- Klaviersonate Nr. 15 (Beethoven)
-
Die Klaviersonate Nr. 15 D-Dur op. 28 schrieb Ludwig van Beethoven im Jahre 1801. Sie ist Joseph Edlem von Sonnenfels gewidmet. Das Autograph trägt die Bezeichnung Grand Sonata. Das Werk ist als Grande Sonate pour le Pianoforte erschienen und wurde später von Cranz in Hamburg als Sonata pastorale verlegt. Daraus resultiert der Beiname Pastorale.
Es ist nicht klar, warum die Sonate den Beinamen Pastorale erhielt, vielleicht wegen des ländlich-volkstümlichen Charakters vor allem der letzten beiden Sätze oder wegen der ruhig-lyrischen Grundstimmung des Werkes, das auf große Stimmungsschwankungen und schroffe Gegensätze verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
- Erster Satz: Allegro, D-Dur, 3/4 Takt, 461 Takte
- Zweiter Satz: Andante, d-Moll, 2/4 Takt, 99 Takte
- Dritter Satz: Scherzo, Allegro vivace, D-Dur, 3/4 Takt, 94 Takte
- Vierter Satz: Rondo, Allegro ma non troppo, D-Dur, 6/8 Takt, 210 Takte
Erster Satz
Eine Besonderheit der Ecksätze ist, dass sich das Hauptthema jeweils über einem Orgelpunkt entwickelt, der schon einen Takt vor dem Thema erscheint. Vor allem der erste Satz ist geprägt von den gleichmäßigen Vierteln im Bass auf D, die - teilweise in die Mittelstimmen gelegt - fast 40 Takte das Fundament bilden.
Das Hauptthema hat ein absteigendes melodisches Motiv, beginnend über dem Dominantseptakkord auf D. Diese erste Periode wirkt weniger wie ein Thema, sondern erweckt eher den Eindruck, als würde die Musik in der Mitte eines Stücks einsetzen. Erst durch mehrmalige, sich steigernde Wiederholung festigt sich das Thema.
Im Seitensatz bringt Beethoven interessante Figuren, so eine vierstimmige Satzart mit paralleler Bass- und Melodiestimme und einer Achtelbegleitung in den Mittelstimmen, die von den Romantikern, insbesondere von Schubert übernommen wurde. Am Ende der Exposition weist eine Oktavfigur mit Staccato-Akkorden im Bass auf das Scherzo hin.
Zweiter Satz
Im zweiten Satz (Andante, d-Moll), einem stilisierten Trauermarsch, zeugt das Staccato der Sechzehntelbegleitung von Beethovens Klangexperimenten am Hammerklavier. Das choralartige, einprägsame Thema wird mehrfach wiederholt (teilweise in F-Dur). Der zweite Teil bildet dazu einen Kontrast: ein punktiertes, fast tanzartiges Motiv, gefolgt von Sechzehnteltriolen (in Dur). Der erste Teil des Satzes wird insgesamt viermal, nur leicht verändert vorgetragen, ehe der Satz mit einem Zitat des zweiten Teiles (jetzt in Moll) endet.
Dritter Satz
Das skizzenhaft-humorvolle Scherzo hat als Thema nur in Oktaven absteigende punktierte Halbe Noten in fis gefolgt von einem ländlichen Motiv.
Vierter Satz
Ähnlich wie im ersten Satz leitet ein Orgelpunkt, dieses Mal mit bordunartiger Wirkung, den letzten Satz ein, wieder ist das Thema ein eher kurzes, absteigendes, dem Hauptthema des ersten Satzes verwandtes Motiv, das sofort wiederholt wird. Erst arpeggierte Akkorde lösen die durch den monotonen Bass erzeugte Spannung auf.
Formal liegt bei diesem Satz laut Titel ein Rondo vor, genauer ein Bogenrondo: A B A C A B A plus Coda. Wie öfters in den Schlusssätzen der Beethovenschen Klaviersonaten kann man auch eine Sonatenhautpsatzform nachweisen. Hier ergeben sich die folgenden Formteile: Exposition T. 1 - 50, Hauptsatz ab Takt 1, Seitensatz ab Takt 29 (mit Auftakt) in der Dominanttonart A-Dur; Durchführung T. 51 - 113; Reprise Takt 114 - 167, Seitensatz ab Takt 145 in der Grundtonart; Coda T. 169 - Ende. Alle großen Formteile beginnen mit dem Hauptthema, also dem A-Teil der Rondoform. Die Sonate endet mit virtuosen Sechzehntelfiguren der rechten Hand, von der linken Hand begleitet mit dem pastoralen Bass des Hauptthemas in Oktaven.
Siehe auch
Weblinks
Klaviersonaten von Ludwig van BeethovenNr. 1 f-Moll op. 2 Nr. 1 | Nr. 2 A-Dur op. 2 Nr. 2 | Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3 | Nr. 4 Es-Dur op. 7 | Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1 | Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2 | Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3 | Nr. 8 c-Moll op. 13 (Pathétique) | Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 | Nr. 10 G-Dur op. 14 Nr. 2 | Nr. 11 B-Dur op. 22 | Nr. 12 As-Dur op. 26 | Nr. 13 Es-Dur op. 27 Nr. 1 | Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 (Mondscheinsonate) | Nr. 15 D-Dur op. 28 (Pastorale) | Nr. 16 G-Dur op. 31 Nr. 1 | Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) | Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 | Nr. 19 g-Moll op. 49 Nr. 1 | Nr. 20 G-Dur op. 49 Nr. 2 | Nr. 21 C-Dur op. 53 (Waldstein) | Nr. 22 F-Dur op. 54 | Nr. 23 f-Moll op. 57 (Appassionata) | Nr. 24 Fis-Dur op. 78 | Nr. 25 G-Dur op. 79 | Nr. 26 Es-Dur op. 81a (Les Adieux) | Nr. 27 e-Moll op. 90 | Nr. 28 A-Dur op. 101 | Nr. 29 B-Dur op. 106 (Große Sonate für das Hammerklavier) | Nr. 30 E-Dur op. 109 | Nr. 31 As-Dur op. 110 | Nr. 32 c-Moll op. 111
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… … Deutsch Wikipedia