Kloster Oeventrop

Kloster Oeventrop

Das Kloster Oeventrop (offiziell Herz-Jesu-Missionshaus Oeventrop) war eine Niederlassung der Missionare vom Heiligen Herzen Jesu. Es diente zwischen 1902 und 1969 als Ausgangspunkt der Mission und als theologische Ausbildungsstätte für angehende Priester.

Kloster Oeventrop auf einer kolorierten Postkarte um 1907

Geschichte

Die Missionare vom Heiligen Herzen Jesu hatten sich nach dem Ende des Kulturkampfes in Hiltrup bei Münster niedergelassen. Bald benötigte der Orden eine weitere Ausbildungsstätte. Auf Anregung von Dechant Caspar Berens, Pfarrer in Rumbeck und zuständig für Oeventrop, suchte der Orden die Möglichkeit zur Niederlassung in der Nähe von Arnsberg. Der Bau erfolgte schließlich am Ortsrand von Oeventrop. Dort erwarb der Orden ein Grundstück, das ursprünglich aus 5 Hektar Ackerland und 5 Hektar Wald bestand, und errichtete darauf ein imposantes Gebäude. Das aus rotem Klinker errichtete Gebäude wurde 1902 eingeweiht. Ein ursprünglich vorhandener Turm wurde nach einem Brand von 1946 nicht wieder aufgebaut.

Die Ausbildungsstätte nahm Abiturienten auf, die zunächst Philosophie und danach Theologie studierten. Nach dem Abschluss des fünfjährigen Studiums wurden sie zu Priestern geweiht. Im Jahr 1938 gab es 93 Studenten und 18 Hochschullehrer. Hinzu kamen 10 Priester, 12 Laienbrüder, 6 Nonnen und einige weltliche Bedienstete.

Von der Einrichtung wurden bis 1969 Missionen im heutigen Papua Neuguinea, in China, Afrika und Peru errichtet.

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges endete 1939 die Blütezeit der Einrichtung. Das Gebäude wurde beschlagnahmt und die Priesterschüler nach Kleve verlegt. Nur wenige Patres und Laienbrüder blieben im Wirtschaftsgebäude des Klosters zurück. Das Hauptgebäude wurde Lazarett. Es diente als Heil- und Pflegestätte für lungenkranke Soldaten. Von den Patienten sind 1300 im Kloster verstorben. Sie sind auf dem Soldatenfriedhof Oeventrop bestattet. Nach dem Krieg diente das Haus als Unterkunft für alte und kranke Menschen aus Dortmund.

Außerdem begann nach 1945 der Wiederaufbau der Lehrtätigkeit. Die damit einhergehende „Thomas-Akademie“ konnte bedeutende Dozenten gewinnen. Darunter war auch Josef Ratzinger, der damals in Münster Theologie unterrichtete. Die Bibliothek bestand aus etwa 45.000 Bänden. Auch existierte ein Missionsmuseum „Schätze der Südsee.“

Das Ordensseminar wurde 1969 geschlossen. Die Bibliothek des Seminars befindet sich heute in der erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. 1975 wurde in Oeventrop ein neues Ordensgebäude errichtet, das als Altersheim für ehemalige Missionare und ältere Patres diente.

Das „alte Kloster“ wurde Heim für schwererziehbare Kinder. Später war dort eine Suchtklinik untergebracht. Diese wird im Oktober 2009 ihren Betrieb einstellen. Die weitere Verwendung des Baus ist unklar. Das Gebäude ist mit der Nummer 553 in der Denkmalliste der Stadt Arnsberg verzeichnet.[1]

Einzelnachweise

  1. Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0, S. 278.

Literatur

  • Gerd Kessler: Stationen des „Alten Klosters“ – Eine Hochschule in Oeventrop. In: Sauerland. 1/2009, online.
51.3936788.14308

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oeventrop (Arnsberg) — Oeventrop Stadt Arnsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Oeventrop-Ruhrwiesen — Pfarrkirche Oeventrop Oeventrop ist heute ein Stadtteil von Arnsberg und war bis zur kommunalen Neugliederung von 1975 eine eigenständige Gemeinde. Diese entwickelte sich aus den Teilorten Oeventrop, Dinschede und Glösingen. Hinzu kam mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen — Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches. Zu den vertretenen Ordensgemeinschaften zählten die Augustiner, Benediktiner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Vosswinkel — Dieser Artikel erläutert den Stadtteil Voßwinkel von Arnsberg; zu anderen Bedeutungen siehe Voßwinkel (Begriffsklärung). Voßwinkel Stadt Arnsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vosswinkl — Dieser Artikel erläutert den Stadtteil Voßwinkel von Arnsberg; zu anderen Bedeutungen siehe Voßwinkel (Begriffsklärung). Voßwinkel Stadt Arnsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Voswinkel — Dieser Artikel erläutert den Stadtteil Voßwinkel von Arnsberg; zu anderen Bedeutungen siehe Voßwinkel (Begriffsklärung). Voßwinkel Stadt Arnsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”