluschnitz) | Rozmierka (Rosmierka) | Rozmierz (Rosmierz) | Rożniątów (Rosniontau) | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Sucha (Suchau) | Szczepanek (Stephanshain) | Szymiszów (Schimischow) | Warmątowice (Warmuntowitz)
Wikimedia Foundation.