Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven)

Klaviersonate Nr. 12 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 12 op. 26 in As-Dur entstand um die Jahrhundertwende im selben Zeitraum wie die Arbeiten an der Ersten Symphonie. Beethoven widmete sie dem Fürsten Karl von Lichnowsky. Stand die vorhergehende Klaviersonate op. 22 (Nr. 11) noch ganz im Zeichen klassischen Aufbaus, so fügen sich nun drei sehr experimentelle Sonaten an (diese und op. 27). Beethoven stellt dabei formale Prinzipien auf den Kopf und überrascht mit noch nie Dagewesenem.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

  • Erster Satz: Andante con Variazioni, As-Dur, 3/8 Takt, 219 Takte
  • Zweiter Satz: Scherzo, Allegro molto, As-Dur, 3/4 Takt, 96 Takte
  • Dritter Satz: Marcia Funèbre, as-Moll, 4/4 Takt, 75 Takte
  • Vierter Satz: Allegro, As-Dur, 2/4 Takt, 169 Takte

Erster Satz

Recht ungewöhnlich beginnt Beethoven die Sonate mit einem Variationssatz (wenngleich auch Mozart dies schon getan hatte, in seiner berühmten A-Dur-Sonate). Das Thema ist dreiteilig und kontrastiert getragene Achtel mit kleineren, punktierten Rhythmen und Verzierungen. In den folgenden fünf Variationen benutzt Beethoven sehr gegensätzliche Techniken – mal fügt er kleine Läufe hinzu, dann ertönt das Thema in alternierenden Akkorden, dann rhythmisch verschoben, einmal auch nach as-Moll transponiert und durch dissonante Vorhalte verzerrt und schließlich in der letzten Variation in Zweiunddreißigstelfiguren aufgelöst.

Zweiter Satz

Das Scherzo ist Beethovens Ersatz für das bis dato übliche Menuetto. Ein typischer Beethovensatz voller Sforzandi und plötzlicher Wechsel insbesondere in der Dynamik.

Dritter Satz

Dieser Satz ist ein kleines Geheimnis für sich. Ein Trauermarsch tritt nur an dieser Stelle in Beethovens Klavierschaffen auf, hinzu kommt noch, dass Beethoven ganz einmalig hier einen Zusatz der Satzüberschrift anfügt: „sulla morte d’un Eroe“ (auf den Tod eines Helden). Ob dieser Held tatsächlich existierte (es sei der Vergleich zum Trauermarsch der Dritten Symphonie gewagt, die ursprünglich dem von Beethoven zeitweise verehrten Napoleon gewidmet war) oder ob sich dieser Marsch eher allgemein auf den Typus des „Helden“ bezog, der gerade erst durch die Französische Revolution populär geworden war, lässt sich nicht mehr eindeutig klären. Im Gegensatz zum dunklen und hochernsten Pathos des Trauermarschs in der 3. Sinfonie erscheint dieser Trauermarsch durchaus ein wenig „theaterhaft“, es ist mehr eine Art von gespielter oder dargestellter Trauer.

Entsprechend der Überschrift ist der Satz von punktierten Notenwerten geprägt, im Trio kann man dann vom Klavier imitierte Trommelwirbel und Fanfarenstöße ausmachen.

Vierter Satz

Der wirbelnde Kehraus basiert auf einem Terz-Sexten-Wechsel in Sechzehntelketten. Der Satz ist auffallend kurz und kommt recht „etüdenhaft“ daher. Formal ist der Satz ein Rondo; jedoch, wie so oft bei Beethoven, finden sich auch hier Zeichen einer Auseinandersetzung mit der Sonatenhauptsatzform. Als Kontrast zum Trauermarsch geschrieben, ist dieser Satz heiter und kräftig. Pianissimo endet er in einem zufriedenen Murmeln.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”