Karl von Lehndorff (Generalleutnant)

Karl von Lehndorff (Generalleutnant)

Karl Friedrich Ludwig Reichsgraf von Lehndorff (* 17. September 1770 Königsberg, Ostpreußen; † 7. Februar 1854 ebenda) war königlich-preußischer Generalleutnant und Landhofmeister in Preußen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der älteste von drei Brüdern und Sohn des preußischen Landhofmeisters Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff (1727–1811), Kammerherr der Königin Elisabeth Christine von Preußen, und der Amalie Karoline Gräfin von Schmettau (1751–1830). Er heiratete am 26. August 1823 Pauline Gräfin von Schlippenbach (1805–1871), die Tochter des Carl Friedrich Wilhelm Graf von Schlippenbach, Gutsherr auf Schönermark, und der Friederike Caroline Gräfin von Beust.[1]

Lehndorff war Gutsherr auf Steinort (Ostpreußen). Er nahm an den Koalitionskriegen gegen Napoléon Bonaparte teil. Im Vierten Koalitionskrieg 1806/1807 kämpfte er als Major im Dragoner-Regiment Nr.13 (von Rouquette) und zog durch seine Tapferkeit die Aufmerksamkeit aller Kreise auf sich.

Im Einvernehmen mit den preußischen Landständen stellte er im Frühjahr 1813 das Ostpreußische National-Kavallerie-Regiment auf, das sich wie die Ostpreußische Landwehr 1813 im Befreiungskrieg gegen Napoleons Besetzung auszeichnete.

1817 wurde er als Oberst Brigadekommandeur. 1820 wurde er zum Generalmajor befördert und, seit 1824 in Danzig, 1832 als Generalleutnant aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

Einer seiner Söhne war der preußische General Heinrich Graf von Lehndorff (1829–1905), ebenfalls Landhofmeister in Preußen sowie Generaladjutant des deutschen Kaisers Wilhelm I.

Orden und Ehrenzeichen

Einzelnachweise

  1. Karl von Lehndorff (Generalleutnant). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 105. Erwähnung im Familienartikel

Literatur

  • M. Schultze: Christian Friedrich Carl Ludwig Reichsgraf Lehndorff-Steinort weil. Kgl. Preuß. Generalleutnant a.D., Landhofmeister des Königreichs Preußen, Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler etc. 17. September 1770 – 8. Februar 1854. Ein Lebensbild aufgrund hinterlassener Papiere. Verlag R. Eisenschmidt, Berlin 1903
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hanseatische Verlags Anstalt, Hamburg 1935-1942, Band 4, Seiten 338–340

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Lehndorff (Diplomat) — Karl Graf v. Lehndorff Karl Meinhard Graf von Lehndorff Steinort (* 20. Oktober 1826 in Königsberg; † 28. Oktober 1883 in Riola bei Bologna) war ein deutscher Diplomat und Großgrundbesitzer in Ostpreußen. Leben Lehndorffs Eltern waren Karl Ludwig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Ludwig Graf von Lehndorff — Karl Friedrich Ludwig Reichsgraf von Lehndorff (* 17. September 1770 Königsberg, Ostpreußen; † 7. Februar 1854 ebenda) war königlich preußischer Generalleutnant und Landhofmeister in Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Ludwig von Lehndorff — Karl Friedrich Ludwig Reichsgraf von Lehndorff (* 17. September 1770 Königsberg, Ostpreußen; † 7. Februar 1854 ebenda) war königlich preußischer Generalleutnant und Landhofmeister in Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Lehndorff — Lehndorff, Heinrich Ahasver Emil August, Graf von, preuß. General, geb. 1. April 1829 in Steinort im Kreis Angerburg, gest. 25. April 1905 auf seinem Schloß Preyl im Kreis Fischhausen, war zweiter Sohn des Landhofmeisters Grafen Karl von L. (gest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Лендорф, Карл фон — Карл Фридрих Людвиг фон Лендорф нем. Karl Friedrich Ludwig von Lehndorff Дата рождения 17 сентября 1770(1770 09 17) Место рождения Кёнигсберг Д …   Википедия

  • Corps Borussia Bonn — Kaiser Wilhelm II. im Couleur des Corps Borussia Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Babrujsker Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Belorussische Operation 1944 — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Bialystoker Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”