Multikulturelle Gesellschaft

Multikulturelle Gesellschaft

Das politische Schlagwort Multikulturelle Gesellschaft wird sowohl deskriptiv wie auch normativ verwendet.[1] In Deutschland wurde der Begriff in der öffentlichen Diskussion um die Ausländerpolitik Ende der 1980er Jahre bekannt. Der Begriff bezeichne eine Vision einer Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Sprachen, Religionen und Ethnien friedlich zusammenleben. Menschen verschiedener Kulturen können verschiedene Traditionen, Lebensstile und/oder Vorstellungen von Werten und Ethik haben.

Ehemalige Kolonialmächte werden als multikulturelle Gesellschaften besonderer Art bezeichnet: dort leben oft Menschen aus ehemaligen Kolonien. Teilweise wanderten sie während der Kolonialzeit ein; teilweise kamen sie im Zuge der Dekolonisation in den 1950er und 1960er Jahren.

  • Kanada war im 18. und 19. Jahrhundert umstritten zwischen Briten und Franzosen im Osten (1763 verloren die Franzosen ihre Kolonie Neufrankreich an die Briten) sowie später im Westen zwischen Spaniern, Briten und Russen. Insbesondere Kanada gilt als ein Beispiel für legislative Umsetzung des Multikulturalismus.[2]

Inhaltsverzeichnis

Politische Debatte in Deutschland

Seit den 1990er Jahren ist die Idee einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland beständig Teil von Debatten. Kanzlerin Angela Merkel CDU erklärte 2004 und 2010 die multikulturelle Gesellschaft für "grandios gescheitert"[3],[4], Altkanzler Schmidt (SPD) bezeichnete sie als "Illusion von Intellektuellen"[5]. Der konservative Historiker Ernst Nolte kritisierte die Idee einer multikulturellen Gesellschaft als alternative Strategie des Klassenkampfes: „Diejenigen, welche die multikulturelle Gesellschaft propagieren, verbinden damit die Absicht, auf einem Umweg das zu realisieren, was die Sozialisten immer gefordert haben und was die DDR auch vollbracht hat, nämlich die deutsche führende Schicht auszuschalten.“[6] Erwin Huber (CSU) sieht in ihr eine "Brutstätte von Kriminalität"[7] Rita Süssmuth (CDU) verteidigte sie hingegen: "Multikulturalität ist kein Konzept, sondern ein Tatbestand. Da kann man nicht sagen, das sei alles gescheitert."[8] Auch Claudia Roth (Die Grünen) verweist auf den faktischen Bestand einer multikulturellen Gesellschaft: "Wir haben eine multikulturelle Gesellschaft in Deutschland, ob es einem gefällt oder nicht […] Die Grünen werden sich in der Einwanderungspolitik nicht in die Defensive drängen lassen nach dem Motto: Der Traum von Multi-Kulti ist vorbei."[9] Guido Westerwelle (FDP) bezieht eine vermittelnde Position: "Wenn Multikulti heißt, dass wir unsere Wertmaßstäbe aufgeben sollen, dann ist Multikulti ein Irrweg. Wenn Multikulti heißt, dass Vielfalt und Vernetzung mehr denn je unser aller Leben prägen, daheim und international, dann ist Multikulti Realität."[10] Der Publizist Ralph Giordano sieht in der multikulturellen Gesellschaft eine potentiell gefährliche Utopie ohne ihre Umsetzung aber völlig auszuschließen: „Das Multi-Kulti-Ideal ist ein Blindgänger, an denen die Geschichte schon überreich ist. Andererseits kennt sie auch Beispiele, dass das Unmögliche möglich wird."[11]

Weblinks

Siehe auch

Literatur

  • Kien Nghi Ha: Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. wvb, Berlin 2004, ISBN 3-86573-009-4.
  • Hito Steyerl/Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hgg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Unrast, Münster 2003, ISBN 3-89771-425-6.

Einzelnachweise

  1. Frank Beyersdörfer: Multikulturelle Gesellschaft: Begriffe, Phänomene, Verhaltensregeln, LIT Verlag Münster, 2004, ISBN 3825876640, Seite 49f
  2. Birgit Rommelspacher:Anerkennung und Ausgrenzung: Deutschland als multikulturelle Gesellschaft, Campus Verlag, 2002, ISBN 3593368633, Seite 189ff
  3. FAZ.net, 20. November 2004
  4. http://www.sueddeutsche.de/politik/integration-seehofer-sieben-punkte-plan-gegen-zuwanderung-1.1012736
  5. Die Zeit, Nr. 18/2004, 22. April 2004
  6. Der Spiegel vom 2. Oktober 1994, S. 101
  7. Erwin Huber, Parteitag CSU 2007, zitiert nach sueddeutsche.de
  8. sueddeutsche.de, 13. Mai 2006
  9. FAZ.net, 20. November 2004
  10. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland: Grundsatzrede von Bundesaußenminister Westerwelle bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 21.10.2010
  11. Kölner Stadtanzeiger, 16. August 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • multikulturelle Gesellschaft — mụltikulturelle Gesellschaft,   Sozialwissenschaftlicher und politischer Begriff, der seinen wesentlichen Bezugspunkt darin hat, dass unter den Bedingungen weltweiter Migration zunehmend mehr Menschen unterschiedlichster kultureller… …   Universal-Lexikon

  • multikulturelle Erziehung — multikulturẹlle Erziehung,   interkulturẹlle Erziehung, in westlichen Industriegesellschaften mit hohem Ausländeranteil diskutiertes pädagogisches Konzept für Unterricht und Erziehung auf der Grundlage der wechselseitigen Anerkennung und… …   Universal-Lexikon

  • Parallel-Gesellschaft — Der Begriff Parallelgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich eine nicht den wahrgenommenen Regeln und Moralen der Mehrheitsgesellschaft entsprechende, von dieser mitunter als abgelehnt empfundene, gesellschaftliche Selbstorganisation einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Multi-Kulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturalität — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturalismus — ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch den Staat ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Heinrich Waldemar Schmidt — Helmut Schmidt im Sommer 1977 Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1974 bis 1982 der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In seine Regierungszeit fielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • multikulturell — multikulti (umgangssprachlich) * * * mul|ti|kul|tu|rell [mʊltikʊltu rɛl] <Adj.>: mehrere Kulturen umfassend: eine multikulturelle Gesellschaft. * * * mul|ti|kul|tu|rẹll 〈Adj.〉 mehrere verschiedene Kulturen einschließend, sie betreffend ●… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”