Klaus Samelson

Klaus Samelson

Klaus Samelson (* 21. Dezember 1918 in Straßburg im Elsaß; † 25. Mai 1980[1] in München) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Informatik-Pionier. Er arbeitete maßgeblich mit an der Entwicklung programmgesteuerter elektronischer Rechenanlagen und ist bekannt für seine Beiträge zum Compilerbau und zu Algorithmen für die maschinelle Übersetzung mathematischer Formeln, die auf der Nutzung eines Stapelspeichers beruhen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Klaus Samelson verbrachte seine Kindheit in Breslau. Sein Vater war dort Professor für Kinderheilkunde. Sein älterer Bruder war Hans Samelson, der jüngere Bruder hieß Franz.[2] Die Nationalsozialisten hinderten Klaus Samelson daran, sich an einer Hochschule einzuschreiben. So musste er bis 1946 warten, bis er ein Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München aufnehmen konnte.

Nach seinem Abschluss im Jahr 1950 arbeitete er vorübergehend als Studienrat, bevor er an die Universität zurückkehrte. Er promovierte in Physik bei Fritz Bopp mit einer Dissertation über ein quantenmechanisches Problem der Unipolarinduktion, das von Arnold Sommerfeld gestellt worden war.[3]

Samelson begann sich für Numerische Mathematik zu interessieren, und als der Elektroingenieur Hans Piloty und der Mathematikprofessor Robert Sauer anfingen, Computer zu entwickeln, nahm er bei ihnen eine Stellung am Mathematischen Institut der Technischen Hochschule München an.

Hier änderte sich seine wissenschaftliche Ausrichtung. Seine ersten Veröffentlichungen beruhten auf Sauers Interessen an Ultraschall-Problemen und der Genauigkeit von numerischen Berechnungen von Eigenwerten mit Digitalrechnern. Piloty, Bauer und Samelson arbeiteten auch am Entwurf des PERM, einem Computer, der teilweise auf dem Konzept des Whirlwind aufbaute. Der PERM war 1955 fertig und sie setzten die Forschung über „automatische Programmierung“ fort, die Bauer 1951 begonnen hatte.

Bald darauf übte Samelson einen starken Einfluss auf die Entwicklung der Informatik als einer neuen Wissenschaftsdisziplin aus. Zusammen mit Friedrich L. Bauer, der ebenfalls Fritz Bopp als Doktorvater hatte, studierte er die Struktur von Programmiersprachen mit der Absicht, effiziente Algorithmen für ihre Übersetzung in Maschinensprache zu finden. Dabei entdeckten sie das Prinzip des Stapelspeichers und waren überzeugt davon, dass dieses Prinzip die Grundlage für die Übersetzung von Programmiersprachen und die Laufzeitsysteme blockstrukturierter Programmiersprachen sein sollte. Dies war ein Durchbruch in Modellierung und Entwurf von Computersystemen. 1957 reichte er zusammen mit Friedrich L. Bauer das Patent auf das Prinzip des Stapelspeichers (Kellerprinzip) ein.

Samelson spielte eine Schlüsselrolle im Entwurf von ALGOL 58 und ALGOL 60. Nach ihm ist das Samelson-Prinzip benannt, eine von ihm formulierte Design-Empfehlung.

Von 1958 bis 1963 war er Extraordinarius für Mathematik an der Universität Mainz. Danach erhielt er einen Lehrstuhl für Mathematik an der Technischen Hochschule München und begann dort mit Friedrich L. Bauer Lehrpläne für das damals neu entstehende Studienfach Informatik zu entwickeln. Samelson war Mitglied der International Federation for Information Processing und Redakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Acta Informatica, als sie 1971 startete.

Im Mai 1980 starb Klaus Samelson 61-jährig an einer Krebserkrankung. Sein wissenschaftlicher Nachlass wurde vom Deutschen Museum erworben.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Alan J. Perlis, Klaus Samelson, Preliminary Report: International Algebraic Language, Communications of the ACM 1(12): 8-22 (1958)
  • Klaus Samelson, Friedrich L. Bauer, Sequentielle Formelübersetzung („Sequential Formula Translation“), Elektronische Rechenanlagen 1(4): 176-182 (1959)
  • Edsger W. Dijkstra, W. Heise, Alan J. Perlis, Klaus Samelson, ALGOL Sub-Committee Report - Extensions. Communications of the ACM 2(9): 24 (1959)
  • Friedrich L. Bauer, Klaus Samelson: The problem of a common language, especially for scientific numeral work, IFIP Congress 1959: 120-124
  • John W. Backus, Friedrich L. Bauer, Julien Green, C. Katz, John McCarthy, Alan J. Perlis, Heinz Rutishauser, Klaus Samelson, Bernard Vauquois, Joseph Henry Wegstein, Adriaan van Wijngaarden, Michael Woodger, Report on the Algorithmic Language ALGOL 60", Communications of the ACM 3(5): 299-314, 1960
  • Sequential Formula Translation, Klaus Samelson, Friedrich L. Bauer, Communications of the ACM 3(2): 76-83, 1960
  • Comments on ALGOL 60 Maintenance and Revisions, ALGOL Bulletin, Issue 12, April 1961
  • Klaus Samelson, Programming Languages and their Processing, IFIP Congress 1962: 487-492
  • Jürgen Eickel, Manfred Paul, Friedrich L. Bauer, Klaus Samelson, A Syntax Controlled Generator of Formal Language Processors, Communications of the ACM 6(8): 451-455, 1963
  • John W. Backus, Friedrich L. Bauer, Julien Green, C. Katz, John McCarthy, Alan J. Perlis, Heinz Rutishauser, Klaus Samelson, Bernard Vauquois, Joseph Henry Wegstein, Adriaan van Wijngaarden, Michael Woodger, Peter Naur, Revised Report on the Algorithmic Language ALGOL 60, Communications of the ACM 6(1): 1-17, 1963
  • Friedrich L. Bauer, Klaus Samelson, Language Hierarchies and Interfaces, International Summer School, Marktoberdorf, Germany, July 23 - August 2, 1975 Springer, 1976
  • Klaus Samelson, ECI Conference 1976, Proceedings of the 1st European Cooperation in Informatics, Amsterdam, The Netherlands, August 9-12, 1976, Proceedings, Springer, 1976
  • Rupert Gnatz, Klaus Samelson, Methoden der Informatik für Rechnerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren, GI-Fachtagung, München, 19./21. Oktober 1977, Springer, 1977
  • Klaus Samelson, Entwicklungslinien in der Informatik, GI Jahrestagung 1978, pp. 132-148
  • Friedrich L. Bauer, Manfred Broy, Walter Dosch, Rupert Gnatz, Bernd Krieg-Brückner, Alfred Laut, M. Luckmann, T. Matzner, Bernhard Möller, Helmuth Partsch, Peter Pepper, Klaus Samelson, Ralf Steinbrüggen, Martin Wirsing, Hans Wössner, Programming in a Wide Spectrum Language: A Collection of Examples, Sci. Comput. Program. 1(1-2): 73-114 (1981)
  • Klaus Samelson, Friedrich L. Bauer, Sequential Formula Translation, (Reprint). Communications of the ACM 26(1): 9-13 (1983)
  • The Munich Project CIP: Volume I: the wide spectrum language CIP-L, Springer-Verlag, 1986

Einzelnachweise

  1. Nachruf
  2. Fritz Hartogs – Schicksal eine jüdischen Mathematikers in München
  3. Samelson, Klaus: Bemerkungen zur Theorie der Unipolarinduktion und verwandter Effekte, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München, 1951.
  4. http://www.deutsches-museum.de/archiv/bestaende/nachlaesse/verzeichnis/s/samelson/

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Samelson — (1918 – May 25, 1980) was a mathematician, physicist, and computer pioneer in the area of programming language translation and push pop stack algorithms for sequential formula translation on computers. Early life He was born in Straßberg, Germany …   Wikipedia

  • Samelson — ist der Name folgender Personen: Hans Samelson (1916–2005), US amerikanischer Mathematiker Klaus Samelson (1918–1980), deutscher Mathematiker, Physiker und Informatiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Samelson-Prinzip — Das Samelson Prinzip, formuliert von Klaus Samelson (1918–1980), empfiehlt, Produkte (speziell Software Produkte) so zu gestalten, dass Benutzer, die nur einen Teil der Anwendungsmöglichkeiten kennen, von der Existenz der anderen Möglichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stapelspeicher — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • ALGOL — This article is about the programming language family. For other uses, see Algol (disambiguation). ALGOL Paradigm(s) procedural, imperative, structured Appeared in 1958 Designed by Bauer, Bottenbruch, Rutishauser, Samelson, Backus, Katz, Perlis …   Wikipedia

  • ALGOL 58 — Infobox programming language name = ALGOL 58 paradigm = procedural, imperative, structured year = 1958 designer = Friedrich L. Bauer, Hermann Bottenbruch, Heinz Rutishauser, Klaus Samelson, John Backus, Charles Katz, Alan Perlis, Joseph Henry… …   Wikipedia

  • Charles Leonard Hamblin — (1922 – 14 May 1985) was an Australian philosopher, logician, and computer pioneer, as well as a professor of philosophy at the Technical University of New South Wales (now the University of New South Wales) in Sydney. Among his most well known… …   Wikipedia

  • Aufrufstack — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (Informatik) — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerspeicher — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”