- Kingston Canadians
-
Kingston Canadians Gründung 1973 Auflösung 1988 Geschichte Kingston Canadians
1973 – 1988
Kingston Raiders
1988 – 1989
Kingston Frontenacs
seit 1989Stadion Kingston Memorial Centre Standort Kingston, Ontario Teamfarben rot, weiß, blau Liga Ontario Hockey League Memorial Cups keine J. Ross Robertson Cups keine Die Kingston Canadiens waren eine kanadische Eishockeymannschaft aus Kingston, Ontario. Das Team spielte von 1980 bis 1988 in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Ontario Hockey League (OHL).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kingston Canadians wurden 1973 als Franchise der Ontario Hockey Association gegründet, nachdem Canadien junior de Montréal ein Jahr zuvor in die QMJHL übertrat. Daraufhin drohte die QMJHL der OHA mit einem Rechtsstreit, damit der Ligenwechsel nicht wieder rückgängig gemacht werden würde. Als Problemlösung erhielt Canadien junior de Montréal eine Einjahres-Suspendierung für die OHA. In dieser Zeit wechselte das Franchise der Mannschaft aus Montréal ihren Namen in Bleu-Blanc-Rouge de Montréal.
Das durch diesen Ligenwechsel freigewordene Franchise wurde von der OHA als Kingston Canadians nach 1973 reaktiviert und erhielt einen neuen Besitzer. Vom vorherigen Team der Canadien junior de Montréal wurden nur der Namensbestandteil "Canadians", sowie Logo und Trikotfarben entliehen, rechtlich wie sportlich gab es jedoch keine Verbindung mehr zwischen beiden Franchises. Im Jahr 1980, als die Ontario Hockey League gegründet wurde, wurden auch die Kingston Canadians in die neue Liga aufgenommen.
Die Canadians waren auf sportlicher Ebene nur mäßig erfolgreich, so dass ihr größter Erfolg in der OHL das Erreichen des Playoff-Viertelfinals war. Nach einer Serie von 28 Niederlagen in Folge in der Saison 1987/88 und nur 14 Siegen aus 66 Spielen (28 Pkt.) wurde das Franchise im Sommer 1988 verkauft und in Kingston Raiders umbenannt.
Ehemalige Spieler
Folgende Spieler, die für die Kingston Canadians aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:
- Perry Anderson
- Scott Arniel
- Roger Belanger
- Neil Belland
- Phil Bourque
- Gord Buynak
- Jeff Chychrun
- Chris Clifford
- Paul Coffey
- Mike Crombeen
- Peter Dineen
- Brian Dobbin
- Peter Driscoll
- Richie Dunn
- Todd Elik
- Bryan Fogarty
- Mike Forbes
- Alex Forsyth
- Mike Gillis
- Ron Handy
- Greg Holst
- Greg Hotham
- Scott Howson
- Tim Kerr
- Marc Laforge
- Ken Linseman
- Darren Lowe
- Tom McCarthy
- Tony McKegney
- Scott Metcalfe
- Mike Moffat
- Kirk Muller
- Craig Muni
- Bernie Nicholls
- Mike O'Connell
- Scott Pearson
- Rob Plumb
- Walt Poddubny
- Paul Pooley
- Herb Raglan
- Moe Robinson
- Howard Scruton
- Steve Seftel
- Steve Seguin
- Mike Siltala
- Dennis Smith
- Mike Stothers
- Mark Suzor
- Jay Wells
- Behn Wilson
- Rik Wilson
Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 257
Bob Parent
- Tore: 160
Mike Crombeen
- Assists: 230
Tony McKegney
- Punkte: 382
Tony McKegney
- Strafminuten: 686
Marc Laforge
Weblinks
- The Internet Hockey Database - Statistik Kingston Canadians
- The Internet Hockey Database - Spielerliste Kingston Canadians
Aktuelle Franchises:
Barrie Colts | Belleville Bulls | Brampton Battalion | Erie Otters | Guelph Storm | Kingston Frontenacs | Kitchener Rangers | London Knights | Mississauga St. Michael’s Majors | Niagara IceDogs | Oshawa Generals | Ottawa 67’s | Owen Sound Attack | Peterborough Petes | Plymouth Whalers | Saginaw Spirit | Sarnia Sting | Sault Ste. Marie Greyhounds | Sudbury Wolves | Windsor SpitfiresEhemalige und umgezogene Franchises:
Brantford Alexanders | Cornwall Royals | Detroit Compuware Ambassadors | Detroit Junior Red Wings | Detroit Whalers | Guelph Platers | Dukes of Hamilton | Hamilton Steelhawks | Kingston Canadians | Kingston Raiders | Mississauga IceDogs | Newmarket Royals | Niagara Falls Thunder | North Bay Centennials | Owen Sound Platers | Toronto Marlboros | Toronto St. Michael’s Majors
Wikimedia Foundation.