Kritikerprisen (Norwegen)

Kritikerprisen (Norwegen)

Kritikerprisen (deutsch Der Kritikerpreis) ist eine bedeutende Auszeichnung, die jährlich in Norwegen vergeben wird. Geehrt werden die Autoren des besten Erwachsenen- und Kinderbuches, die beste literarische Übersetzung sowie der beste Literaturkritiker. Den Preis erhalten außerdem Persönlichkeiten auf den Gebieten des Tanzes, des Theaters, der Musik und der Bildenden Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Sektionen

Seit 1950 zeichnet der Verband der norwegischen Kritiker (Norsk Kritikerlag) den Autor mit dem besten belletristischen Beitrag eines Jahres aus. In einem ersten Wahlgang haben zunächst alle Mitglieder des Verbandes die Möglichkeit, auf schriftlichem Wege ihren Favoriten zu bestimmen. Die vier Autoren mit den meisten Stimmen gelangen auf die Shortlist. Im entscheidenden zweiten Wahlgang küren dann die Mitglieder des Verbandes - wiederum mit schriftlichem Votum - aus dem Kreis dieser vier Kandidaten den jährlichen Sieger des Kritikerprisen. Der Preis ist nicht dotiert; der ausgezeichnete Autor erhält jedoch eine Grafik als Geschenk. Übergeben wird der Preis jeweils Anfang März. Ein Mitglied des Verbandes hält die Laudatio.

Der Autor mit dem besten Kinder- oder Jugendbuch eines Jahres wird seit 1978 gewählt. Hier erstellt zunächst eine dreiköpfige Jury aus Mitgliedern des Verbandes eine Shortlist. Die Jury wählt in einer zweiten Runde auch den Preisträger.

Die beste literarische Übersetzung wird seit 2003 prämiert. Ausgezeichnet wird der Autor der gelungensten Übersetzung eines literarischen Werkes ins Norwegische, unabhängig vom Genre. Auch hier arbeitet eine dreiköpfige Jury zunächst eine Shortlist aus und wählt anschließend aus dem Kreis von vier Kandidaten den Preisträger aus.

Seit 1994 wird der Literaturkritiker des Jahres gewählt, der sich entweder durch seine literaturkritische Tätigkeit verdient gemacht hat oder aber durch seine Arbeit dazu beigetragen hat, die Bedingungen für die Literaturkritik in Norwegen zu verbessern. Jedes Mitglied des Verbandes ist berechtigt, einen Preisträger vorzuschlagen. Unabhängig von diesen Vorschlägen kürt eine fünfköpfige Jury, die nach regionalen Gesichtspunkten zusammengestellt ist, den Auszuzeichnenden. Nach Möglichkeit hält jeweils der letztjährige Gewinner die Laudatio auf den aktuellen Preisträger.

Ausgezeichnet werden außerdem hervorragende künstlerische Präsentationen auf den Gebieten des Theaters (seit 1939), der Musik (seit 1947) und des Tanzes (seit 1977). Der Preis für die beste Leistung im Bereich der Bildenden Kunst wurde erstmals im April 2009 vergeben.

Ausgewählte Preisträger

Preis für das beste Buch des Jahres

  • 1950Torborg Nedreaas für Trylleglasset
  • 1951Sigurd Evensmo for die Trilogie Grenseland, Flaggermusene og Hjemover
  • 1952Ragnvald Skrede für I open båt havet
  • 1953Egil Rasmussen für Sonjas hjerte
  • 1954Kåre Holt für Mennesker ved en grense
  • 1955Johan Borgen für Lillelord
  • 1956Tor Jonssonpost mortem
  • 1957Emil Boyson für Gjenkjennelse
  • 1958Harald Sverdrup für St. Elms ild
  • 1959Gunnar Bull Gundersen für Martin
  • 1960Rolf Jacobsen für Brev til lyset
  • 1961Olav H. Hauge für Ørnetuva
  • 1962Bergljot Hobæk Haff für Bålet
  • 1963Stein Mehren für Mot en verden av lys
  • 1964Astrid Hjertenæs Andersen für Frokost i det grønne
  • 1965Alfred Hauge für die Trilogie Cleng Peerson
  • 1966Peter R. Holm für Befrielser
  • 1967Astrid Tollefsen für Hendelser
  • 1968Finn Alnæs für Gemini
  • 1969Dag Solstad für Irr! Grønt!
  • 1970Hans Børli for Isfuglen
  • 1971Gunvor Hofmo für Gjest jorden
  • 1972Paal Brekke für Aftenen er stille
  • 1973Jens Bjørneboe für Stillheten
  • 1974Edvard Hoem für Kjærleikens ferjereiser
  • 1975Sigbjørn Hølmebakk für Karjolsteinen
  • 1976Rolf Sagen für Mørkets gjerninger
  • 1977Carl Fredrik Engelstad für Størst blant dem
  • 1978Odd Eidem für Cruise
  • 1979Bjørg Vik für En håndfull lengsel
  • 1980Kjartan Fløgstad für Fyr og flamme
  • 1981Herbjørg Wassmo für Huset med den blinde glassveranda
  • 1982Åge Rønning für Kolbes reise
  • 1983Kjell Askildsen für Thomas F's siste nedtegnelser til allmennheten
  • 1984Jan Kjærstad für Homo Falsus
  • 1985Tor Åge Bringsværd für GOBI barndommens måne
  • 1986Carl Fredrik Engelstad für De levendes land
  • 1987Odd Kvaal Pedersen für Narren og hans mester
  • 1988Lars Saabye Christensen für Herman
  • 1989Roy Jacobsen für Det kan komme noen
  • 1990Paal-Helge Haugen für Meditasjonar over Georges de La Tour
  • 1991Kjell Askildsen für Et stort øde landskap
  • 1992Dag Solstad für Ellevte roman, bok atten
  • 1993Øystein Lønn für Thranes metode og andre noveller
  • 1994Torgeir Schjerven für Omvei til Venus
  • 1995Lars Amund Vaage für Rubato
  • 1996Bergljot Hobæk Haff für Skammen
  • 1997Hans Herbjørnsrud für Blinddøra
  • 1998Karl Ove Knausgård für Ute av verden
  • 1999Dag Solstad für T. Singer
  • 2000Jonny Halberg für Flommen
  • 2001Ragnar Hovland für '[Ei vinterreise
  • 2002Merete Morken Andersen für Hav av tid
  • 2003Per Petterson für Ut og stjæle hester
  • 2004Øyvind Rimbereid für Solaris korrigert
  • 2005Thure Erik Lund für Uranophilia
  • 2006Kjartan Fløgstad für Grand Manila und Trude Marstein for Gjøre godt
  • 2007Carl Frode Tiller für Innsirkling
  • 2008Per Petterson für Jeg forbanner tidens elv
  • 2009Tomas Espedal für Imot kunsten
  • 2010Beate Grimsrud für En dåre fri

Preis für das beste Kinder- und Jugendbuch des Jahres

  • 1978Einar Økland für Sikk sakk
  • 1979Tormod Haugen für Joakim
  • 1980Torill Thorstad Hauger für Det kom et skip til Bjørgvin i 1349
  • 1981Arnljot Eggen für Den lange streiken
  • 1982Per Knutsen für Gull og sølv
  • 1983Johan Fredrik Grøgaard für Jeg, Wilhelm, 13 år
  • 1984Vigdis Hjorth für Jørgen + Anne er sant
  • 1985Mette und Philip Newth für Soldreperen
  • 1986Tor Fretheim für Engelene stanser ved Eventyrbrua
  • 1987Arne Ruset für Aldri åleine
  • 1988Mathis Mathisen für Ismael
  • 1989Klaus Hagerup für Landet der tiden var borte
  • 1990Jostein Gaarder für Kabalmysteriet
  • 1991Helga Gunerius Eriksen für Finn Inga!
  • 1992Arne Berggren für Stillemann- historien om et drap
  • 1993Laila Stien für Å plukke en smørblomst
  • 1994Unni Lindell für Sugemerket
  • 1995Mette Newth für Det mørke lyset
  • 1996Rune Belsvik für Dustefjerten og den store vårdagen
  • 1997Rønnaug Kleiva für Ikkje gløym å klappe katten
  • 1998Erlend Loe für KurtQuo vadis
  • 1999Erna Osland für Salamanderryttaren
  • 2000Anne Grete Hollup für Engel
  • 2001Rune Belsvik für Verdas mest forelska par
  • 2002Hilde Hagerup für Løvetannsang
  • 2003Oskar Stein Bjørlykke für Kom til dammen!
  • 2004Arnfinn Kolerud für Den som ikkje har gøymt seg no
  • 2005Marianne Havdal für Når traktoren kjem ut er det vår
  • 2006Ragnar Hovland für Fredlaus
  • 2007Fam Ekman für Kall meg onkel Alf
  • 2008Bjørn Sortland für Alle har eit sultent hjerte
  • 2009Maria Parr für Tonje Glimmerdal
  • 2010Jo Nesbø für Doktor Proktor og verdens undergang. Kanskje

Preis für die beste literarische Übersetzung

  • 2003Sverre Dahl für Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe
  • 2004Geir Pollen für Austerlitz von W. G. Sebald
  • 2005Johannes Gjerdåker für Oden von Horaz
  • 2006Karin Gundersen für Leben des Henri Brulard von Stendhal
  • 2007Stig Sæterbakken für Eldreomsorgen i Øvre Kågedalen von Nikanor Teratologen
  • 2008Steinar Lone für Orbitor. Venstre vinge von Mircea Cartarescu
  • 2009Kristina Solum für Ville detektiver von Roberto Bolaños
  • 2010Pedro Carmona-Alvarez und Gunnar Wærness für Verden finnes ikke kartet. Poesi fra hele verden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kritikerprisen — steht für einen dänischen Literaturpreis, siehe Kritikerprisen (Dänemark) einen norwegischen Literaturpreis, siehe Kritikerprisen (Norwegen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Bjørg Vik — (* 11. September 1935 in Oslo) ist eine norwegische Schriftstellerin und Dramatikerin, die die Frauenbewegung und feministische Literatur in Norwegen maßgeblich beeinflusst hat.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Literaturjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 2 Neue Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Literaturjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 2 Neue Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Gunvor Hofmo — (* 30. Juni 1921 in Oslo; † 14. Oktober 1995 in Oslo) war eine norwegische Schriftstellerin. Sie gilt als eine anerkannte Vertreterin der modernen skandinavischen Lyrik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Torill Thorstad Hauger — (* 22. November 1943 in Oslo) ist eine norwegische Autorin von Kinder und Jugendliteratur. Sie arbeitete im Historischen Museum in Oslo, wo sie u. A. Ausstellungen über die Wikingerzeit organisierte. Nordische Geschichte und Mythologie bilden oft …   Deutsch Wikipedia

  • Tromsø Internasjonale Filmfestival — Das Tromsø Internasjonale Filmfestival (kurz TIFF; deutsch „Internationales Filmfestival Tromsø“; englisch Tromsø International Film Festival) ist eine internationale Filmveranstaltung, die seit 1991 alljährlich Mitte Januar in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nedreaas — Torborg (Aud) Nedreaas (* 13. November 1906 in Bergen; † 30. Juni 1987) war eine norwegische Schriftstellerin. Sie verfasste Prosa, Gedichte und Dramen. In ihren Werken beschäftigt sie sich unter anderem mit Klassenunterschieden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Torborg Aud Nedreaas — Torborg (Aud) Nedreaas (* 13. November 1906 in Bergen; † 30. Juni 1987) war eine norwegische Schriftstellerin. Sie verfasste Prosa, Gedichte und Dramen. In ihren Werken beschäftigt sie sich unter anderem mit Klassenunterschieden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ove Knausgård — (2010) Karl Ove Knausgård (* 6. Dezember 1968 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2457540 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”