- Kaukasischer Wehrturm
-
Ein Kaukasischer Wehrturm, in älterer Literatur auch als Kaukasischer Geschlechterturm bezeichnet, ist ein seit dem Mittelalter verbreitetes historisches Verteidigungsbauwerk von Familienverbänden im mittleren und östlichen Nordkaukasus und einigen südlich angrenzenden Gebieten des Kaukasus. Wehrtürme sind von Dagestan bis nach Kabardino-Balkarien häufig erhalten, auch in nordgeorgischen Gebirgsregionen, wie Swanetien oder Tuschetien. Kaukasische Wehrtürme dienten in Ortschaften zur Verteidigung von Familienverbänden, außerhalb auch als Zuflucht im Angriffsfall.
Im inguschetischen Hochland gehörte jeder Ort zu einem Familienverband, und enthielt mehrere Wehrtürme der dazu gehörigen Familien. Die meisten dieser inguschetischen Wehrtürme wurden vom 14. bis zum 17. Jahrhundert gebaut.[1] Die autonome Republik Inguschetien trägt einen kaukasischen Wehrturm in ihrem Wappen. Bei den Swanen im heutigen Georgien sind besonders die Dörfer von Uschguli, seit 1996 UNESCO-Welterbe, für ihre Wehrtürme bekannt. Swanische Wehrtürme unterscheiden sich von anderen Wehrtürmen des Kaukasus durch ihre flacheren, verbreiterten und abgestützen Dächer, unter denen die Schießscharten liegen, während im übrigen Kaukasus spitzere Dächer häufig waren.
Vergleich von Wehrtürmen innerhalb und außerhalb des Kaukasus
Während die berberische Bevölkerung im Antiatlas und im westlichen Hohen Atlas befestigte Kollektivspeicher baute, die den Bewohnern eines ganzes Dorfes oder mehrerer Dörfer Schutz boten, besitzt bei manchen kaukasischen Stämmen jeder Familienverband und jede Familie – und damit jedes Gehöft – einen eigenen Wehrturm. Diese Praxis wird aus dem Prinzip der Blutrache abgeleitet, die langwährende Konflikte innerhalb eines Dorfes verursachen konnte.[2] Das galt besonders für Völker und Dörfer im Kaukasus, die in reiner staatenloser Stammesgesellschaft ohne Fürsten lebten, wie die Tschetschenen, Inguschen, ein Teil der georgischen Swanen, der Osseten und andere; eher im Hochgebirge. In Gesellschaften des Kaukasus, die früher in Fürstentümern lebten, oder eine Adelsschicht ausgebildet hatten – Kabardiner, einige Swanen und Nordost-Georgier, die meisten Bewohner Dagestans u.a. – wurden interne Streitigkeiten oft auf Gerichtstagen der Fürsten entschieden. Diese Orte verfügten oft nur über einen gemeinsamen Wehrturm im Dorf oder am Rand des Dorfes.[3]
Außerhalb des Kaukasus waren solche ländlichen Wehrtürme von Familienverbänden auch in Südwestarabien gebräuchlich, in Europa auch in Albanien, dort einfach als Turm (albanisch Kula) bezeichnet[2]. In Mittel- und Südeuropa wurden im Frühmittelalter und Hochmittelalter in einigen Städten Geschlechtertürme erbaut, wie in Köln, Regensburg und vielen italienischen Städten, die heute nur noch selten erhalten sind. Sie waren ebenfalls familiäre Wehrtürme im Fall der Fehde, entstanden aber nur in Städten, weil nur der Adel und Städtebürger Waffen trugen.
Weblinks
Commons: Wehrtürme von Familienverbänden – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Ronald L. Sprouse: Introduction. In: Ders.: Ingush-English and English-Ingush dictionary. Routledge, London 2004, ISBN 0415315956, S. 2.
- ↑ a b Gabriele Schwarz: Allgemeine Siedlungsgeographie, Teil 1 (Die ländlichen Siedlungen). de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 3-11-007895-3, S. 105.
- ↑ Amjad M. Jaimoukha: The Chechens: a handbook. Routledge / Curzon, New York 2005, ISBN 0-415-32328-2, S. 165 ff.
Wikimedia Foundation.