Karl Egender

Karl Egender

Karl Egender (* 25. September 1897 in Burzweiler; † 18. September 1969 in Meilen) war ein Schweizer Architekt und etwa von 1922 bis 1932 Partner im Architekturbüro Steger und Egender.

Er arbeitete nach der Lehre als Hochbauzeichner zunächst in Zürich und Biel, war dann 1920/1921 Gasthörer an der Technischen Hochschule Stuttgart, bevor er sich selbständig machte und bald darauf die Partnerschaft mit Adolf Steger begann. In den 1930er Jahren war Wilhelm Müller sein Partner. Bedeutende Mitarbeiter waren unter anderem Ernst Friedrich Burckhardt und Bruno Giacometti.

Werk

(Bauten bis 1932 siehe: Steger und Egender)

Albisriederhaus von 1935 (mit Wilhelm Müller)
Kaufhaus Globus von 1969
  • 1934–1935: Albisriederhaus in Zürich (mit Wilhelm Müller)
  • 1934–1936: Johanneskirche in Basel (mit Burckhardt)
  • 1935: Bildhauer-Atelier Bänninger in Zürich
  • 1938–1939: Hallenstadion Oerlikon in Zürich (mit Burckhardt und Giacometti)
  • 1939−1941: Baur's Building in Colombo
  • 1947–1948: Geschäftshaus Sihlgarten in Zürich
  • 1956–1959: Saalbau Stadthof 11 in Zürich-Oerlikon
  • 1951–1959: Kaufhaus Breuninger in Stuttgart
  • 1955: Warenhaus Engelhorn & Sturm in Mannheim
  • 1968–1969: Warenhaus Gebrüder Leffers in Bremen
  • 1960–1961: Globusprovisorium - Warenhaus-Pavillon in Zürich
  • 1967: Warenhaus Globus in Zürich[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die weite Welt des Warenhauses. Globus feiert sein 100-Jahr-Jubiläum mit einem Buch und Aktionen Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 1. September 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steger und Egender — Limmathaus in Zürich von 1931 Das Architekturbüro Steger und Egender in Zürich bestand etwa von 1922 bis 1932 und gehörte dort zu den Protagonisten des Neuen Bauens. Büropartner waren die Architekten Adolf Steger und Karl Egender. Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Magazine zum Globus — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Giacometti — (* 24. August 1907 in Borgonovo (heute ein Ortsteil von Stampa) in Graubünden) ist ein Schweizer Architekt. Er war unter anderem massgeblich am Bau des Hallenstadions in Zürich beteiligt und ist der Architekt des Stadthauses von Uster.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Steger — (* 15. November 1888 in Oberuzwil; † 6. April 1939 in Zollikon) war ein Schweizer Architekt und etwa von 1922 bis 1932 Partner im Architekturbüro Steger und Egender. Er studierte am Technikum Biel. Nach einem Praktikum 1908 bei den Gebrüdern… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenstadion — Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Giacometti — Infobox Person image size = 150px name = Bruno Giacometti caption = birth date = birth date and age|1907|8|24 birth place = Stampa, Switzerland death date = death place = occupation = Architect relations = Giovanni Giacometti (father) Alberto… …   Wikipedia

  • Museum of Design Zürich — The Museum of Design Zurich (German: Museum für Gestaltung Zürich) is a museum for design, visual communication, architecture and handicraft. It is located in Zurich s Kreis 5, close to the main railway station. In a building that once housed the …   Wikipedia

  • Johanneskirche (Basel) — Johanneskirche Die Johanneskirche (auch Quartiergemeinde St. Johannes genannt) ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Schweizer Stadt Basel. Sie befindet sich im Kannenfeld Quartier im Stadtteil St.Johann Das Gotteshaus wurde im Jahr 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Landi-Stil — Der Landistil ist ein für die Schweiz typischer Architektur und Design Stil, der durch Gebäude und Exponate an der Schweizerischen Landesausstellung im Jahr 1939 ( Landi ) in der breiten Öffentlichkeit bekannt und in den 1940er und 1950er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Landistil — Der Landistil ist ein für die Schweiz typischer Architektur und Design Stil, der durch Gebäude und Exponate an der Schweizerischen Landesausstellung im Jahr 1939 („Landi“) in der breiten Öffentlichkeit bekannt und in den 1940er und 1950er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”