Karin Huppertz

Karin Huppertz

Karin Huppertz (* 24. Mai 1894 in Pirmasens; † 19. Mai 1978 in München) war eine deutsche Krankenschwester. Sie war Mitglied der NS-Schwesternschaft, Geschäftsführerin des Fachausschusses für Schwesternwesen in der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und Schriftleiterin der von der Fachschaft herausgegebenen Fachzeitschrift sowie des Jahrbuchs der Krankenpflege während der Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und Berufslaufbahn bis 1930

Karin Maria Helena Karolina Huppertz wurde am 24. Mai 1894 als Tochter des Bauunternehmers und Architekten Wilhelm Huppertz und seiner Frau Paula in Pirmasens geboren. Nach ihren eigenen Angaben wurde Huppertz als Dolmetscherin und Krankenschwester ausgebildet. Während des Ersten Weltkrieges war sie als Kriegskrankenschwester eingesetzt und arbeitete anschließend wieder in Pirmasens. Sie übersiedelte zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Berlin.

Tätigkeiten während der Zeit des Nationalsozialismus

Aus dem Dachverband der Reichsfachschaft deutscher Schwestern und Pflegerinnen, dem die Katholische Schwesterngemeinschaft Deutschlands, die Diakoniegemeinschaft, die Rotkreuzschwesterngemeinschaft, die Berufsgenossenschaft freier Schwestern und die Schwesterngemeinschaft der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NS-Schwesternschaft) angehörten, entstand 1936 der Fachausschuss für Schwesternwesen in der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. Der Ausschuss sollte alle überverbandlichen Fragen des Krankenpflegewesens bearbeiten. Die Leitung des Ausschusses wurde Erich Hilgenfeldt übertragen, ihm zur Seite stand die Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink. Die Geschäftsführung wurde der in der NS-Schwesternschaft organisierten Huppertz übertragen.[1] Durch diese Position hatte Huppert entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Pflegeberufs, dessen ethische Positionierung während des nationalsozialistischen Regimes und die Berufsausbildung.[2] Sie trieb die Novellierung des Krankenpflegegesetzes voran und entwarf 1940 in Zusammenarbeit mit Hans Harmsen das Krankenpflegeleistungsbuch, das der Vereinheitlichung des Niveaus der Krankenpflegeschulen diente.

Als Geschäftsführerin des Ausschusses arbeitete Huppertz an der Fachzeitschrift Die Deutsche Schwester mit. Die Zeitschrift war nach der zwangsweisen Einstellung aller anderen Fachzeitschriften für Krankenpflege bis Ende 1933 als Amtliche Zeitschrift der Reichsfachschaft Deutscher Schwestern entstanden, 1936 wurde sie umbenannt. Der Reichsgesundheitsführer Leonardo Conti und Scholtz-Klink übertrugen Huppertz die Hauptschriftleitung der Zeitschrift. Zusätzlich wurde Huppertz von 1938 bis 1942 zur Schriftleiterin des Jahrbuches für Krankenpflege und ab 1940 auch für das Jahrbuch für Säuglings- und Kinderschwestern ernannt. Ihr oblag damit die redaktionelle Verantwortung für alle innerhalb der Zeit des Nationalsozialismus erschienen berufspolitischen Schriften. 1940 war sie Mitautorin des Buches Leitfaden für Berufserziehung in Krankenpflegeschulen.

Leben nach 1945

Huppertz wurde am 3. Februar 1948 wegen „Nichtregistrierung“ ihrer NSDAP-Mitgliedschaft zu einer Geldstrafe verurteilt, sie zog im September 1949 nach Bretten, ehe sie 1950 erst nach München und im Oktober 1951 dann nach Coburg umzog. 1953 kehrte sie nach München zurück, arbeitete dort an der Hirsch-Klinik und war ab 1954 oder Anfang 1955 arbeitslos gemeldet. Im Frühjahr 1955 heiratete sie den 1954 aus dem Gefängnis freigelassenen Oskar Schröder, den ehemaligen Chef des Sanitätswesens der deutschen Luftwaffe der im Nürnberger Ärzteprozess wegen Verbrechen an der Menschlichkeit verurteilt worden war. Huppertz starb am 19. Mai 1978 in München.

Literatur

  • Hubert Kolling: Huppertz, Karin In: Horst-Peter Wolff (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history“. Urban & Fischer, München 2001, Band 2, ISBN 3-437-26670-5, S. 106–108.
  • Hilde Steppe: Krankenpflege im Nationalsozialismus. Mabuse-Verlag, 1989, ISBN 3-925-49935-0.
  • Marianne Schmidbaur: Vom "Lazaruskreuz" zu "Pflege aktuell": Professionalisierungsdiskurse in der deutschen Krankenpflege, 1903-2000. Ulrike Helmer, 2002, ISBN 3-897-41100-8, S. 135–140.

Einzelnachweise

  1. Hilde Steppe: Krankenpflege im Nationalsozialismus. Mabuse-Verlag, 1989, ISBN 3-925-49935-0, S. 11–12.
  2. Liselotte Katscher: Krankenpflege und Zweiter Weltkrieg: der Weg der Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins, Herbst 1939-Ende 1944. Verlagswerk der Diakonie, 1992, ISBN 3-923-11077-4, S. 77–79.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huppertz — ist der Name von Gottfried Huppertz (1887–1937), deutscher Komponist, Sänger, Schauspieler und Dirigent Karin Huppertz (1894–1978), deutsche Krankenschwester Nikola Huppertz (* 1976), deutsche Schriftstellerin Norbert Huppertz (* 1938), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Schröder — während der Nürnberger Prozesse Oskar Schröder (* 6. Februar 1891 in Hannover; † 26. Januar 1958 in München) war als nationalsozialistischer deutscher Arzt und Chef des Sanitätswesens der deutschen Luftwaffe an Menschenversuchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Pirmasenser Persönlichkeiten — Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Pirmasens, geordnet nach Personen, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Pirmasens gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Mabuse — Dr. Mabuse ist eine um 1919 von dem luxemburger Schriftsteller Norbert Jacques (1880 1954) erfundene literarische Figur eines Superverbrechers, die auch in mehreren Verfilmungen auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Geburt des Dr. Mabuse 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im 400-Meter-Lauf — Der 400 Meter Lauf ist die längste Sprintdisziplin, die bei der Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird. Bei den Männern ist der 400 Meter Lauf seit 1903 im Programm der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften enthalten, bei den Frauen wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Autoren von Kinder- und Jugendliteratur — Dies ist eine Liste von Kinder und Jugendbuchautoren, die mit einem eigenen Artikel versehen sind. Im oberen Teil sind deutschsprachige, darunter internationale Autoren aufgeführt. Autoren Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse — ist eine um 1919 von dem Luxemburger Schriftsteller Norbert Jacques (1880–1954) erfundene literarische Figur eines Superverbrechers, die auch in mehreren Verfilmungen auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Geburt des Dr. Mabuse 2 Die ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Individualistischer Anarchismus — Der individualistische Anarchismus (auch Individualanarchismus genannt) ist eine im 19. Jahrhundert in Nordamerika entstandene Denktradition, welche die Autonomie des Individuums betont und in Opposition zum kollektivistischen Anarchismus steht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf — Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und tag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr — Diese Liste von Persönlichkeiten führt Personen auf, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Mülheim an der Ruhr stehen. Dazu zählen die Bürgermeister und Oberbürgermeister, die Ehrenbürger und andere Persönlichkeiten, die entweder in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”