Ken Linseman

Ken Linseman
KanadaKanada Ken Linseman
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 11. August 1958
Geburtsort Kingston, Ontario, Kanada
Spitzname The Rat
Größe 180 cm
Gewicht 79 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Stürmer
Nummer #13
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
WHA Amateur Draft 1977, 10. Runde, 83. Position
Birmingham Bulls
NHL Amateur Draft 1978, 1. Runde, 7. Position
Philadelphia Flyers
Spielerkarriere
19741977 Kingston Canadians
19771978 Birmingham Bulls
19781982 Philadelphia Flyers
19821984 Edmonton Oilers
19841990 Boston Bruins
1990 Philadelphia Flyers
19901991 Edmonton Oilers
1991 Toronto Maple Leafs
19911992 Asiago Hockey

Ken Linseman (* 11. August 1958 in Kingston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. In seiner Karriere spielte er in der Saison 1977/78 für die Birmingham Bulls in der World Hockey Association sowie von 1978 bis 1991 für die Philadelphia Flyers, Edmonton Oilers, Boston Bruins und den Toronto Maple Leafs in der National Hockey League.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Ken Linseman spielte in seiner Jugend drei Spielzeiten lang für die Kingston Canadians in der Ontario Major Junior Hockey League bevor er beim WHA Amateur Draft 1977 in der zehnten Runde an insgesamt 83. Position von den Birmingham Bulls ausgewählt wurde. Nach einer Saison bei den Bulls wurde er dann beim NHL Amateur Draft 1978 in der ersten Runde an insgesamt siebter Position von den Philadelphia Flyers ausgewählt, für die er allerdings erst nach einigen Einsätzen für deren Farmteam, den Maine Mariners, in der American Hockey League das erste Mal auflief. In der NHL erarbeitete er sich schnell den Ruf einer Pest und erhielt auf Grund seiner Spielweise und seines Auftretens auf dem Eis den SpitznamenThe Rat“.

Nach insgesamt vier Spielzeiten wurde der variabel einsetzbare Stürmer zu beginn der Saison 1982/83 zusammen mit Greg Adams, einem Erst- sowie einem Drittrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 1983 zu den Hartford Whalers transferiert, die Flyers erhielten im Gegenzug Mark Howe sowie ebenfalls einen Drittrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 1983. Noch am selben Tag wurde Linseman zusammen mit Dan Nachbaur von den Whalers zu den Edmonton Oilers geschickt, Hartford erhielt für die beiden Spieler Risto Siltanen und Brent Loney. Bei den Oilers spielte er zusammen mit Glenn Anderson und Mark Messier in einer Reihe und schloss die Saison mit dem Gewinn des Stanley Cups ab. Am Ende der erfolgreichen zweiten Saison in Alberta wurde der Kanadier im Tausch gegen Mike Krushelnyski zu den Boston Bruins transferiert.

Nach mehr als fünf Jahren bei den Bruins begann sein Spiel etwas an Druck zu verlieren und er wurde in der Mitte der Saison 1989/90 erneut transferiert, diesmal zu den Philadelphia Players, wo er einst seine NHL-Karriere begann. Die Boston Bruins erhielten im Gegenzug Dave Poulin. Nachdem er in Philadelphia die Saison beendet hatte kehrte er zu Beginn der darauf folgenden Saison für ein Jahr zurück zu den Edmonton Oilers, für die er verletzungsbedingt jedoch nur 56 von 82 möglichen Spielen bestreiten konnte.

Seine finale Station in der NHL hatte Linseman in der Saison 1991/92 bei den Toronto Maple Leafs, für die er jedoch lediglich zwei Spiele bestritt. Er wechselte in die italienische Serie A zu Asiago Hockey, für die er noch eine Handvoll Spiele bestritt bevor er endgültig seine Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
197475 Kingston Canadians OMJHL 59 19 28 47 70 8 2 5 7 8
197576 Kingston Canadians OMJHL 65 61 51 112 92 7 5 0 5 18
197677 Kingston Canadians OMJHL 63 53 74 127 210 10 9 12 21 54
197778 Birmingham Bulls WHA 71 38 38 76 126 5 2 2 4 15
197879 Maine Mariners AHL 38 17 22 39 106
197879 Philadelphia Flyers NHL 30 5 20 25 23 8 2 6 8 22
197980 Philadelphia Flyers NHL 80 22 57 79 107 17 4 18 22 40
198081 Philadelphia Flyers NHL 51 17 30 47 150 12 4 16 20 67
198182 Philadelphia Flyers NHL 79 24 68 92 275 4 1 2 3 6
198283 Edmonton Oilers NHL 72 33 42 75 181 16 6 8 14 22
198384 Edmonton Oilers NHL 72 18 49 67 119 19 10 4 14 65
198485 Boston Bruins NHL 74 25 49 74 126 5 4 6 10 8
198586 Boston Bruins NHL 64 23 58 81 97 3 0 1 1 17
198687 Boston Bruins NHL 64 15 34 49 126 4 1 1 2 22
198788 Boston Bruins NHL 77 29 45 74 167 23 11 14 25 56
198889 Boston Bruins NHL 78 27 45 72 164
198990 Boston Bruins NHL 32 6 16 22 66
Philadelphia Flyers NHL 29 5 19 24 30
199091 Edmonton Oilers NHL 56 7 29 36 94 2 0 1 1 0
199192 Toronto Maple Leafs NHL 2 0 0 0 2
199192 Asiago Hockey Serie A 5 3 3 6 4 7 3 4 7 47
OMJHL gesamt 187 133 153 286 372 25 16 17 33 80
WHA gesamt 71 38 38 76 126 5 2 2 4 15
NHL gesamt 860 256 551 807 1727 113 43 77 120 325

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ken Linseman — Données clés Surnom The Rat Nationalité  Canada Né le 11 août 1958, Kingston (Ontario) …   Wikipédia en Français

  • Ken Linseman — Infobox Ice Hockey Player image size = position = Forward played for = Philadelphia Flyers Edmonton Oilers Boston Bruins Toronto Maple Leafs shot = Left height ft = 5 height in = 11 weight lb = 175 nickname = The Rat nationality = CAN birth date …   Wikipedia

  • List of NHL statistical leaders — This is a list of National Hockey League (NHL) statistical leaders through the end of the 2010–11 NHL season. Most of these records are dominated by Canadian players, due to the traditional popularity of ice hockey in Canada. In the past, most… …   Wikipedia

  • Kingston Frontenacs — Hockey team |CAN eng=1 team = Kingston Frontenacs city = Kingston, Ontario league = Ontario Hockey League conference = Eastern division = East founded = 1989–90 arena = K Rock Centre colours = Black, White Gold coach = Larry Mavety GM = Larry… …   Wikipedia

  • Broad Street Bullies — Philadelphia Flyers Gründung 5. Juni 1967 Geschichte Philadelphia Flyers seit 1967 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Philadelphia Flyers — Gründung 5. Juni 1967 Geschichte Philadelphia Flyers seit 1967 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Kingston Canadians — Hockey team | CAN eng = 1 team = Kingston Canadians city = Kingston, Ontario league = Ontario Hockey League conference = Leyden founded = 1973 74 arena = Kingston Memorial Centre colours = Red, White and Blue name1 = Kingston Frontenacs Jr. A.… …   Wikipedia

  • 1979–80 Philadelphia Flyers season — NHLTeamSeason Season=1979–80 Team=Philadelphia Flyers Conference=Campbell ConferenceRank=1st Division=Patrick DivisionRank=1st Record=48–12–20 HomeRecord=27–5–8 RoadRecord=21–7–12 GoalsFor=327 GoalsAgainst=254 GeneralManager=Keith Allen Coach=Pat …   Wikipedia

  • 1981–82 Philadelphia Flyers season — NHLTeamSeason Season=1981–82 Team=Philadelphia Flyers Conference=Wales ConferenceRank=6th Division=Patrick DivisionRank=3rd Record=38–31–11 HomeRecord=25–10–5 RoadRecord=13–21–6 GoalsFor=325 GoalsAgainst=313 GeneralManager=Keith Allen Coach=Pat… …   Wikipedia

  • List of Toronto Maple Leafs players — This is a list of players who have played at least one game for the Toronto Maple Leafs, Toronto Arenas, and Toronto St. Patricks of the National Hockey League (NHL). It does not include players from the Toronto Blueshirts of the National Hockey… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2448484 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”