Kapuzinerkloster Koblenz

Kapuzinerkloster Koblenz
Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein

Das Kapuzinerkloster Koblenz ist ein Kloster der Kapuziner in Koblenz (Rheinland-Pfalz). Bis 2007 war das im Stadtteil Ehrenbreitstein befindliche Kloster Sitz der Provinzverwaltung der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz.

Seit 2002 ist das Kapuzinerkloster Koblenz Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Geschichte

Auf persönlichen Wunsch des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern siedelten sich die Kapuziner 1627 in Ehrenbreitstein an. Am 18. Oktober 1628 wurde der Grundstein zur Erbauung eines Klosters gelegt. Der Bau wurde 1629 vollendend und unter den Schutzpatronen der Apostel Philippus und Jakobus geweiht.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Ehrenbreitstein 1636 samt Kapuzinerkloster schwer verwüstet, da es harte Kämpfe um die oberhalb der Stadt liegende Festung Ehrenbreitstein gab. Der Wiederaufbau erfolgte 1655 unter Kurfürst Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck. Ein Jahr später erhielt das Kloster unter Weihbischof Otto Johann Theodor von Senheim (1633–1662) die Schutzpatrone Franz von Assisi, Karl Borromäus und Apostel Philippus. Der Hofbaumeister Johannes Seiz errichtete in der Kirche 1753 drei neue Altäre. Gleichzeitig entstehen von einem venezianischen Künstler sechs Altarbilder. Der Einbau einer Orgel erfolgte 1760.

Nach der Eroberung durch französische Revolutionstruppen und der folgenden Säkularisation von Kirche und Kloster kamen die Güter der Kapuziner zunächst 1803 an Nassau-Weilburg, später an das Herzogtum Nassau. Das Kloster wurde am 16. Februar 1813 geräumt, die Inneneinrichtung verkauft. Preußen übernahm schließlich 1815 das Kloster als Teil seiner Rheinprovinz. Die Kapuziner kehrten am 29. Juni 1861 wieder in ihr Kloster nach Ehrenbreitstein zurück. Im Kulturkampf mussten die Kapuziner von 1875 bis 1887 erneut das Kloster verlassen.

Das Kapuzinerkloster wurde 1908 Sitz der Provinzverwaltung der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz. Bei einem Luftangriff auf Koblenz wurde das Kloster am 25. September 1944 von einer Luftmine getroffen und das Dach beschädigt. Die Pfarrgemeinde zog mit Bau der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Ehrenbreitstein 1964 in das neue Kirchengebäude um. Wegen der Nähe zum Rhein wurde das Kloster 1740, 1920, 1926, 1970, 1993 und 1995 von einem Hochwasser überflutet. Die Provinzverwaltung der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz zog 2007 nach Frankfurt am Main um.

Siehe auch

Weblinks

50.3587222222227.6110277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koblenz-Ehrenbreitstein — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 1,61 …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Koblenz — Blick auf die Koblenzer Altstadt: Florinskirche (links), Liebfrauenkirche (rechts) und im Hintergrund die Basilika St. Kastor Die Liste von Sakralbauten in Koblenz bietet eine Übersicht über die Sakralbauten in Koblenz (Rheinland Pfalz) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein — In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz Ehrenbreitstein sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz Ehrenbreitstein der rheinland pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kapuzinerklöstern in Deutschland, Österreich und der Schweiz — Die Liste von Kapuzinerklöstern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt eine Übersicht über bestehende oder ehemalige Klöster der Kapuziner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deutschland Kapuzinerkloster Aschaffenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuziner — Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner, lateinisch Ordo Fratrum Minorum Capucinorum, sind ein franziskanischer Bettelorden der römisch katholischen Kirche; ihr Name leitet sich von der Kapuze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Buschmann — (* 1893; † 1966)[1] war ein deutscher Kirchenmusiker. Buschmann wirkte als Kirchenmusiker am Kapuzinerkloster Koblenz.[2] 1925 wurde in der Klosterkirche eine auf seine Initiative von Johannes Klais gebaute Orgel eingeweiht. Von 1952–1954 leitete …   Deutsch Wikipedia

  • Hierotheus Confluentinus — Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik „Provincia Rhenana“, Mainz, 1735 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”