Wilhelm Schaper

Wilhelm Schaper

Wilhelm Schaper, auch Karl Wilhelm Schaper (* 8. März 1855 in Göttingen; † 22. April 1926 in Breslau) war ein deutscher Pädagoge und Naturforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schaper war der Sohn eines Göttinger Tuchmachers. Zuerst besuchte er die Realschule, dann das Gymnasium in Göttingen. Nach Ableistung seines Militärdienstes begann er 1876 ein Studium der Physik, Mathematik und Naturgeschichte an der Universität Göttingen. 1879 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand bald darauf das Staatsexamen. Zu Ostern 1880 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Lübeck, dem Realzweig des Katharineums angestellt. Zum Ende des gleichen Jahres wechselte er als Oberlehrer an den Gymnasialzweig.[1]

In Lübeck wurde er Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und der Geographischen Gesellschaft. In den Jahren seiner Lübecker Tätigkeit hielt er mehr als 60 Vorträge. Seit seiner Studienzeit bei Ernst Christian Julius Schering war er besonders am Erdmagnetismus interessiert. Er baute die Erdmagnetische Station in Lübeck auf, mit der er während der Jahre 1885/87 eine Magnetische Aufnahme des Küstengebietes zwischen Elbe und Oder ausführte. Diese Arbeit wurde hauptsächlich aus dem Grunde unternommen, weil die Resultate der beiden erdmagnetischen Stationen in Lübeck und auf der deutschen Seewarte hinsichtlich des Wertes der magnetischen Elemente nicht genügend übereinstimmten und der Direktor der Seewarte Georg von Neumayer es für sehr wünschenswert hielt, diesen Punkt durch erneute und eingehende Untersuchungen klar zu stellen. Der Lübecker Senat kam durch Bewilligung der nötigen Mittel entgegen. Die Sternwarte Göttingen stellte ein großes Meyersteinsches Nadel-Inklinatorium zur Verfügung, und zu den Deklinations- und Intensitäts-Bestimmungen wurden 1885 ein Kollimator-Magnet, der in einem Kästchen an vier Seitenfäden hing, sowie ein einfacher im Theodolit benutzt. In den beiden folgenden Jahren benutzte Schaper das Neumayersche Marine-Deklinatorium, bei dem jedoch im Jahre 1887 die schwere Doppelnadel durch eine leichtere Doppelnadel ersetzt wurde, bei welcher die Magnete dünner und die übrigen Konstruktionsteile aus Aluminium gefertigt waren.[2] Durch Spenden wurde es ihm ermöglicht, vom Feinmechaniker Diederichs in Göttingen ein Reise-Universalinstrument nach seinen Vorstellungen anfertigen zu lassen.

Durch die Einführung der Elektrischen Straßenbahn in Lübeck wurde jedoch die Arbeit der Station schwer beeinträchtigt. Bemühungen, in größerer Entfernung vom elektrischen Straßenbahnnetz ein neues Observatorium zu bekommen, scheiterten. Auch aus diesem Grund nahm er 1898 eine Berufung zum Direktor des herzoglichen Realgymnasiums (heute Henfling-Gymnasium Meiningen) an und zog nach Meiningen.

Schriften

  • Untersuchungen über die aequipotentiale Vertheilung der magnetischen Fluida cylindrischer Stahlstäbe. Metzger & Wittig 1880
  • Klimatisches über Lübeck.; Meteorologisches über Lübeck. In: Lübeck: Festschrift den Theilnehmern der 67. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte gewidmet, H.G. Rahtgens, Lübeck 1895
  • Magnetische Aufnahme des Küstengebietes zwischen Elbe und Oder: ausgeführt von der erdmagnetischen Station zu Lübeck Heft 1-, 1885-1909

Literatur

  • -an: Oberlehrer Dr. Schaper. In: Lübeckische Blätter 40, 1898, S. 486f.
  • Nachruf. In: Meteorologische Zeitschrift 43, 1926, S. 375

Einzelnachweise

  1. Schulprogramm des Katharineums 1882
  2. Nach Göttingische Gelehrte Anzeigen 1891, S. 36

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaper — Schaper, eine Dialektform von Schäfer, ist der Familienname folgender Personen: Anna Schaper (1867–1933), Hamburger Politikerin (DNVP) Carl Heinrich Ludwig von Schaper (1816–1885), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter Eduard von Schaper… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Preußen) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hermann Pfannenstiel — (* 12. Februar 1890 in Breslau; † 1. November 1982 in Marburg) war ein deutscher Hygieniker, Hochschullehrer und SS Standartenführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Karriere im NS Staat 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfannenstiel — Wilhelm Hermann Pfannenstiel (* 12. Februar 1890 in Breslau; † 1. November 1982 in Marburg) war ein deutscher Hygieniker, Hochschullehrer und SS Standartenführer …   Deutsch Wikipedia

  • Schaper — Schaper,   1) Edzard Hellmuth, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Ostrowo 30. 9. 1908, ✝ Bern 29. 1. 1984; 1930 40 freier Schriftsteller in Estland; floh 1940 nach Finnland, 1944 nach Schweden; seit 1947 in der Schweiz, 1951… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm II. (Deutsches Reich) — Wilhelm II. Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Neumann-Torborg — (1856 1917) Wilhelm Neumann Torborg (* 24. August 1856 in Elberfeld; † 31. Dezember 1917 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Engelhard — Wilhelm Engelhard, auch Friedrich Wilhelm Engelhard oder Engelhardt, (* 9. September 1813 in Grünhagen bei Lüneburg; † 23. Juni 1902 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”