Karl Federn

Karl Federn

Karl Federn (* 2. Februar 1868 in Wien; † 22. März 1943 in London) war ein österreichischer Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Federn war der Sohn eines bedeutenden Wiener Arztes, Salomon Federn, der die Blutdruckmessung am Krankenbett eingeführt hatte, und der Frauenrechtlerin Ernestine Spitzer. Seine Brüder waren der Arzt und Psychoanalytiker Paul Federn sowie der Nationalökonom und Wirtschaftsjournalist Walther Federn.

Er wuchs in Wien auf, erhielt 1881-1883 Privatunterricht und machte 1885 Matura am Akademischen Gymnasium. Er studierte 1885 bis 1990 Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Danach eröffnete er zunächst eine Anwaltspraxis, die er nach kurzer Zeit wieder aufgab. Er war dann als freier Autor in Wien und ab 1908 in Berlin tätig. Der Tänzerin Isadora Duncan, der er 1903 begegnete, versuchte er die Philosophie von Nietzsche als Grundlage ihrer Kunst nahe zu bringen[1]; er übersetzte auch ihre Vorlesung Der Tanz der Zukunft ins Deutsche. Für das liberale Berliner Blatt Vossische Zeitung war er 1915 bis 1918 als Sonderberichterstatter in Lugano tätig, danach arbeitete er bis 1921 im Auswärtigen Amt als Referent für italienische Angelegenheiten. Federn war zusammen mit Ludwig Fulda erster Vorsitzender des deutschen P.E.N.-Zentrums.

Als literarischer Übersetzer übertrug er aus dem Italienischen (Dante Alighieri) und Englischen (Ralph Waldo Emerson, Herman Melville und Walt Whitman). Er emigrierte 1933 nach Dänemark und ging 1938 nach London, wo er sich einen Namen als Kritiker des Marxismus machte und während des Krieges starb. Sein Buch Hauptmann Latour war unter den Nationalsozialisten verboten.

Werke

  • 1899: Dante und seine Zeit. Seemann, Leipzig/Wien/Berlin (2., bearb. Auflage 1916)
  • 1911: Der Chevalier von Gramont. Hamiltons Memoiren und die Geschichte. (2 Bde.) Georg Müller, München
  • 1912: Hundert Novellen. Band 1, Georg Müller, München
  • 1913: Hundert Novellen. Band 2, Georg Müller, München
  • 1922: Mazarin. Georg Müller, München
  • 1925: Rosa Maria. Roman, Paetel, Berlin
  • 1925: Ein Justizverbrechen in Italien. Der Prozess Murri-Bonmartini. Die Schmiede, Berlin
  • 1927: Richelieu. Karl König, Wien
  • 1929: Hauptmann Latour. Nach den Aufzeichnungen eines Offiziers. Sponholtz, Hannover

Literatur

  • Elsa Egli-Griesser: Karl Federn. Insbesondere als Novellist. Rheinfelden, Krauseneck 1953 (Diss. Univ. Zürich)
  • Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen (Hrsg.): Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1993, S. 503–506.

Einzelnachweise

  1. Richard Frank Krummel und Evelyn S. Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, 1998, S. 119 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federn — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Federn (1914–2007), österreichischer Psychoanalytiker Josef Federn (1831–1920), österreichischer Internist Karl Federn (1868–1943), österreichischer Jurist und Schriftsteller Paul Federn (1871–1950) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Federn — (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch entsprechende Gestalt und entsprechend gewähltes Material bei Beanspruchung auf Druck oder Zug innerhalb der Elastizitätsgrenze, bleibende Deformationen von solcher Größe annehmen können,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Federn lassen (müssen) — Federn lassen [müssen]   Die Wendung hat ihren Ursprung wohl im Jagdwesen: Federwild, das sich aus der Falle befreit, verliert Federn. Sie wird heute gewöhnlich auf Vögel oder Hähne bezogen, die aufeinander losgehen und einhacken, dass die Federn …   Universal-Lexikon

  • Karl Plättner — (* 3. Januar 1893 in Opperode/Ballenstedt; † 4. Juni 1945 in Freising) war ein deutscher Kommunist, militanter Sozialrevolutionär und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Puth — (* 9. März 1891 in Berlin; † 21. Oktober 1955 in Potsdam) war ein deutscher Kameramann. Er ließ sich zum Koch ausbilden und absolvierte eine kaufmännische Lehre, wurde aber schließlich Fotograf. Nach Kriegsteilnahme im 1. Weltkrieg begann er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VI. (HRR) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz[1] (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VI. (HRRDN) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VI. (HRRdN) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kutzbach — Franz Karl Kutzbach (* 19. März 1875 in Trier; † 25. April 1942 in Dresden) war ein Maschinenbauingenieur und Wissenschaftler. Seit 1913 Professor an der TH Dresden, forschte er hauptsächlich an der Weiterentwicklung von Zahnradgetrieben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”