- Klaviersonate Nr. 25 (Beethoven)
-
Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 25 G-Dur op. 79 entstand im Jahre 1809. Es ist das einzige Werk der Sammlung, das Beethoven selbst als „Sonatine“ bezeichnet hat[1]. Die Aufführungsdauer beträgt etwa 10 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
- Erster Satz: Presto alla tedesca, G-Dur, 3/4 Takt, 201 Takte
- Zweiter Satz: Andante, g-Moll, 9/8 Takt, 34 Takte
- Dritter Satz: Vivace, G-Dur, 2/4 Takt, 117 Takte
Erster Satz
Eine nahezu ununterbrochene Achtelbewegung prägt diesen „deutschen“ Satz im presto, der dennoch länger ist als die beiden folgenden zusammen. Das erste Thema beginnt mit vier Achteloktaven, die den Akkord der Grundtonart darstellen, es endet in bewegten Achteln der rechten Hand. Eine kurze Überleitung führt zum zweiten Thema (Beginn Takt 24), einfache Doppelgriffe der rechten Hand stehen hier gegen auf- und absteigende Achtel-Tonleitern der linken.
Die Durchführung (Takt 52 bis 122) ist anfangs vom Übersetzen der linken Hand geprägt. Reprise und Coda führen den Satz in fortlaufender Bewegung zum Ende, für die letzten 11 Takte schreibt Beethoven leggiermente dolce vor.
Zweiter Satz
Der Satz besteht aus drei Teilen: eine schlichte, in der rechten Hand akkordisch geführte und von einfachen Achteln in der Linken begleitete Melodie wird nach einem etwas bewegteren (Sechzehntel in der linken Hand) Es-Dur Mittelteil (Takt 10 bis 20) unverändert wiederholt. In der Coda (ab Takt 30) verbindet sich die jetzt in Oktaven der rechten Hand geführte Melodie mit einer aus dem Mittelteil entlehnten Sechzehntelbegleitung, der Satz endet in ruhigen beidhändigen Akkorden im piano.
Dritter Satz
Der Satz wird nahezu ausschließlich durch ein kurzes, rhythmisch prägnantes Motiv bestimmt: auf eine Achtelnote folgen der obere Nebenton und danach der Ausgangston als Sechzehntel. Unterbrochen wird diese Vorherrschaft nur durch einen kurzen C-Dur-Abschnitt (Takt 51 bis 66), der ausschließlich aus Tonleitern und - in der rechten Hand - gebrochenen Akkorden besteht.
Literatur
- Siegfried Mauser, Beethovens Klaviersonaten, Ein musikalischer Werkführer, 2. Auflage, München 2008
Einzelnachweise
- ↑ Mauser, S. 113
Klaviersonaten von Ludwig van BeethovenNr. 1 f-Moll op. 2 Nr. 1 | Nr. 2 A-Dur op. 2 Nr. 2 | Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3 | Nr. 4 Es-Dur op. 7 | Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1 | Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2 | Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3 | Nr. 8 c-Moll op. 13 (Pathétique) | Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 | Nr. 10 G-Dur op. 14 Nr. 2 | Nr. 11 B-Dur op. 22 | Nr. 12 As-Dur op. 26 | Nr. 13 Es-Dur op. 27 Nr. 1 | Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 (Mondscheinsonate) | Nr. 15 D-Dur op. 28 (Pastorale) | Nr. 16 G-Dur op. 31 Nr. 1 | Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) | Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 | Nr. 19 g-Moll op. 49 Nr. 1 | Nr. 20 G-Dur op. 49 Nr. 2 | Nr. 21 C-Dur op. 53 (Waldstein) | Nr. 22 F-Dur op. 54 | Nr. 23 f-Moll op. 57 (Appassionata) | Nr. 24 Fis-Dur op. 78 | Nr. 25 G-Dur op. 79 | Nr. 26 Es-Dur op. 81a (Les Adieux) | Nr. 27 e-Moll op. 90 | Nr. 28 A-Dur op. 101 | Nr. 29 B-Dur op. 106 (Große Sonate für das Hammerklavier) | Nr. 30 E-Dur op. 109 | Nr. 31 As-Dur op. 110 | Nr. 32 c-Moll op. 111
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… … Deutsch Wikipedia