- Herrentrup
-
Herrentrup Stadt BlombergKoordinaten: 51° 55′ N, 9° 2′ O51.9211111111119.0383333333333170Koordinaten: 51° 55′ 16″ N, 9° 2′ 18″ O Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 3,83 km² Einwohner: 578 (1. Jan. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 32825 Vorwahl: 05235 Lage von Herrentrup in Blomberg
Herrentrup gehört seit 1970 zu den 19 Ortschaften der Stadt Blomberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Herrentrup liegt in der Luftlinie etwa 5 km südwestlich des Blomberger Stadtzentrums. In Herrentrup leben auf 3,83 km² Fläche 578 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 151 Einwohner/km². Der derzeitige Ortsvorsteher ist Reinhard Heilig (Stand: 18. Dezember 2008).[1] Die Ortschaft ist am südlichen Rand des Blomberger Beckens gelegen. Das Dorf selbst befindet sich auf 170 m über NN, der tiefste Punkt des Ortsteils liegt mit 139 m an der Grenze zu Siebenhöfen, während sich der höchste Punkt mit 227 m auf dem Gipfel des bewaldeten Ahrensbergs befindet. Entwässert wird das Gebiet durch die Bachläufe Breites Wasser und Königsbach. Der historische Ortskern Herrentrups liegt südlich der Bundesstraße 1 mit einer Anzahl restaurierter Fachwerkhäuser.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bezeichnung trup bedeutet -dorf und insgesamt sieben Orte im Blomberger Becken tragen diese Endung in ihrem Namen. Die Orte mit der trup-Endung zählen zu den ältesten Siedlungen in Lippe und entstanden zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Zuge der altsächsischen Besiedlung.[3] Die Siedlung soll nach neueren Erkenntnissen schon im Jahr 1036 erstmals erwähnt worden sein. Bischof Meinhard von Paderborn weihte am 25. Mai dieses Jahres die Busdorfkirche in Paderborn ein und stattete das zugehörige Stift mit dem Zehnten aus den Erträgen der bischöflichen Haupthöfe und deren sechs Vorwerke aus. Dazu gehörten auch das Vorwerk Hardinchtorp, das um 1355 Herrentorp und heute Herrentrup genannt wird.[4]
Im Landesschatzregister von 1467 werden insgesamt 12 Grundbesitzer für Herrentrup aufgeführt und dem Salbuch zufolge gab es dort 1644, also zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, schon 4 Vollspänner, 6 Halbspänner, 3 Großkötter und 10 Kleinkötter. Heute stehen im alten Ortskern Herrentrups noch vier vor 1644 errichtete Gebäude.
Graf Kasimir von Lippe-Brake ließ 1690 ein Gasthaus in unmittelbarer Nähe der heutigen Gaststätte Zum Sauren Krug errichten. Das Gebäude lag an der damaligen Cöllnischen Landstraße, einer vielbefahrenen Fernstraße jener Zeit. 1833 wurde das alte Haus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Zu dieser Zeit lebten bereits 277 Menschen im Dorf. Bei einem Großbrand im Jahr 1883 wurden die Höfe Harting und Meyer, sowie das Haus der Familie Berghahn-Möller vernichtet.[4]
Von 1926 bis 1936 war Herrentrup an die Straßenbahnlinie der PESAG von Bad Meinberg nach Blomberg angeschlossen.[4]
Am 1. Januar 1970 wurde Herrentrup in die Stadt Blomberg eingegliedert.[5]
Politik
Ergebnis des Dorfes Herrentrup bei der Kommunalwahl 2004:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2004Stimmen
2004%
1999Stimmen
1999CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,8 56 40,8 100 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 54,9 129 46,9 115 FBvB Freie Bürger von Blomberg 10,6 25 1,2 3 FDP Freie Demokratische Partei 3,8 9 5,7 14 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 6,8 9 5,3 13 Gesamt 100,0 235 100,0 245 Wahlbeteiligung in % 56,9 54,2 Stand: Ergebnis der Kommunalwahl am 26. September 2004.
Infrastruktur und Vereine
Zur evangelischen Kirche gehen die Herrentruper ins nahe Reelkirchen, während die Schulkinder die dortige Grundschule besuchen. An Betrieben und Geschäften findet man in Herrentrup u.a. vier landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, einen Metallbau-Betrieb, eine Kunst- und Bauschlosserei, eine Autoverwertung, die historische Gaststätte Zum Sauren Krug, ein Lebensmittelgeschäft und einen Fahrradhändler.[1]
Das Herrentruper Vereinsleben findet im TV Herrentrup, im TC Herrentrup, im Dorfausschuss, in der Feuerwehr-Löschgruppe mit eigener Jugendabteilung, im Frauenchor und im MGV Herrentrup statt.[1]
Sport
Überregional bekannt wurde die Handball-Damenmannschaft des TV Herrentrup, heute HSG Blomberg-Lippe. Die HSG besteht aus zwei Stammvereinen, dem TV Herrentrup und dem TV Blomberg, die sich 1993 zusammenschlossen. Die erste Frauenmannschaft der HSG Blomberg-Lippe spielt zurzeit in der 1. Bundesliga. Die Jugendmannschaften der HSG sind ebenfalls erfolgreich, so errang die weiblichen A-Jugend in den vergangenen 5 Spielzeiten jeweils die Westdeutsche Meisterschaft.[6]
Verkehr
Ein Problem bildet die mitten durch den Ort führende Bundesstraße 1. Im Jahr 2001 ist die Ortsdurchfahrt neu gestaltet worden und bekam neben einem Radfahrweg einen Grünstreifen. Im öffentlichen Nahverkehr fahren Busse der BVO von der Bushaltestelle Herrentrup Mitte aus. Die Linie 772 (Barntrup–Detmold) verkehrt hier im 60- bis 120-Minuten-Takt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Blomberger Ortschaft Herrentrup
- ↑ a b Herrentrup heute
- ↑ Chronik von Wellentrup
- ↑ a b c Herrentrup früher
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ HSG Blomberg-Lippe
Weblinks
Ortschaften von BlombergAltendonop | Blomberg | Borkhausen | Brüntrup | Cappel | Dalborn | Donop | Eschenbruch | Großenmarpe | Herrentrup | Höntrup | Istrup | Kleinenmarpe | Maspe | Mossenberg-Wöhren | Reelkirchen | Siebenhöfen | Tintrup | Wellentrup
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blomberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1992/93 — Die 2. Handball Bundesliga (Frauen) startete in der Saison 1992/93 zum zweiten Mal mit den drei Staffeln Nord, Mitte und Süd. Aus der Staffel Nord stieg die TSG Wismar, aus der Staffel Mitte Borussia Dortmund und aus der Staffel Süd die DJK… … Deutsch Wikipedia
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1993/94 — 1993 94 Die 2. Handball Bundesliga (Frauen) spielte in der Saison 1993/94 letztmals mit drei Staffeln. Die Staffel Mitte wurde am Ende der Spielzeit aufgelöst. Aus der Staffel Nord stieg der TSV Nord Harrislee, aus der Staffel Mitte die SG… … Deutsch Wikipedia
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1995/96 — Die 2. Handball Bundesliga (Frauen) startete auch in der Saison 1995/96 mit einer Nord und einer Südstaffel. Aus der Staffel Nord stieg der VfL Oldenburg, aus der Staffel Süd die HSG Herrentrup Blomberg in die 1. Bundesliga auf.… … Deutsch Wikipedia
Reelkirchen — Stadt Blomberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Blomberg — Die Liste der Baudenkmäler in Blomberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Blomberg im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… … Deutsch Wikipedia
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1990/91 — Die 2. Handball Bundesliga (Frauen) startete auch in der Saison 1990/91 mit einer Nord und einer Südstaffel. Aus der Staffel Nord stieg der TSV Nord Harrislee, aus der Staffel Süd der VfL Sindelfingen in die 1. Bundesliga auf. Nach dem Ende… … Deutsch Wikipedia
Blomberg (Lippe) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Detmold-Gesetz — Das „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold (Detmold Gesetz)“, das am 2. Dezember 1969 vom nordrhein westfälischen Landtag beschlossen wurde, umfasst die Gebietsreform für das Gebiet des damaligen Kreises Detmold und Teile des Kreises Lemgo … Deutsch Wikipedia
Heike Ahlgrimm — Spielerinformationen Geburtstag 6. Juni 1975 Geburtsort Leipzig, DDR Staatsbürgerschaft Deutsch Körpergröße … Deutsch Wikipedia