Karl Adamek (Musiker)

Karl Adamek (Musiker)

Karl Adamek (* 27. August 1952 in Kleve) ist ein deutscher Musiksoziologe und Mitbegründer des Internationalen Netzwerkes zur Förderung der Alltagskultur des Singens e. V. Il canto del mondo.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adamek studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte 1982 bei Ernst Klusen zur Soziologie des Singens. In den 1970er Jahren befasste Adamek sich vornehmlich mit der Erforschung der Kultur des Arbeiterliedes. In diesem Zusammenhang brachte er 1981 das LiederBilderLeseBuch – Lieder der Arbeiterbewegung bei der Büchergilde Gutenberg heraus, das neben Notenmaterial zahlreicher Arbeiterlieder aus der Zeit von 1830 bis zu Gegenwart historisch relevante Hintergrundinformationen zur Liedentstehung liefert.

1988 gründete Adamek im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Kultur Kooperative Ruhr in Dortmund das internationale Musik- und Chorprojekt Windrose-Rüzgargülü Lieder aus allen Himmelsrichtungen, das sich zum Ziel setzte, durch gemeinsames Singen einander näher zu kommen und Verständnis für die jeweilige Kultur des anderen zu wecken. Windrose-Chöre sangen auf unterschiedlichsten Bürgerbegegnungsveranstaltungen im Ruhrgebiet und traten für die Idee der multikulturellen Gesellschaft ein.

Nach seinem Weggang widmete sich Adamek weiterhin der Erforschung der seelischen Bedeutung des Singens und veröffentlichte mehrere Bücher hierzu. Als freiberuflicher Autor und Musiktherapeut entwickelte er das SINTALA-Konzept des heilsamen Singens und profilierte sich im Bereich der Singforschung und Singtherapie. Unter dem Titel canto elementar gründete Adamek ein bundesweit wirkendes generationsübergreifendes Singprojekt. Senioren engagieren sich im Rahmen des Projektes ehrenamtlich, indem sie mit Kindergartenkindern singen und ihnen vergessenes Liedgut nahebringen.

Projektarbeit

Kernaussage der Projektarbeit Karl Adameks ist, dass freiwilliges, ungezwungenes, nicht leistungsorientiertes Singen die psychische Entwicklung des Kindes und insbesondere die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Gemeinschaftssinn und Solidarität fördert. Adameks wissenschaftliche Arbeiten gelten als erste empirische Belege dafür, dass der Verlust der Fähigkeit des natürlichen Singens, die nach seiner Auffassung in den Nachkriegsgenerationen immer mehr verloren gegangen ist, für das seelische Gleichgewicht und die Entwicklung von Kindern nicht folgenlos bleibt.

Gemeinsam mit der Musiktherapeutin Carina Eckes und der Diplom-Sozialarbeiterin Heike Kersting bringt Adamek interessierten Musikern, aber vor allem Laien in regelmäßig stattfindenden Kursen die Idee des Singens als Selbstheilungsmethode durch das von ihnen entwickelte Meridiansingen nahe. Mit der im Januar 2008 gegründeten Treuhand-Stiftung Deutsche Stiftung Singen will Adamek Singprojekte unterschiedlicher Organisationen fördern und dazu beitragen, das einfache Singen der Menschen ohne künstlerischen Anspruch wieder im Alltag zu verankern.[2]

Werke (Auswahl)

  • Singen als Lebenshilfe : zu Empirie und Theorie von Alltagsbewältigung ; Plädoyer für eine "erneuerte Kultur des Singens", Münster ; New York, NY : Waxmann, 1996, ISBN 978-3-8309-1960-5
  • Die Stimme : Quelle der Selbstheilung, Freiburg Bauer, 1993, ISBN 3-7626-8614-9
  • Lieder der Arbeiterbewegung : LiederBilderLeseBuch, 13. Auflage, Frankfurt, M. Büchergilde Gutenberg, 1990, ISBN 3-7632-2563-3
  • Schüler, Gewerkschaften, Gegenreform : Analysen u. Anregungen für die schulische und gewerkschaftliche Arbeit, mit Wilhelm Heitmeyer, Hamburg VSA-Verlag, 1983, ISBN 3-87975-255-9
  • Lieder-Bilder-Lese-Buch, Berlin (West) Elefanten Press, 1981, ISBN 3-88520-049-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Il canto del mondo
  2. Deutsche Stiftung Singen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adamek — oder Adámek ist der Familienname folgender Personen: Bohumil Adámek (1848–1915), böhmischer Schriftsteller Karl Adámek (1840–1918), böhmischer Schriftsteller, Publizist, Unternehmer und Abgeordneter Karl Adamek (1910–2000), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Pohl — Kalle Pohl während einer Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Schöner Lesen im Café Franck in Köln Kalle Pohl (* 20. August 1951 in Düren), aufgewachsen in Merzenich, ist ein deutscher Musiker und Komiker. Mit bürgerlichem Namen heißt er Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

  • 2000 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Januar — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hein Spack — Kalle Pohl während einer Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Schöner Lesen im Café Franck in Köln Kalle Pohl (* 20. August 1951 in Düren), aufgewachsen in Merzenich, ist ein deutscher Musiker und Komiker. Mit bürgerlichem Namen heißt er Karl …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Juli — Der 23. Juli ist der 204. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 205. in Schaltjahren), somit bleiben noch 161 Tage bis zum Jahresende. Beginn der Hundstage Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kalle Pohl — während einer Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Schöner Lesen im Café Franck in Köln Kalle Pohl, eigentlich Karl Heinz Pohl (* 20. August 1951 in Düren; aufgewachsen in Merzenich), ist ein deutscher Musiker und Komiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind des Geyers schwarzer Haufen — ist ein nach dem Ersten Weltkrieg entstandenes politisches Kampflied, das die Taten des Florian Geyer und seines Schwarzen Haufens, einer Odenwälder Bauernarmee während der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts glorifiziert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”