- Cesare Balbo
-
Cesare Balbo (* 21. November 1789 in Turin; † 4. Juni 1853 ebenda) war ein italienischer Staatsmann, Historiker und Schriftsteller. Er gilt als Vertreter des Neoguelfismus.
Cesare Balbo wurde mit 18 Jahren Auditeur bei dem Staatsrat in Paris, 1808 Sekretär der Regierungskommission, welche die Vereinigung der Toskana mit dem Kaiserreich vollzog, und später der zu gleichem Zweck für Rom ernannten Konsulta.
1812 wurde er französischer Regierungskommissar für die illyrischen Provinzen, nach Napoleons I. Sturz sardinischer Offizier und war einige Zeit der Gesandtschaft in London beigegeben, trat aber infolge der piemontesischen Revolution von 1821 als Major aus der Armee aus.
In Turin widmete er sich historischen Studien und veröffentlichte von 1821 bis 1843 mehrere Arbeiten, darunter eine Geschichte Italiens (Storia d'Italia), die jedoch in 2 Bänden nur bis zu Karl dem Großen. reicht, und eine Übersetzung von Heinrich Leos Entwickelung der Verfassung der lombardischen Städte („Communi italiani“) nebst Kommentar.
Allgemeiner bekannt machten ihn zuerst 1843 die Le speranze d'Italia, worin er zeigte, dass die Unabhängigkeit und Einheit Italiens der Freiheit vorangehen müssten. Um diese Parole sammelten sich alle gemäßigten Liberalen. Auch Balbos Kompendium der italienischen Geschichte („Della storia d'Italia dalle origini fino ai nostri tempi“, 11. Aufl., Bastia 1860.) fand wegen umfassender Geschichtskenntnis, kernigen und bestimmten Stils großen Beifall.
Außer kleineren historischen und politischen Schriften lieferte Balbo Artikel für das Turiner Journal Risorgimento. Als Haupt der gemäßigten Liberalen nahm er seit 1847 eine hervorragende Stellung ein. Der demokratischen Partei stand er 1848-49 feindlich gegenüber, nahm dagegen lebhaften Anteil an dem Kriege gegen Österreich. Seit Erlass der Verfassung vom 8. Februar (4. März) 1848 leiteten in Sardinien meist Balbos Freunde und Männer aus seiner Schule die Regierung, an der er selbst nur ganz kurze Zeit Anteil nahm. Auch mit dem Ministerium Azeglio stand er stets in freundschaftlichsten Beziehungen. Nach dem Tode des Königs Karl Albert zog er sich von der Öffentlichkeit zurück und starb am 3. Juni 1853.
Werke (Auswahl)
- Geschichte Italiens
- Kompendium der italienischen Geschichte
Literatur
- Hermann Reuchlin: Lebensbilder zur Geschichte des neueren Italien. Beck, Nördlingen
- Graf Cäsar Balbo. Den deutschen Patrioten gewidmet. 1861
- Ercole Ricotti: Della vita e degli scritti del conte Cesare Balbo. LeMonnier, Florenz 1856.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Autor
- Historiker
- Italiener
- Geboren 1789
- Gestorben 1853
- Mann
Wikimedia Foundation.