- Kathreiner-Haus
-
Das Kathreiner-Haus (auch Kathreiner-Hochhaus) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Potsdamer Straße im Berliner Ortsteil Bezirk Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg).
Geschichte
Das 1929/1930 errichtete Gebäude wurde von Bruno Paul im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen. Es besteht aus drei Flügeln: die beiden parallel zur Potsdamer Straße liegenden Flügel sind sechsgeschossig orientieren sich an der Traufhöhe der umgebenen Bauten. Sie werden durch einen quer zur Straße verlaufenden Trakt verbunden, der wiederum aus zwölf Geschossen besteht, wodurch das Gebäude seine markante H-Form erhielt. Die Fassade ist mit Thüringer Travertin verkleidet, die Laibungen der horizontal verlaufenden Fensterreihen mit sich farblich leicht abhebendem römischen Travertin verkleidet. Mit dem heutigen Hauptverwaltungssitz der BVG (Potsdamer Straße 188–192, Artur Vogt, 1938/1939) bildet es eine kontrastreichen Rahmen für die barocken Königskolonnaden, die wiederum seit 1910 ein Entrée für den Heinrich-von-Kleist-Park darstellen.
Seit Fertigstellung diente es dem namensgebenden Bauherrn, der Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH, als Verwaltungsgebäude. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der BVG, später vom u. a. Berliner Senat genutzt. Heute steht es weitgehend leer.
Weblinks
Commons: Kathreiner-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien52.4930413.36049Koordinaten: 52° 29′ 35″ N, 13° 21′ 38″ OKategorien:- Berlin-Schöneberg
- Erbaut in den 1930er Jahren
- Baudenkmal (Berlin)
Wikimedia Foundation.