Karl Haug

Karl Haug

Karl Haug (* 6. März 1900 in Stuttgart; † 7. März 1986 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Pädagoge und Mitbegründer der „Schwäbischen Lehrergilde“ (heute: Lehrergilde-Freier Pädagogischer Arbeitskreis).

Leben

Die Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und der Wandervogel hatten prägenden Einfluss auf Karl Haug. Mit 14 Jahren begann er seine Ausbildung zum Volksschullehrer am Seminar in Künzelsau, die 1918 unterbrochen wurde, weil er zum Militärdienst einberufen wurde und das Kriegsende auf dem Rückzug miterlebte. 1919 setzte er die unterbrochene Ausbildung fort und schloss sie auch ab. Im letzten Ausbildungsjahr studierte Karl Haug mit anderen Seminarísten Schillers Räuber ein und brachte sie zur Aufführung, die in Künzelau große Beachtung fand.

Mit Gustav Wirsching und 6 anderen Volksschullehrern organisierte er 1923 die legendäre „Italienfahrt“. Die Gruppe wanderte von Stuttgart bis nach Neapel und wieder zurück. Unterwegs traten die Italienfahrer als Musikanten, Schauspieler und Erzähler auf und knüpften zahlreiche Kontakte zu Künstlern und Persönlichkeiten, bis hin zur Audienz bei Papst Pius XI. Karl Haug hat über diese Wanderung ein eindrucksvolles Reisetagebuch geschrieben und mit Zeichnungen illustriert. Unter dem Eindruck dieser Wanderfahrt entstand auf Initiative von Gustav Wirsching die „Schwäbische Lehrergilde“, ein Zusammenschluss von Lehrern mit dem Ziel, die „Innere Schulreform“ voranzubringen: die Entfaltung der schöpferischen Kräfte und die Umgestaltung der Schule zur Lebensstätte des Kindes.

Lange Jahre war Karl Haug Lehrer an der Einklassenschule in Königsbronn-Ochsenberg. Dort praktizierte er im Sinne der Ziele der Lehrergilde und der dahinter stehenden Ideen der Reformpädagogik eine am Kind orientierte Schule und legte großen Wert auf die musische Erziehung, ehe er als Rektor an die Mühlbachhofschule in Stuttgart wechselte. Sein malerisches Talent hatte er durch zahlreiche Landschaftsbilder immer wieder zum Ausdruck gebracht. In Stuttgart pflegte er die Beziehung zur nahen Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und leitete seine Schüler zu eigenem kreativem Gestalten an.

Dank seiner Begabung für Theater und Spiel und seinem ausgeprägten Humor erfreute er mit seiner „heiteren Ansprache“ zahlreiche Zuhörer bei verschiedensten Anlässen. Daneben spielte er zusammen mit seiner zweiten Frau, Gretel, geb. Schenkel (Tochter von Gotthilf Schenkel) bei vielen Gelegenheiten mit seinen Handpuppen und Marionetten für Kinder und Erwachsene. Nach seiner Zurruhesetzung führte er diese Arbeit als Lehrbeauftragter für Handpuppenspiel an der Pädagogischen Hochschule Esslingen weiter. Von dort aus betreute er in Zusammenarbeit mit Albert Schöchle im Märchengarten die Puppenbühne im Blühenden Barock in Ludwigsburg, bei der Studierende ihre erworbenen Kenntnisse praktisch erproben konnten. Karl Haug war in erster Ehe verheiratet mit Hilde, geb. Beck und hatte 2 Söhne, Reiner und Jörg Haug.

Werke (Auswahl)

Schillers „Räuber“ in Künzelsau 1919. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Mediendokumentation, Bestand „H:Schiller, Friedrich (Sammlung des Schiller-Nationalmuseums“).

  • Durch die Schweiz nach Italien. Reisetagebuch 1923 (Handschrift, 333 Seiten). Standort: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, akzessioniert Zugangsnummer 2010-013.
  • Die Zaubertruhe. In: Friedrich Schieker (Hrsg.): Thienemanns Spielbücher1 (Kasperlspiele), Stuttgart 1951.
  • Kleine heitere Welt. 2. Aufl. Stuttgart 1957.
  • Doktor Friedolin hat endlich Ruh. In: Friedrich Schieker (Hrsg.): Der Sommergarten, Stuttgart 1/1957.
  • mit Erwin Gottschalk: Kasper und die Lügner. In: Friedrich Schieker (Hrsg.): Thienemanns Spielbücher 3 (Schulspiele), Stuttgart 1958.
  • Das verlorene Taschentuch. In: Friedrich Schieker (Hrsg.): Thienemanns Spielbücher 4 (Kasperlspiele), Stuttgart 1961.
  • Das verlorene Taschentuch – The lost handkerchief – Ein zweisprachiges Lese- und Handpuppenspiel, Weinheim o. J.
  • Ein Frühlingsspiel. In: Friedrich Schieker (Hrsg.):Thienemanns Spielbücher 6 (Schulspiele), Stuttgart 1962.
  • Sagst du mir, wie schnell du bist? – Ein Reigen- und Bewegungsspiel. In: Rudolf Otto Wiemer (Hrsg.): Werkblätter für Fest und Feier, Weinheim o.J.
  • Schwäbische Zaubergeige – Ein heiteres Märchenspiel. Laienspiel-Reihe des Schwäbischen Albvereins Heft 12, Stuttgart 1965.
  • Wie die Lebkuchenherzen entstanden – Ein vorweihnachtliches Märchen-spiel. Erich Colberg (Hrsg.): Die Schulreihe, Heft 40, Weinheim o.J.
  • Augen auf - die Straße droht ! Ein Lese- und Handpuppenspiel zur Verkehrserziehung. Erich Colberg (Hrsg): Die Schulreihe, Heft 127, Weinheim o.J.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haug — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Saller — (* 3. September 1902 in Kempten; † 15. Oktober 1969 in München) war ein deutscher Anthropologe und Arzt. Er leistete Beiträge zur Rassentheorie, Konstitutionsforschung und Humangenetik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Janßen — (* 17. November 1930 in Carolinensiel) war von 1963 bis 1998 Redakteur der Wochenzeitung Die Zeit und arbeitet als Historiker zur deutschen Zeitgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auszug) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leonhard — (* 21. März 1904 in Edelsfeld, Bayern; † 23. April 1988 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Psychiater, der in der Tradition von Carl Wernicke und Karl Kleist stand, deren Arbeiten fort führte und die bislang differenzierteste Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Ulrich Nuss — (* Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer. Leben Karl Ulrich Nuss ist der Sohn des Bildhauers Fritz Nuss (1907–1999). Von 1961 bis 1964 machte er an der Staatlichen Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Bauerle — Karl Bauerle im Alter von etwa 80 Jahren Karl Wilhelm Friedrich Bauerle (* 5. Juni 1831 in Endersbach, dem heutigen Stadtteil von Weinstadt; † 26. August 1912 in Aichelberg im Schwarzwald, dem heutigen Stadtteil von Bad …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ulrich Nuss — (* Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer. Leben Karl Ulrich Nuss ist der Sohn des Bildhauers Fritz Nuss (1907–1999). Von 1961 bis 1964 machte er an der Staatlichen Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Silex — Karl Heinrich Silex (* 6. Juli 1896 in Stettin; † 18. Mai 1982 in Köln) war Journalist und Chefredakteur der Deutschen Allgemeinen Zeitung von 1933 bis 1943 und des Tagesspiegels von 1955 bis 1963. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Höhn — (* 29. Oktober 1880 in Ulm; † 1. April 1942 ebenda) war ein deutscher Geschäftsmann, Unternehmer und Gründer der heutigen HÖHN Gruppe. Werdegang Stichzeichnung der Höhn Gebäude in Ulm um 1910 Im Mai 1910 ließ Höhn seine Dissertation als Dokt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”