- London Knights
-
London Knights Gründung 1965 Geschichte London Nationals
1965 – 1968
London Knights
seit 1968Stadion John Labatt Centre Standort London, Ontario Teamfarben Grün, Gold, Schwarz, Weiß Liga Ontario Hockey League Conference Western Conference Division Midwest Division Cheftrainer Dale Hunter General Manager Mark Hunter Besitzer Dale Hunter Kooperationen Petrolia Jets Memorial Cups 2005 J. Ross Robertson Cups 2004/05 Die London Knights sind ein professionelles kanadisches Eishockeyteam aus London in der Provinz Ontario, das momentan in der Juniorenliga Ontario Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Team war schon 1965 als London Nationals in der Ontario Hockey Association gegründet worden, 1969 kaufte der Geschäftsmann Howard Darwin die Rechte an den Nationals. Darwin wollte neuen Wind in das Franchise bringen und so wurde ein Wettbewerb um einen neuen Teamnamen abgehalten. Der Beiname „Knights“ setzte sich durch, die Teamfarben wurden in grün, weiß und gold geändert. In der Saison 1976/77 erreichte die Mannschaft mit den späteren NHL-Spielern Rob Ramage, Brad Marsh und Dino Ciccarelli erstmals das Finale um den J. Ross Robertson Cup, die Meisterschaft der OHL. Dieses wurde allerdings gegen die Ottawa 67’s verloren. Die frühen 1980er Jahre stellen den Tiefpunkt der bisherigen Franchisegeschichte mit schlechten Zuschauerzahlen und Ergebnissen dar. Dies änderte sich, als der spätere NHL-Star Brendan Shanahan in der Liga Prominenz erlangte und mitverantwortlich für die in der Folge besseren Ergebnisse war.
1986 verkaufte Howard Darwin die Knights und deren Heimstadion, das London Gardens, an Jack Robillard, Al Martin und Bob Wilson, drei Geschäftsmänner aus Paris, Ontario. Die neuen Besitzer modernisierten das Team und das London Gardens, was sich zunächst auch in den besser werdenden Ergebnissen widerspiegelte. Zwischen 1987 und 1993 beendeten die Knights keine Saison schlechter als auf dem dritten Platz der Emms Division, inklusive einem Divisionstitel im Jahr 1990. Dennoch konnte das Team diese Erfolge nicht in den Playoffs umsetzen, das Finale der OHL konnte bis dato nicht mehr erreicht werden.
1994 wurden die Knights erneut weiterverkauft, diesmal an den Immobilienmakler Doug Tarry senior. Unglücklicherweise absolvierte das Team kein Spiel unter seinem neuen Besitzer, da Tarry zuvor verstarb. Die Knights wurden schließlich an seinen Sohn Doug Tarry junior vererbt, welcher das London Gardens erneut renovierte und zudem in „London Ice House“ umbenannte. Dennoch ging die OHL-Saison 1995/96 als bisher schlechteste in die Geschichte der gesamten Canadian Hockey League ein, da die Knights lediglich drei der 66 Saisonspiele gewinnen konnten und die Spielzeit mit nur neun Punkten auf dem letzten Platz der OHL beendeten. In den folgenden Jahren erholte sich das Franchise nur schwerlich, zudem beendete die Tarry-Familie ihr Engagement am „Ice House“ um die Genehmigung zum Bau einer neuen Arena von der Stadt London zu bekommen. Mit Trainer Gary Agnew und den zukünftigen NHL-Spielern Rico Fata und Tom Kostopoulos verbesserten sich die Ergebnisse, 1999 wurden sogar überraschenderweise die Playoffs erreicht, dort scheiterte man erst im OHL-Finale an den Belleville Bulls.
2000 kauften die ehemaligen NHL-Spieler Dale und Mark Hunter das Franchise und starteten in der Folgezeit einen Neuaufbau. 2002 zogen die Knights ins neugebaute, 9.090 Zuschauer fassende John Labatt Centre um, zudem trugen die Spieler wieder ihre traditionellen grün-goldenen Trikots, was in der Ära Tarry geändert worden war. Mit der Saison 2003/04 begann eine neue, erfolgreiche Zeit in der Franchisegeschichte. Seit 2004 gewannen die Knights viermal in Folge die Hamilton Spectator Trophy als punktbestes Team der regulären Saison, zudem erreichte das Team zweimal das Finale um die Meisterschaft der OHL. 2005 gewannen die Knights die Finalserie mit 4–1 Spielen gegen die Ottawa 67’s und wurden somit zum ersten Mal Meister der Liga, die Krönung in der bisher erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte folgte mit dem Gewinn des Memorial Cups, der Meisterschaft der Canadian Hockey League, der alljährlich zwischen den Meistern der drei Top-Juniorenligen OHL, WHL und QMJHL ausgespielt wird.
Das OHL-Finale 2005/06 verloren die Knights gegen die Peterborough Petes, in der Saison 2006/07 erreichte man immerhin erneut das Finale der Western Conference.
Erfolge
Memorial Cup
Meister der Canadian Hockey League- 2004/05 gegen L'Océanic de Rimouski
J. Ross Robertson Cup
Meister der OHL- 2004/05 gegen die Ottawa 67’s
Vizemeister
- 1998/99 gegen die Belleville Bulls
- 1976/77 gegen die Ottawa 67’s
- 2005/06 gegen die Peterborough Petes
Hamilton Spectator Trophy
Meister der regulären Saison- 2003/04 – 110 Punkte
- 2004/05 – 120 Punkte
- 2005/06 – 102 Punkte
- 2006/07 – 104 Punkte
Wayne Gretzky Trophy
Meister Western Conference- 1998/99
- 2004/05
- 2005/06
Emms Trophy
Meister Emms Division- 1977/78
- 1989/90
Bumbacco Trophy
Meister West Division- 1997/98
Holody Trophy
Meister Midwest Division- 2003/04
- 2004/05
- 2005/06
- 2006/07
- 2008/09
- 2009/10
Auszeichnungen
Canadian Hockey League
- 1981/82 – Dave Simpson
- 1993/94 – Jason Allison
Hap Emms Memorial Trophy
Bester Torhüter des Memorial Cups- 2005 – Adam Dennis
Stafford Smythe Memorial Trophy
Most Valuable Player des Memorial Cups- 2005 – Corey Perry
Brian Kilrea Coach of the Year Award
- 2003/04 – Dale Hunter
CHL Executive of the Year
- 1997/98 – Paul McIntosh
CHL Defenceman of the Year
bester Verteidiger der CHL- 2004/05 – Danny Syvret
- 1997/98 – Jason Metcalfe
- 2006/07 – Patrick Kane
- 2006/07 – Patrick Kane
- 1993/94 – Jason Allison
- 2006/07 – Patrick Kane
Ontario Hockey League
Bobby Smith Trophy
"Scholastic Player of the Year"- 1981/82 – Dave Simpson
Dan Snyder Memorial Trophy
"Humanitarian of the Year"- 1998 – Jason Metcalfe
Dave Pinkney Trophy
Wenigste Gegentore- 2003/04 – Ryan MacDonald & Gerald Coleman
- 2004/05 – Adam Dennis & Gerald Coleman
Eddie Powers Memorial Trophy
Top Scorer- 1981/82 – Dave Simpson
- 1993/94 – Jason Allison
- 2004/05 – Corey Perry
- 2005/06 – Rob Schremp
- 2006/07 – Patrick Kane
Emms Family Award
Rookie des Jahres- 1972/73 – Dennis Maruk
- 1987/88 – Rick Corriveau
- 2000/01 – Rick Nash
- 2006/07 – Patrick Kane
F. W. „Dinty“ Moore Trophy
Wenigste Gegentore unter den Rookie-Torhütern- 1976/77 – Barry Heard
- 1989/90 – Sean Basilio
- 2003/04 – Ryan MacDonald
Jack Ferguson Award
Bester Draft Pick- 1996 – Rico Fata
Jim Mahon Memorial Trophy
Meiste Punkte als rechter Flügelstürmer- 1972/73 – Dennis Ververgaert
- 1977/78 – Dino Ciccarelli
- 1997/98 – Maxim Spiridonow
- 2003/04 – Corey Perry
- 2004/05 – Corey Perry
- 2005/06 – David Bolland
- 2006/07 – Patrick Kane
Matt Leyden Trophy
Trainer des Jahres- 1976/77 – Bill Long
- 1992/-93 – Gary Agnew
- 1997/-98 – Gary Agnew
- 2003/-04 – Dale Hunter
- 2004/-05 – Dale Hunter
Max Kaminsky Trophy
Bester Verteidiger- 1975/76 – Rick Green
- 1977/78 – Brad Marsh & Rob Ramage
- 1984/85 – Bob Halkidis
- 1999/00 – John Erskine
- 2004/05 – Danny Syvret
OHL Executive of the Year
- 1997/98 – Paul McIntosh
- 2003/04 – Mark Hunter
- 2005/06 – Adam Dennis
- 2006/07 – Steve Mason
Red Tilson Trophy
Most Outstanding Player- 1974/75 – Dennis Maruk
- 1981/82 – Dave Simpson
- 1993/94 – Jason Allison
- 2004/05 – Corey Perry
Wayne Gretzky 99 Award
Most Valuable Player der Playoffs- 2005 – Corey Perry
William Hanley Trophy
Sportmännischster Spieler- 1981/82 – Dave Simpson
- 1993/94 – Jason Allison
Trainer
- 1968–1969: Gene Taylor
- 1969–1971: Bep Guidolin
- 1971–1972: Bronco Horvath
- 1972–1980: Bill Long
- 1980–1983: Paul McIntosh
- 1983–1986: Don Boyd
- 1986–1990: Wayne Maxner
- 1990–1994: Gary Agnew
- 1994–1995: Mike Fedorko
- 1995: Murray Nystrom
- 1995–1996: Tom Barrett
- 1996–1997: Brad Selwood
- 1997: Paul McIntosh
- 1997–2000: Gary Agnew
- 2000–2001: Lindsay Hofford
- seit 2001: Dale Hunter
Spielzeiten
Saison GP W L T OTL SOL P P % GF GA Platzierung Play-offs 1968/69 54 19 26 9 – – 47 0.435 242 258 7. OHA Viertelfinale 1969/70 54 22 25 7 – – 51 0.472 209 238 6. OHA Halbfinale 1970/71 62 19 35 8 – – 46 0.371 232 281 8. OHA Viertelfinale 1971/72 63 23 31 9 – – 55 0.437 253 285 8. OHA Viertelfinale 1972/73 63 33 22 8 – – 74 0.587 334 246 4. OHA Halbfinale 1973/74 70 36 27 7 – – 79 0.564 282 250 4. OHA Viertelfinale 1974/75 70 26 37 7 – – 59 0.421 296 368 9. OHA nicht qualifiziert 1975/76 66 31 26 9 – – 71 0.538 317 256 2. Emms Viertelfinale 1976/77 66 51 13 2 – – 104 0.788 379 203 2. Emms Finale 1977/78 68 35 22 11 – – 81 0.596 333 251 1. Emms Halbfinale 1978/79 68 37 29 2 – – 76 0.559 310 287 2. Emms Qualifikation 1979/80 68 26 38 4 – – 56 0.412 328 334 5. Emms 1. Runde 1980/81 68 20 48 0 – – 40 0.294 300 388 6. Emms nicht qualifiziert 1981/82 68 35 30 3 – – 73 0.537 359 328 3. Emms 1. Runde 1982/83 70 32 37 1 – – 65 0.464 336 339 5. Emms 1. Runde 1983/84 70 32 37 1 – – 65 0.464 288 319 4. Emms 1. Runde 1984/85 66 43 22 1 – – 87 0.659 340 276 2. Emms Viertelfinale 1985/86 66 28 33 5 – – 61 0.462 271 292 6. Emms 1. Runde 1986/87 66 25 39 2 – – 52 0.394 259 329 7. Emms nicht qualifiziert 1987/88 66 40 22 4 – – 84 0.636 309 273 2. Emms Viertelfinale 1988/89 66 37 25 4 – – 78 0.591 311 264 3. Emms Halbfinale 1989/90 66 41 19 6 – – 88 0.667 313 246 1. Emms 1. Runde 1990/91 66 38 25 3 – – 79 0.598 301 270 3. Emms 1. Runde 1991/92 66 37 25 4 – – 78 0.591 310 260 3. Emms Viertelfinale 1992/93 66 32 27 7 – – 71 0.538 323 292 3. Emms Viertelfinale 1993/94 66 32 30 4 – – 68 0.515 293 279 5. Emms 1. Runde 1994/95 66 18 44 4 – – 40 0.303 210 309 4. Western 1. Runde 1995/96 66 3 60 3 – – 9 0.068 179 435 5. Western nicht qualifiziert 1996/97 66 13 51 2 – – 28 0.212 215 365 5. Western nicht qualifiziert 1997/98 66 40 21 5 – – 85 0.644 301 238 1. Western Halbfinale 1998/99 68 34 30 4 – – 72 0.529 260 217 3. West Finale 1999/00 68 22 36 7 3 – 54 0.397 186 250 5. West nicht qualifiziert 2000/01 68 26 34 5 3 – 60 0.441 222 263 4. West 1. Runde 2001/02 68 24 27 10 7 – 65 0.478 210 249 5. West Viertelfinale 2002/03 68 31 27 7 3 – 72 0.529 220 205 2. Midwest Viertelfinale 2003/04 68 53 11 2 2 – 110 0.809 300 147 1. Midwest Halbfinale 2004/05 68 59 7 2 0 – 120 0.882 310 125 1. Midwest Memorial Cup 2005/06 68 49 15 – 1 3 102 0.750 304 211 1. Midwest Finale 2006/07 68 50 14 – 1 3 104 0.765 311 231 1. Midwest Halbfinale 2007/08 68 38 24 – 4 2 82 0.603 250 230 2. Midwest 1. Runde 2008/09 68 49 16 – 1 2 101 0.743 287 194 1. Midwest Halbfinale 2009/10 68 49 16 – 1 2 101 0.743 273 208 1. Midwest Viertelfinale GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Overtime-Niederlagen, SOL = Shutout-Niederlagen, P= Punkte, GF = Tore, GA = Gegentore
Spieler
Erstrunden-Draftpicks
Draftjahr Spieler Position Team 1963 Walt McKechnie 6. Toronto Maple Leafs 1970 Darryl Sittler 8. Toronto Maple Leafs 1970 Dan Maloney 14. Chicago Blackhawks 1973 Dennis Ververgaert 3. Vancouver Canucks 1976 Rick Green 1. Washington Capitals 1977 Scott Campbell 9. St. Louis Blues 1978 Brad Marsh 11. Atlanta Flames 1985 Jim Sandlak 4. Vancouver Canucks 1987 Brendan Shanahan 2. New Jersey Devils 1993 Nick Stajduhar 16. Edmonton Oilers 1993 Jason Allison 17. Washington Capitals 1998 Rico Fata 6. Calgary Flames 2002 Rick Nash 1. Columbus Blue Jackets 2003 Corey Perry 28. Mighty Ducks of Anaheim 2004 Rob Schremp 25. Edmonton Oilers 2007 Patrick Kane 1. Chicago Blackhawks 2007 Sam Gagner 6. Edmonton Oilers 2009 John Tavares 1. New York Islanders 2009 Nazem Kadri 7. Toronto Maple Leafs 2011 Wladislaw Namestnikow 27. Tampa Bay Lightning Verschiedene Spieler, die ihre Juniorenzeit bei den Knights verbrachten, machten später auch in der National Hockey League Karriere. Einige von ihnen sind:
- Akim Aliu
- Krys Barch
- Brian Bradley
- Fred Brathwaite
- Pat Burns
- Jeff Christian
- Dino Ciccarelli
- Doug Crossman
- John Erskine
- Kevin Evans
- Sam Gagner
- Alex Henry
- Todd Hlushko
- Peter Ing
- Rick Kehoe
- Dave Lowry
Gesperrte Rückennummern
Folgende Spieler haben sich für den Verein so verdient gemacht, dass ihre Rückennummern zu ihren Ehren nicht mehr vergeben werden:
- 5 – Rob Ramage
- 8 – Dino Ciccarelli
- 9 – Darryl Sittler
- 19 – Brendan Shanahan
- 22 – Brad Marsh
- 94 – Corey Perry
Hall of Famer
In die Hockey Hall of Fame wurde mit Darryl Sittler bisher ein ehemaliger Spieler der London Knights aufgenommen.
300-Punkte-Klub
Die folgenden Spieler erreichten die bedeutende Marke von 300 Scorerpunkten für die London Knights:
Abkürzungen: G = Torhüter, D = Verteidiger, C = Center, W = Flügel, F = Stürmer, RW = Rechter Flügel, LW = Linker Flügel
Teamrekorde
Reguläre Saison Statistik Total Saison Punkte 120 2004/05 Siege 59 2004/05 Meiste Tore 379 1976/77 Wenigste Tore 179 1995/96 Wenigste Gegentore 125 2004/05 Meiste Gegentore 435 1995/96 Individuelle Rekorde Statistik Spieler Total Saison Tore Dino Ciccarelli 72 1977/78 Assists Sergei Kaszizyn 91 2006/07 Punkte Dave Simpson 155 1981/82 Punkte Rookie Patrick Kane 145 2006/07 Punkte Verteidiger Chris McCauley 114 1981/82 Gegentorschnitt* Gerald Coleman 1.70 2004/05 * Torhüter mit mindestens 1500 Spielminuten Weblinks
Franchises der Ontario Hockey League seit 1980Aktuelle Franchises:
Barrie Colts | Belleville Bulls | Brampton Battalion | Erie Otters | Guelph Storm | Kingston Frontenacs | Kitchener Rangers | London Knights | Mississauga St. Michael’s Majors | Niagara IceDogs | Oshawa Generals | Ottawa 67’s | Owen Sound Attack | Peterborough Petes | Plymouth Whalers | Saginaw Spirit | Sarnia Sting | Sault Ste. Marie Greyhounds | Sudbury Wolves | Windsor SpitfiresEhemalige und umgezogene Franchises:
Brantford Alexanders | Cornwall Royals | Detroit Compuware Ambassadors | Detroit Junior Red Wings | Detroit Whalers | Guelph Platers | Dukes of Hamilton | Hamilton Steelhawks | Kingston Canadians | Kingston Raiders | Mississauga IceDogs | Newmarket Royals | Niagara Falls Thunder | North Bay Centennials | Owen Sound Platers | Toronto Marlboros | Toronto St. Michael’s Majors
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
London Knights — Knights de London Pour les articles homonymes, voir Knights … Wikipédia en Français
London Knights (UK) — London Knights were an English ice hockey team based in London. They first played in the UK s Ice Hockey Superleague in September 1998 and finally folded in April 2003.The Knights became the first British team to reach the finals of the… … Wikipedia
London Knights — Hockey team | CAN eng = 1 team = London Knights city = London, Ontario league = Ontario Hockey League conference = Western division = Midwest founded = 1965 arena = John Labatt Centre colours = Green, Gold, Black, and White coach = Dale Hunter GM … Wikipedia
London Knights (Ice Hockey Superleague) — London Knights Größte Erfolge Ice Hockey Superleague Gewinner 2000 Vereinsinfos Geschichte London Knights 199 … Deutsch Wikipedia
Knights De London — Pour les articles homonymes, voir Knights … Wikipédia en Français
Knights de london — Pour les articles homonymes, voir Knights … Wikipédia en Français
London, Ontario — London City City of London Downtown London skyline … Wikipedia
London (disambiguation) — London is the capital of England and the United Kingdom.London may also mean:PlacesPlaces in the United Kingdom*London, the capital city of the United Kingdom **City of London, the small, ancient city (and root of most other Londons) **London… … Wikipedia
Knights de London — Pour les articles homonymes, voir Knights. Knights de London … Wikipédia en Français
London Ice House — Infobox Stadium stadium name = London Ice House nickname = location = 4380 Wellington Road South, London, ON, N6E 3A2 coordinates = broke ground = 1960 opened = 1963 renovated = 1994 expanded = closed = 2002 demolished = owner = London Knights… … Wikipedia