- Peterborough Petes
-
Peterborough Petes Gründung 1956 Geschichte Kitchener Greenshirts
1951 – 1954
Kitchener Canucks
1954 – 1956
Peterborough Petes
seit 1956Stadion Peterborough Memorial Centre Standort Peterborough, Ontario Teamfarben weinrot & weiß Liga Ontario Hockey League Conference Eastern Conference Division East Division Cheftrainer Mike Pelino General Manager Jeff Twohey Kooperationen Peterborough Stars Memorial Cups 1979 J. Ross Robertson Cups 1958/59, 1971/72, 1977/78,
1978/79, 1979/80, 1988/89,
1992/93, 1995/96, 2005/06Die Peterborough Petes sind eine kanadisches Eishockeymannschaft aus Peterborough, Ontario. Das Team wurde 1956 als Nachwuchsteam gegründet und spielt in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Ontario Hockey League (OHL).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich stammt das Team aus Kitchener, zog jedoch nach Ende der Saison 1955/56 nach Peterborough um. Es gehörte zur Nachwuchsorganisation der Montreal Canadiens. Das erste Spiel der Petes fand am 1. Oktober 1956 statt, am 6. Oktober feierte man den ersten Sieg.
TPT Petes (1956 bis 1966)
In den ersten zehn Jahren bis 1966 war die Toronto-Peterborough Transport (TPT) Sponsor und Namensgeber des Teams. Von den Ottawa Junior Canadiens bekam man mit Scotty Bowman einen ausgezeichneten Trainer. 1959 ging man als Sieger aus den Playoffs hervor und zog erstmals in das Finalturnier um den Memorial Cup ein. Hier unterlag man aber den Winnipeg Braves.
Peterborough Petes Hockey Club (1967 bis 1976)
1966 wurde der Name in Peterborough Petes Hockey Club geändert, bis 1975 trug man aber weiter das TPT Logo auf dem Trikot. Mit dem neuen Trainer Roger Neilson kamen von 1968 bis 1975 erfolgreiche Jahre für die Petes, die sich 1972 erneut für das Turnier um den Memorial Cup qualifizierten. Nelson war in diesen Jahren der erste Trainer der auf Videoanalysen setzte.
Der Memorial-Cup-Sieg (1977 bis 1981)
Von 1978 bis 1980 wurden die Petes dreimal in Folge Meister der OHL. 1979 gewann das Team erstmals den Memorial Cup. Ab 1979 stand Mike Keenan als Trainer hinter der Bande. In diesen Jahren standen viele spätere NHL-Stars in den Reihen der Petes, darunter Steve Larmer und Larry Murphy.
Gefestigte Spitzenmannschaft (1982 bis 1993)
Mit Dick Todd hatte man für elf Spielzeiten in Folge denselben Trainer. Das Team entwickelte sich gut und die Petes waren Jahr für Jahr einer der Favoriten der Liga. Viermal stand das Team im Finale um den OHL-Titel, den man 1989 und 1993 gewinnen konnte.
Die Gegenwart (1994 bis heute)
1996 waren die Petes Gastgeber für das Finalturnier um den Memorial Cup. Alle Spiele des Turniers waren ausverkauft. Die Petes unterlagen im Finale den Granby Prédateurs. 2004 kehrte Dick Todd als Trainer zurück und stand auch im Jahr des 50-Jährigen Jubiläums hinter der Bande. In dieser Saison qualifizierten sich die Petes für ihre neunte Teilnahme am Finalturnier um den Memorial Cup, doch wie schon sieben Mal zuvor kehrte man ohne Titel nach Hause zurück.
Über die Jahre hatte man zahlreiche Talente im Kader der Petes und von keinem anderen Team wurden beim NHL Entry Draft mehr Spieler ausgewählt als von Peterborough.
Erfolge
- 1959 Finalniederlage gegen die Winnipeg Braves
- 1972 Finalniederlage gegen die Cornwall Royals
- 1978 Finalniederlage gegen die New Westminster Bruins
- 1979 Finalsieg gegen die Brandon Wheat Kings
- 1980 Finalniederlage gegen die Cornwall Royals
- 1989 3. Platz
- 1993 Finalniederlage gegen die Sault Ste. Marie Greyhounds
- 1996 Finalniederlage gegen die Granby Prédateurs
- 2006 4. Platz
- 1959 Finalsieg gegen die Toronto St. Michael’s Majors
- 1972 Finalsieg gegen die Ottawa 67’s
- 1973 Finalniederlage gegen die Toronto Marlboros
- 1974 Finalniederlage gegen die St. Catharines Black Hawks
- 1978 Finalsieg gegen die Hamilton Fincups
- 1979 Finalsieg gegen die Niagara Falls Flyers
- 1980 Finalsieg gegen die Windsor Spitfires
- 1985 Finalniederlage gegen die Sault Ste. Marie Greyhounds
- 1988 Finalniederlage gegen die Windsor Compuware Spitfires
- 1989 Finalsieg gegen die Niagara Falls Thunder
- 1993 Finalsieg gegen die Sault Ste. Marie Greyhounds
- 1996 Finalsieg gegen die Guelph Storm
- 2006 Finalsieg gegen die London Knights
- 1965-66 58 Punkte
- 1970-71 90 Punkte
- 1978-79 95 Punkte
- 1979-80 95 Punkte
- 1985-86 92 Punkte
- 1991-92 89 Punkte
- 1992-93 97 Punkte
- Division Trophies
- 1978-79 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1979-80 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1984-85 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1985-86 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1987-88 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1988-89 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1991-92 Leyden Trophy, Eastern Division
- 1992-93 Leyden Trophy, Eastern Division
- 2004-05 Leyden Trophy, Eastern Division
- 2005-06 Leyden Trophy, Eastern Division
- 2005-06
Spieler
Erstrunden-Draftpicks
Draftjahr Spieler als Team 1969 Tony Featherstone 7. Oakland Seals 1970 Rick MacLeish 4. Boston Bruins 1970 Ron Plumb 9. Boston Bruins 1973 Bob Gainey 8. Montréal Canadiens 1973 Bob Neely 10. Toronto Maple Leafs 1975 Doug Halward 14. Boston Bruins 1976 David Shand 8. Atlanta Flames 1980 Larry Murphy 4. Los Angeles Kings 1983 Steve Yzerman 4. Detroit Red Wings 1983 Bob Errey 15. Pittsburgh Penguins 1984 Terry Carkner 14. New York Rangers 1985 Glen Seabrooke 21. Philadelphia Flyers 1987 Luke Richardson 7. Toronto Maple Leafs 1987 Jody Hull 18. Hartford Whalers 1988 Corey Foster 12. New Jersey Devils 1990 Mike Ricci 4. Philadelphia Flyers 1993 Chris Pronger 2. Hartford Whalers 2001 Lukáš Krajíček 24. Florida Panthers 2003 Eric Staal 2. Carolina Hurricanes 2006 Jordan Staal 2. Pittsburgh Penguins 2008 Zach Bogosian 3. Atlanta Thrashers 2009 Zack Kassian 13. Buffalo Sabres 2010 Austin Watson 18. Nashville Predators 2011 Matt Puempel 24. Ottawa Senators Weitere ehemalige Spieler
Weblinks
Aktuelle Franchises:
Barrie Colts | Belleville Bulls | Brampton Battalion | Erie Otters | Guelph Storm | Kingston Frontenacs | Kitchener Rangers | London Knights | Mississauga St. Michael’s Majors | Niagara IceDogs | Oshawa Generals | Ottawa 67’s | Owen Sound Attack | Peterborough Petes | Plymouth Whalers | Saginaw Spirit | Sarnia Sting | Sault Ste. Marie Greyhounds | Sudbury Wolves | Windsor SpitfiresEhemalige und umgezogene Franchises:
Brantford Alexanders | Cornwall Royals | Detroit Compuware Ambassadors | Detroit Junior Red Wings | Detroit Whalers | Guelph Platers | Dukes of Hamilton | Hamilton Steelhawks | Kingston Canadians | Kingston Raiders | Mississauga IceDogs | Newmarket Royals | Niagara Falls Thunder | North Bay Centennials | Owen Sound Platers | Toronto Marlboros | Toronto St. Michael’s Majors
Wikimedia Foundation.