- W. G. Sebald
-
Winfried Georg Sebald (meist W. G. Sebald; * 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
W. G. Sebald wurde am 18. Mai 1944 im allgäuischen Wertach geboren. Dort wuchs er als mittleres von drei Kindern seiner Eltern Rosa, geb. Egelhofer, und Georg Sebald auf. Er hat eine ältere Schwester Gertrud, geboren 1941 und eine jüngere, Beate, geb. 1951.[1]
Der Vater Georg, Sohn eines Eisenbahners, stammte aus dem Bayerischen Wald, lernte Schlosser und trat 1929 in die Reichswehr ein. Er blieb auch in der Wehrmacht Soldat und stieg bis zum Hauptmann auf. Bis 1947 war er in französischer Kriegsgefangenschaft. Von Mitte der fünfziger Jahre bis 1971 diente er in der Bundeswehr (zuletzt als Oberstleutnant). Die wichtigste männliche Bezugsperson für W. G. Sebald war der Großvater mütterlicherseits, ein Dorfgendarm.
Ab 1954 besuchte Sebald zunächst das Realgymnasium „Maria Stern“ in Immenstadt, dann ab 1955 die Oberrealschule in Oberstdorf, wo er 1963 das Abitur ablegte. Aus gesundheitlichen Gründen vom Wehrdienst befreit, schaffte er schon nach zwei Jahren Studium der Literaturwissenschaft 1966 an der Universität Fribourg den Studienabschluss mit der Licence des lettres.
Im selben Jahr wanderte er nach England aus, wo er 1967 seine Freundin aus der späten Schulzeit heiratete. 1976 bezog er mit Frau und Tochter ein viktorianisches Pfarrhaus (The Old Rectory). Dort gewann er der gestrüppartigen Wildnis eine weitläufige Gartenanlage ab, so entstand ein ostenglischer Blumengarten.
1968 reichte er seine Magisterarbeit über Carl Sternheim ein. Anschließend arbeitete Sebald zunächst als Lektor an der Universität Manchester; ein Jahr unterrichtete er auch an der privaten Internatsschule Institut auf dem Rosenberg in St. Gallen. Seit 1970 lehrte er an der University of East Anglia in Norwich und promovierte 1973 über Alfred Döblin. 1986 habilitierte sich Sebald an der Universität Hamburg mit Die Beschreibung des Unglücks. 1988 wurde er Professor für Neuere Deutsche Literatur an der University of East Anglia.
Sebald starb am 14. Dezember 2001 infolge eines Herzinfarktes bei einem Autounfall. Seine Grabstätte befindet sich auf dem St. Andrew’s Churchyard (Framingham Earl, Norfolk NR14) nahe Poringland bei Norwich, Norfolk.
Seine Vornamen Winfried und Georg lehnte Sebald ab. Winfried war für ihn ein „richtiger Nazi-Name“; für seine Familie, seine Schwester und seine Freunde erfand er den Namen "Max".[2] Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Schriftsteller Michael Hamburger. Dieser übertrug mehrere von Sebalds Werken ins Englische.
Schriftstellerische Eigenart
Sebalds literarisches Werk entstand im Wesentlichen seit Ende der 1980er Jahre. Während man in Deutschland erst Mitte der neunziger Jahre auf ihn aufmerksam wurde, fand er in Großbritannien, den USA (wo sich besonders Susan Sontag für ihn einsetzte) und Frankreich noch später große Popularität. Heute ist Sebald einer der meistdiskutierten deutschsprachigen Autoren.
Viele Texte sind von einem melancholischen Ton geprägt. Wichtig ist die Frage nach Bedeutung und Funktion von Erinnerung und Gedächtnis in seinen Texten. Sebald widmet sich traumatisierten Menschen: Ausgewanderten, die, wie der sebald-ähnliche Erzähler, ihr Heimatland verlassen haben und in der Fremde versuchen, sich neu zu orientieren. Besonderes Gewicht hat für Sebald die Problematik des deutsch-jüdischen Verhältnisses. Schon als Jugendlicher empörte er sich über das Schweigen der Vätergeneration über die Kriegsereignisse und den Holocaust. Später richtete er seine Kritik auch gegen das Schweigen, mit dem Literatur und Gesellschaft die Zerstörung der deutschen Städte durch die alliierten Bombardements übergangen hatten.
Nicht unumstritten ist das Argumentationsverfahren des Essayisten und Kritikers Sebald. Unerbittlich (und angreifbar intolerant) verhielt Sebald sich in der 1993 geführten Kontroverse um die moralische Integrität Alfred Anderschs während des „Dritten Reiches“. Bis zuletzt setzte sich Sebald stark für die Auslandsgermanistik in Großbritannien und für die Vermittlung deutschsprachiger Literatur im angelsächsischen Raum ein.
Einzelbeschreibungen
Das „Elementargedicht“ Nach der Natur (1988) ist Sebalds erste literarische Arbeit im engeren Sinne. Die ersten Teile handeln vom Maler Matthias Grünewald und vom Arzt und Naturwissenschaftler Georg Wilhelm Steller aus Windsheim (Teilnehmer der Zweiten Kamtschatka-Expedition); Das letzte Drittel spielt in Wertach. Im Hintergrund stehen existenzielle Fragen der Menschheit und der Biografie des Autors.
In Schwindel. Gefühle (1990) widmet sich Sebald der Thematik des Vaterkonfliktes. Die Einleitung bilden biographische Skizzen zu Stendhal und Kafka.
Die Ausgewanderten (1992), vier lange Erzählungen, sind teilweise auf authentischen Dokumenten beruhende Lebensberichte von vier Personen. Mit Paul Bereyter schildert Sebald seinen Grundschullehrer in Sonthofen. Dem historischen Vorbild Armin Müller war als Juden während der NS-Zeit der Unterricht deutscher Kinder untersagt. Aus dem fiktiven Großonkel Ambros Adelwarth macht Sebald den Butler eines reichen jüdischen Amerikaners, der in geistiger Umnachtung stirbt, heimgesucht von Schreckensvisionen des Ersten Weltkrieges. Johannes Naegeli, der Freund des Protagonisten der ersten Erzählung, trägt Züge von Sebalds Großvater. Die Luisa-Lanzberg-Geschichte im letzten Teil gestaltet Erinnerungen der 1891 geborenen Thea Frank-G. in literarischer Form.
Das Buch Die Ringe des Saturn (1995) – dem Untertitel nach eine englische Wallfahrt – ist ein Reisebericht. Der Ich-Erzähler wandert in melancholischer Stimmung durch die englische Grafschaft Suffolk.
For Years Now (2001) enthält eine Sammlung kurzer Gedichte in englischer Sprache.
In Luftkrieg und Literatur macht Sebald der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, vor allem der Gruppe 47, den Vorwurf, sie habe vor der Darstellung des Luftkriegs moralisch wie ästhetisch versagt. Enthalten sind Auszüge von heftigen Gegenreaktionen sowie ein Essay voll kompromissloser Kritik Sebalds an Alfred Andersch und dessen Werk.
Austerlitz (2001) gilt als Sebalds „Meisterwerk“. Geschildert wird die Suche des sechzigjährigen Jacques Austerlitz nach seiner Herkunft. Das Buch hat eine Diskussion über die Art und Weise ausgelöst, in der Sebald sich realen biographischen Materials bemächtigte.
Campo Santo (2003) enthält Prosafragmente, Essays und Reden aus dem Nachlass. Es handelt sich teilweise um zuvor publizierte Teile eines älteren, schon 1996 aufgegebenen Projekts eines Buches über Korsika.
Unerzählt (2003): Sebald war ein Bewunderer des Malers und Radierers Jan Peter Tripp, über dessen Arbeiten er mehrere Essays geschrieben hat. Das gemeinsam geplante Buch mit seinen 33 Augenpaaren und 33 kurzen Prosa-Miniaturen ist das Vermächtnis einer langen Künstlerfreundschaft. Sebalds Texte enthalten viele Bezüge zur eigenen Biographie.
Die Gedichtsammlung Über das Land und das Wasser enthält Lyrik aus den Jahren 1964 bis 2001. Neben bereits veröffentlichten Texten finden sich fünfzehn zuvor ungedruckte Gedichte.[3].
Werke
Literarische Werke
- Nach der Natur. Ein Elementargedicht. 1988, ISBN 3-596-12055-1.
- Schwindel. Gefühle. 1990, ISBN 3-596-12054-3.
- Die Ausgewanderten. Eichborn, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-8218-4093-5.
- Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt. 1995, ISBN 3-596-13655-5.
- For years now. 2001.
- Austerlitz. 2001.
- Unerzählt, 33 Texte. 2003.
- Campo Santo, Prosa, Essays. hrsg. von Sven Meyer. 2003, ISBN 3-446-20356-7.
- Über das Land und das Wasser. Ausgewählte Gedichte 1964–2001, hrsg. von Sven Meyer, 2008.
Essayistische und literaturwissenschaftliche Werke
- Carl Sternheim: Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära. Kohlhammer, Stuttgart 1969.
- Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins. Ernst Klett, Stuttgart 1980.
- Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. 1985.
- A radical stage: theatre in Germany in the 1970s and 1980s. (Radikale Bühne – Theater in Deutschland in den 1970er und 1980er-Jahren.) Herausgegeben von W.G. Sebald. Berg, Oxford 1988.
- Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. 1991.
- Logis in einem Landhaus. (Autorenportraits über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser u.a.) 1998.
- Luftkrieg und Literatur: Mit einem Essay zu Alfred Andersch. 1999.
- Ich möchte zu ihnen hinabsteigen und finde den Weg nicht. Zu den Romanen Jurek Beckers. In: Sinn und Form 2/2010, S. 226–234 (Erstveröffentlichung, ursprünglich verfasst für eine 1992 erschienene Materialiensammlung zum Werk Jurek Beckers, die Aufnahme von Sebalds Essay wurde damals jedoch abgelehnt.)
Übersetzungen
Dänisch
- De udvandrede, 1995
- Austerlitz, 2003
Englisch
- The emigrants, 1996
- The rings of saturn, 1998
- Vertigo, 1999
- Austerlitz, 2001 [4]
- After nature, 2002
- On the natural history of destruction, 2003
- Unrecounted, 2004
- Campo Santo, 2005
Estnisch
- Väljarändajad, 2002
Finnisch
- Austerlitz ( 2002)
- Vieraalla maalla : neljä kertomusta, 2004
- Saturnuksen renkaat (2010)
Französisch
- Les émigrants : quatre récits illustrés, 1999
- Les anneaux de saturne, 1999
- Vertiges, 2001
- Austerlitz, 2002
- Les anneaux de Saturne, 2003
- Vertiges, 2003
Griechisch
- Οι ξεριζωμένοι (Die Ausgewanderten), Verlaghaus AGRA, 2006
- Άουστερλιτς (Austerlitz), Verlaghaus AGRA, 2006
Hebräisch
- Ha Mehaggerîm, 2002
Italienisch
- Gli anelli di Saturno : un pellegrinaggio in Inghilterra, 1998
- Gli emigrati, 2000
- Austerlitz, 2002
- Vertigini, 2003
- Storia naturale della distruzione, 2004
- Il passeggiatore solitario, 2006
- Gli emigrati, 2007
Katalanisch
- Els emigrats, 2001
- Austerlitz, 2003
Lettisch
- Austerlics, 2007
Niederländisch
- Melancholische dwaalwegen, 1992
- De emigrés : vier geïllustreerde verhalen, 1993
- De ringen van Saturnus : een Engelse pelgrimage, 1996
- Austerlitz, 2003
- De natuurlijke historie van de verwoesting, 2004
Norwegisch
- De utvandrede : fire lange fortellinger, 2001
- Saturns ringer : en engelsk valfart, 2002
Polnisch
- Czuję. Zawrót głowy, 1997
- Wyjechali, 2005
- Austerlitz, 2007
- Pierścienie Saturna, 2008
Rumanisch
- "Austerlitz", 2008
Schwedisch
- Utvandrade : fyra berättelser, 2002
- Austerlitz, 2003
- Saturnus ringar : en engelsk vallfart, 2007
- Svindel. Känslor, 2009
Serbisch
- Saturnovi prstenovi, 2006
- Austerlic, 2009
Slowenisch
- Izseljeni, 2001
Spanisch
- Los emigrados, 1996
- Los anillos de Saturno : una peregrinación inglesa, 2000
- Vértigo, 2001
- Austerlitz, 2002
- Sobre la historia natural de la destrucción, 2003
- Del natural : poema rudimentario, 2004
Tschechisch
- Vystěhovalci, 2006, ISBN 80-7185-746-7
- Austerlitz, 2009, ISBN 978-80-7185-960-4
Türkisch
- Göçmenler, 1999
- Satürn'ün Halkaları, İngiltere'de Bir Hac Yolculuğu, 2006
- Austerlitz, 2008
Ungarisch
- Kivándoroltak, 2005
- Austerlitz, 2007
- Szédület. Érzés., 2010
Auszeichnungen
- 1991: Fedor-Malchow-Lyrikpreis
- 1994: Preis der LiteraTour Nord
- 1994: Berliner Literaturpreis
- 1994: Johannes-Bobrowski-Medaille
- 1997: Mörike-Preis der Stadt Fellbach
- 1997: Wingate Literary Prize
- 1997: Heinrich-Böll-Preis
- 1999: Prix du meilleur livre étranger
- 2000: Joseph-Breitbach-Preis
- 2000: Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf
- 2002: National Book Critic's Circle Award (postum)
- 2002: Literaturpreis der Stadt Bremen (postum)
- 2002: Wingate Literary Prize (postum)
Gedenkstätten
Sebald-Weg
Zur Erinnerung hat die Gemeinde Wertach den Weg von Oberjoch bis zum Geburtshaus W. G. Sebalds von ca. 11 km als „Sebald-Weg“ bezeichnet und gestaltet. In „Il ritorno in Patria“ (Kapitel in Schwindel. Gefühle) schildert er das Wegstück: Auf sechs Stelen finden sich Textstücke, bezogen auf den jeweiligen topographischen Ort.
Sebald Copse
Auf dem Gelände der University of East Anglia in Norwich umgibt eine kreisförmige Sitzbank eine Blutbuche, gepflanzt 2003 von der Familie W. G. Sebalds, zur Erinnerung an den Schriftsteller. Zusammen mit weiteren Bäumen, gespendet von früheren Studenten des Schriftstellers, wird der Platz liebevoll ,Sebald Copse‘ („Sebald-Wäldchen“) genannt. Die Bank, deren Form an die Ringe des Saturn erinnert, trägt ein Zitat aus Unerzählt (auf Deutsch): „Unerzählt bleibt die Geschichte der abgewandten Gesichter“
Literatur
- Elena Agazzi: La grammatica del silenzio di W.G. Sebald. Artemide, Roma 2007. ISBN 978-88-7575-046-6
- Marcel Atze / Franz Loquai (Hgg.): Sebald. Lektüren. Ed. Isele, Eggingen 2005. ISBN 3-86142-363-4
- Heinz L. Arnold (Hg.): W. G. Sebald. Text + Kritik, Heft 158, 2003. ISBN 3-88377-728-5
- Klaus Bonn: Homoerotik, Hasard, Hysterie unter anderem. Zur Figuration der Männlichkeit bei W.G. Sebald. In Forum Homosexualität und Literatur, Nr. 49. Siegen 2007. S. 5-40. ISSN 0931-4091
- Theo Breuer: Einer der Besten: W. G. Sebald, in: Ders., Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten, Monographie zur zeitgenössischen Lyrik und Prosa nach 2000, Edition YE, Sistig 2008. ISBN 978-3-87512-347-0
- Ulrich von Bülow et al. (Hgg.): Wandernde Schatten. W. G. Sebalds Unterwelt. Marbacher Katalog Nr. 62. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 2008. ISBN 978-3-937384-45-0
- Jo Catling / Richard Hibbit (Hgg.): Saturn's Moons, W. G. Sebald - A Handbook. LEGENDA Modern Humanities Research Associatian and Maney Publishing 2011. ISBN 978-1-906540-0-29
- Scott Denham / Mark McCulloh: W. G. Sebald: History – Memory – Trauma. De Gruyter, Berlin / New York 2006. ISBN 3-11-018274-2
- Thomas Diecks: Sebald, W. G.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24. Duncker & Humblot, Berlin 2010, S. 106 f. ISBN 978-3-428-11293-7
- Anton Distler: Kein Verstehen ohne fundamentale Ontologie. Eine philosophische Analyse des Werks von W. G. Sebald aufgrund der „existentiellen Psychoanalyse“ Jean-Paul Sartres. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008. ISBN 978-3-8260-3812-9
- Anne Fuchs: „Die Schmerzensspuren der Geschichte.“ Zur Poetik der Erinnerung in W. G. Sebalds Prosa. Böhlau, Köln 2004. ISBN 3-412-08104-3
- Rüdiger Görner (Hg.): The Anatomist of Melancholy: Essays in Memory of W. G. Sebald. Iudicium, München 2003, ISBN 3-89129-774-2
- Rüdiger Görner: W. G. Sebald – Gespräch mit Lebenden und Toten, Bogen 48, Hanser, München / Wien 2001. ISBN 3-446-20032-0
- Franz Loquai: W. G. Sebald. Edition Isele, Eggingen 1997. ISBN 3-86142-103-8
- Gerhard Köpf (Hg.): Mitteilungen über Max. Marginalien zu W. G. Sebald. Laufen, Oberhausen 1998. ISBN 3-87468-142-4
- Michael Krüger (Hg.): Akzente. Zeitschrift für Literatur, Schwerpunkt: W. G. Sebald zum Gedächtnis, Heft 1, 2003.
- Sigurd Martin / Ingo Wintermeyer (Hgg.): Verschiebebahnhöfe der Erinnerung. Zum Werk W. G. Sebalds. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007. ISBN 978-3-8260-3384-1
- Mark McCulloh: Understanding W.G. Sebald. University of South Carolina, Columbia SC 2003. ISBN 1-57003-506-7
- Bettina Mosbach: Figurationen der Katastrophe. Ästhetische Verfahren in W. G. Sebalds „Die Ringe des Saturn“ und „Austerlitz“. Aisthesis, Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89528-645-2
- Michael Niehaus / Claudia Öhlschläger (Hgg.): W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-503-07966-1
- Susanne Schedel: „Wer weiß, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?“ Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W. G. Sebald, Königshausen & Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2728-0
- Uwe Schütte: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Anmerkungen zu W. G. Sebalds Essay über Jurek Beckers Romane, in: Sinn und Form 2/2010, S. 235-242.
- Uwe Schütte: W.G. Sebald. Einführung in Leben und Werk, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2011. ISBN 978-3-8252-3538-3
Einzelnachweise
- ↑ Saturn's Moons: W.G. Sebald - A Handbook her. Jo Catling und Richard Hibbitt
- ↑ Uwe Schütte: W. G. Sebald S. 17
- ↑ Michael Opitz: Prosa, die klingt wie Musik. Rezension beim Deutschlandradio Kultur vom 30. Januar 2009, abgerufen am 1. März 2011.
- ↑ Richard Eder: Excavating a Life. Rezension in: The New York Times vom 28. Oktober 2001, abgerufen am 1. März 2011. (Englisch)
Weblinks
- Literatur von und über W. G. Sebald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website zu W.G.Sebald
- Rezensionen zu Werken von W. G. Sebald bei perlentaucher.de
- Links zu W. G. Sebald auf der Website der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Infos zum "Sebald-Weg" auf der Website der Touristinformation Wertach
- Ausstellung von Entwürfen und Manuskripten W. G. Sebalds am Erdrand (2001)
- René Steininger: Enzyklopädie der Melancholie. in: Glanz & Elend – Magazin für Literatur und Zeitkritik
- Florian Radvan: W. G. Sebald – Schriftsteller und Scholar. in: Kritische Ausgabe Nr. 18 (2010)
Wikimedia Foundation.