Linda Maria Koldau

Linda Maria Koldau

Linda Maria Koldau (* 28. Oktober 1971 in München) ist Professorin für Musikwissenschaft und Kulturgeschichte und hat den Lehrstuhl an der Universität Aarhus inne, der einst für den dänischen Musikwissenschaftler Knud Jeppesen eingerichtet wurde. In ihrer Arbeit vertritt sie eine interdisziplinäre, kulturgeschichtlich orientierte Musikwissenschaft, die auf der Grundlage umfassender Quellenkenntnis und musikalischer Analyse die Verbindungen zwischen Musik und sozialem Kontext beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

Linda Maria Koldau studierte an der Universität Reading und der Universität Mainz Musikwissenschaft, Amerikanistik und Romanistik und promovierte 2000 an der Universität Bonn über die venezianische Kirchenmusik von Claudio Monteverdi. 2005 habilitierte sie sich an der Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit über Frauen in der Musikkultur der Frühen Neuzeit. Beide Arbeiten wurden mit Universitätspreisen ausgezeichnet. Von 2006 bis 2008 war sie Lehrstuhlvertreterin und leitete das Institut für Musikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2009 erhielt sie den Ruf auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft und Kulturgeschichte an der Universität Aarhus. Sie ist Mitglied in mehreren internationalen Forschungsverbänden und interdisziplinären Netzwerken und hat umfassend auf verschiedenen musikwissenschaftlichen und kulturhistorischen Gebieten publiziert. Im Zeitraum von 1992 bis 2002 arbeitete sie nebenberuflich als Musikjournalistin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung; seit 1995 verfasst sie Radiosendungen für verschiedene deutsche Kultursender.

Forschungsgebiete

  • Claudio Monteverdi
  • geistliche Musik und Frömmigkeitskultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Klosterkultur des Mittelalters
  • historische Frauenforschung
  • das Oratorium im 19. Jahrhundert
  • Musik und Nationalismus
  • moderne Mythen (insbesondere U-Boote und Titanic)
  • Filmmusik

Buchpublikationen

  • Die venezianische Kirchenmusik von Claudio Monteverdi. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2001, 22005.
  • Frauen - Musik - Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2005 ([1]).
  • Die Moldau. Smetanas Zyklus „Mein Vaterland“. Böhlau, Köln/Weimar 2007 ([2]).
  • Mythos U-Boot. Steiner, Stuttgart 2010 ([3]).
  • (Hrsg.): Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern. Verlag Kloster Ebstorf, Ebstorf 2010.

Organisation internationaler Tagungen

  • Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern, VIII. Ebstorfer Kolloquium, Kloster Ebstorf, 25.-28. März 2009 [1]
  • Internationale Monteverdi-Interpretationen: Wissenschaft - Praxis - Vermittlung, Universität Frankfurt am Main, 2.-4. Juli 2009 [2]
  • Anden Verdenskrig i dansk kulturliv 1940-2010, Aarhus Universitet, 22.-23. April 2010 [3]
  • Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern, IX. Ebstorfer Kolloquium, Kloster Ebstorf, 23.-26. März 2011
  • Music and the Formation of National Identity, Aarhus Universitet, Juni 2011

Einzelnachweise

  1. Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern - Programmverlauf. Abgerufen am 4. Oktober 2010.
  2. Internationale Monteverdi-Interpretationen. Abgerufen am 4. Oktober 2010.
  3. Anden Verdenskrig i dansk kulturliv 1940-2010. Abgerufen am 4. Oktober 2010 (dänisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria von Spanien (1528–1603) — Maria von Spanien, 1557 (Anonymos) M …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna von der Pfalz (1667–1740) — Maria Anna von der Pfalz Königin Maria An …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna Victoria von Bayern — Maria Anna von Bayern, la Grande Dauphine, Gemälde von Jean François de Troy Maria Anna Christine Victoria von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna von Bayern (1696–1750) — Maria Anna Caroline, Herzogin von Bayern mit einem Kurzhaar Terrier, Gemälde von Peter Jakob Horemans Maria Anna Karoline Josepha Dominika von Bayern (* 4. August 1696 in Brüssel; † 9. Oktober 1750 in München) war eine bayerische Prinzessin …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna von Österreich (1610–1665) — Joachim von Sandrart – Erzherzogin Maria Anna (1610–1665), Kurfürstin von Bayern, Öl auf Leinwand, 1643, Kunsthistorisches Museum, Wien. Die Kurfürstin trägt auf dem Porträt eine der berühmten Perlenketten aus der Münchner Schatzkammer; der große …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Magdalena von Österreich (1589–1631) — Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Maria Magdalena (1587–1631), Großherzogin von Toskana in gelbem Gewand, Öl auf Leinwand, um 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliana Maria von Bayern — Prinzessin Maria Maximiliana von Bayern Maria Maximiliana von Bayern (* 4. Juli 1552 in München; † 11. Juli 1614 in München) war eine Prinzessin von Bayern. Leben Maria Maximiliana war die jüngste Tochter des Herzogs Albrecht V. von Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot — USS Grayling 1909 Russisches U Boot der Foxt …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalena Sibylla Rieger — (* 29. Dezember 1707 in Maulbronn; † 31. Dezember 1786 in Stuttgart) war eine deutsche Dichterin des Pietismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”